kSuite Test & Erfahrung: Die Funktionen im Überblick

Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Ohne ein digitales Produktivitätstool auszukommen, ist heutzutage ziemlich schwer – egal ob als Unternehmen oder Einzelperson. Meistens denken wir sofort an die beiden großen Anbieter: Google Workspace und Microsoft 365. Doch sind das wirklich die einzigen Optionen? 

Ich habe mir kSuite von Infomaniak genauer angeschaut. Das Schweizer Hosting-Unternehmen verspricht, einfacher, sicherer, günstiger und nachhaltiger zu sein als die bekannten Konkurrenten. In diesem Artikel teile ich meine kSuite Erfahrung mit dir. Du lernst die wichtigsten Funktionen kennen und erfährst, wie sich der Anbieter im Vergleich zu Google Workspace und Microsoft 365 schlägt.

kSuite: Die schweizer Alternative zu Microsoft 365 & Co. (Werbung)

Infomaniak ist ein unabhängiges Schweizer Unternehmen, das eine preiswerte und ethische Alternative zu den großen Internetkonzernen bietet: kSuite. Damit erhältst du eine leistungsstarke Produktivitätslösung, die Funktionen wie E-Mail, Cloud-Speicher, geteilte Kalender und Kontaktverwaltung umfasst – und das alles, ohne auf Datenschutz und Privatsphäre zu verzichten.

Besonders attraktiv sind die Preise: Für Einzelpersonen ist die Nutzung komplett kostenlos. Tarife für Unternehmen starten bereits ab 3,29 € pro Benutzer und Monat.

Besser als Microsoft & Google? Meine kSuite Erfahrung als Video

Keine Lust zu lesen? Auf meinem YouTube Kanal findest du meine Erfahrung und meine Meinung zu kSuite auch als Video.

kSuite Tarife

Wenn du kSuite als Einzelperson nutzt, bekommst du den Standardtarif kostenlos mit 15 GB Speicher. Das reicht für grundlegende Aufgaben wie E-Mail-Verwaltung und Dokumentenablage. Willst du jedoch mehr Speicherplatz oder kSuite in einem Team verwenden, kostet jeder zusätzliche Nutzer 1,60 € pro Monat.

ksuite tarife
kSuite hat einen kostenlosen und einen kostenpflichtigen Tarif.

Für mehr Speicherplatz kannst du dir kSuite Pro zulegen. Dieser Tarif bietet im ersten Jahr 3 TB pro Benutzer für 3,30 Euro im Monat (danach 6,60 Euro monatlich). Damit hast du Zugriff auf alle kSuite Tools wie Chat, Mail und Dokumentenverwaltung.

Hier ein Überblick über die kSuite Tarife:

  • Kostenloser Standardtarif: 15 GB Speicher, ausreichend für E-Mails und kleine Dateien.
  • kSuite Pro: 3 TB Speicher, ab 3,30 € pro Monat im ersten Jahr.

Im Vergleich dazu bieten Microsoft 365 und Google Workspace ähnliche Tarife, aber mit Unterschieden im Preis und Speicher:

  • Microsoft 365: Ab 5,60 € pro Monat, mit 1 TB Cloudspeicher.
  • Google Workspace: Ab 5,75 €, aber nur 30 GB Speicher. Der Upgrade-Tarif bietet 2 TB für 11,50 €.

Zusammenfassend ist kSuite hauptsächlich für Unternehmen eine günstige Alternative, da du viel Speicherplatz bekommst und die Möglichkeit hast, Dateien auch offline zu bearbeiten.

kDrive Cloud-Speicher

Neben den günstigen Tarifen bietet kSuite eine Vielzahl von Funktionen, die vor allem im Bereich Cloudspeicher hervorstechen. kDrive, der Cloudspeicher von kSuite, ist nicht nur Bestandteil des gesamten Pakets, sondern kann auch separat erworben werden.

ksuite kdrive tarife
Auch kDrive bietet kostenlose und kostenpflichtige Tarife.
  • Kostenloser Cloudspeicher: 15 GB kostenlos, ideal für grundlegende Datenspeicherung.
  • Kostenpflichtiger Speicher: 2 TB für 5,50 € im Monat, wenn du mehr Platz benötigst.

Die Benutzeroberfläche von kDrive ist simpel und übersichtlich gestaltet. Links siehst du deine Ordnerstruktur: persönliche Ordner, Favoriten und – falls du kSuite in einem Team verwendest – auch gemeinsame Ordner. Die Bedienung ist intuitiv. Dateien können einfach per Drag-and-Drop hochgeladen und per Rechtsklick verwaltet werden – ähnlich wie bei OneDrive und Google Drive.

kdrive oberflaeche
Alle Funktionen und Strukturen findest du auf der linken Seite.

Was kSuite zusätzlich bietet, sind einige erweiterte Funktionen, die dir im Alltag wirklich helfen können.

Dazu gehört unter anderem der Versionsverlauf. Wenn du versehentlich eine Datei geändert hast, kannst du ganz einfach auf frühere Versionen zugreifen und diese wiederherstellen. Diese Funktion gibt es auch bei OneDrive, ist jedoch bei Google Drive etwas versteckter.

Mit kSuite kannst du zudem Dateien mit Labels versehen, um sie besser zu organisieren. Du kannst etwa Dateien als „Rechnung“ oder „Vertrag“ kennzeichnen. Diese Möglichkeit fehlt bei vielen anderen Anbietern, was kDrive für eine noch gezieltere Dateiorganisation interessant macht.

kdrive kategorien
Lege Kategorien an, um Dateien in deinem Cloud-Speicher zu organisieren.

Zusätzlich bietet kDrive einen Desktop-Client für alle wichtigen Betriebssysteme (Mac, Windows, Linux, Android, iOS). Damit kannst du deine Dateien auch offline verwalten und nur die wichtigsten Ordner synchronisieren.

kDrive Dokumente & Tabellen

kSuite bietet alle grundlegenden Funktionen, die du als normaler Nutzer benötigst. In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die Funktionen von kSuite für das Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen. 

Wenn du im kDrive bist, kannst du ganz einfach über die Schaltfläche „Neu“ nicht nur Ordner, sondern auch Dokumente, Tabellen und Präsentationen erstellen. 

kdrive tabellen und dokumente
Über diesen Button gelangst du im kDrive zu den weiteren Funktionen.

Die Benutzeroberfläche für Dokumente ähnelt stark der von Microsoft Office, sodass du dich schnell zurechtfinden kannst. Du kannst Überschriften formatieren, Aufzählungen einfügen und die Schriftart sowie die Textfarbe ändern.

Das sind die meiner Meinung nach wichtigsten Funktionen von kSuite:

  • Dokumentenbearbeitung: Einfache Formatierung von Text, Einfügen von Tabellen und Diagrammen.
  • Kompatibilität: kSuite basiert auf OnlyOffice, einer quelloffenen Alternative zu Microsoft Office und Google Docs, die nativ .docx-Dateien unterstützt.
  • Dateifreigabe: Du kannst Dateien und Ordner unkompliziert teilen, inklusive der Möglichkeit, ein Ablaufdatum und ein Passwort für den Zugriff festzulegen.

Die Zusammenarbeit mit anderen Nutzern funktioniert meiner Erfahrung nach bei kSuite nahtlos. Du kannst Dateien in Echtzeit bearbeiten, Kommentare hinterlassen und Änderungen nachverfolgen. Auch wenn die Oberfläche möglicherweise nicht so ansprechend ist, wie bei den großen Konkurrenten, ist die Funktionalität umfassend und benutzerfreundlich.

Trotz der Konkurrenz von Google und Microsoft schneidet kSuite meiner Erfahrung nach in Bezug auf die Geschwindigkeit gut ab. Das Erstellen eines neuen Dokuments dauert nur wenige Sekunden, was es zu einer praktischen Wahl für den alltäglichen Gebrauch macht.

kSuite E-Mail

Die E-Mail-Kommunikation ist heutzutage für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung, und kSuite bietet auch in diesem Bereich eine benutzerfreundliche und ansprechende Lösung. 

ksuite email oberflaeche
Über diesen Button gelangst du über kDrive zu deinem kSuite E-Mail Postfach.

Die Oberfläche der E-Mail-Anwendung ist modern gestaltet und ermöglicht eine einfache Navigation, ähnlich wie bei bekannten kostenlosen E-Mail-Anbietern wie Gmail oder Outlook. Hier findest du die gewohnten Funktionen, darunter Posteingang, Spam-Ordner und die Möglichkeit, eigene Ordner zu erstellen.

Ein herausragendes Merkmal von kSuite ist der integrierte, KI-gestützte Redaktionsassistent. Dieser Assistent hilft dir dabei, E-Mail-Entwürfe schnell und einfach zu erstellen. Du kannst einfach einen Prompt eingeben, und die KI generiert automatisch einen Text. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine professionelle Ansprache.

ksuite email ki
kSuite E-Mail verfügt über nützliche Funktionen.

Darüber hinaus bietet kSuite die E-Mail-App „Infomaniac Mail“, die sowohl optisch ansprechend als auch leicht zu bedienen ist. Wenn du jedoch bereits einen bevorzugten E-Mail-Client wie Apple Mail oder Mozilla Thunderbird nutzt, kannst du Infomaniac Mail problemlos damit integrieren.

Für IT-Administratoren kleiner und mittelständischer Unternehmen ist die Benutzerverwaltung ein weiterer Pluspunkt von kSuite. Die intuitive Benutzeroberfläche erlaubt es, E-Mail-Adressen effizient zu verwalten. Administratoren können neue E-Mail-Adressen anlegen, Berechtigungen vergeben oder entziehen und sogar mehrere E-Mail-Adressen auf einmal über eine CSV-Datei hochladen. 

Kontakte, Aufgaben, Kalender & Videokonferenz

In der digitalen Welt ist eine effektive Kalenderanwendung unverzichtbar, um Meetings und tägliche Aufgaben zu organisieren. kSuite bietet hierfür eine benutzerfreundliche Kalenderfunktion, die über das Menü auf der linken Seite leicht zu erreichen ist.

ksuite kalender
Über dieses Icon gelangst du zum kSuite Kalender.

Das Design ist durchgängig und intuitiv, was die Navigation erheblich erleichtert. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen des kSuite Kalenders:

  • Monatsübersicht: Du kannst den aktuellen Monat einsehen und auf bestimmte Tage springen.
  • Vielfältige Ansichten: Wechsle zwischen Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresansicht.
  • Ereignisse hinzufügen: Neue Termine kannst du einfach per Mausklick erstellen oder direkt in der Wochenansicht eintragen, indem du das Ereignis an die gewünschte Zeit ziehst.
  • Einladungen versenden: Du hast die Möglichkeit, andere Personen zu Meetings einzuladen, egal ob aus deinem Team oder extern.
  • Videokonferenzen: Bei der Planung eines Meetings kannst du direkt eine kMeet Sitzungsnummer erstellen und so Videokonferenzen in den Kalender integrieren.
  • Aufgabenverwaltung: Neben der Kalendernutzung kannst du To-do-Listen erstellen, Aufgaben beschreiben und den Fortschritt sowie die Priorität festlegen.

Mit diesen Funktionen kannst du nicht nur deine Zeit besser managen, sondern auch effizient mit anderen zusammenarbeiten. kSuite ist meiner Erfahrung nach somit eine umfassende Lösung für das Zeitmanagement im beruflichen Alltag.

kChat

Wenn es um die interne Kommunikation geht, sind E-Mails nicht immer das optimale Werkzeug. Demzufolge hat kSuite eine eigene Chat-Anwendung namens kChat entwickelt, die sich perfekt für die Kommunikation im Team eignet. 

Mit kChat wird die interne Kommunikation innerhalb deines Unternehmens meiner Meinung nach erheblich verbessert. Du kannst schnell und effektiv mit deinem Team in Kontakt treten. Im Vergleich zu anderen Plattformen wie Microsoft Teams ist die Benutzeroberfläche von kChat besonders ansprechend und benutzerfreundlich.

ksuite chat
Über die Optionen auf der linken Seite verwaltest du kChat.

Du kannst verschiedene Kanäle hinzufügen, um die Kommunikation zu strukturieren. Diese Kanäle können öffentlich oder privat sein. Du kannst externe Personen einladen, was besonders nützlich ist, wenn du mit Freelancern oder Partnerunternehmen arbeitest. Diese externen Mitglieder können spezifischen Kanälen zugewiesen werden, was die Zusammenarbeit effizient gestaltet.

kChat bietet grundlegende Formatierungsoptionen, die du aus anderen Chat-Anwendungen kennst. Du kannst einen Text fett oder kursiv formatieren und Aufzählungen einfügen.

Für die Textformatierung verwendet die Anwendung Markdown. Das kann für einige Benutzer zunächst verwirrend sein, da die Formatierung nicht sofort sichtbar ist. Meiner Erfahrung nach gewöhnst du dich aber schnell daran.

Das Unternehmen hinter kSuite

Das Unternehmen, das hinter kSuite steht, ist Infomaniak. Im Gegensatz zu vielen der großen Cloud-Anbieter, die oft aus den USA stammen, ist Infomaniak ein europäisches Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. Das hat den Vorteil, dass deine Daten nach strengeren europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden und in Schweizer Rechenzentren gespeichert sind.

infomaniak website ueber uns
Auf der Website von Infomaniak erfährst du mehr über das Unternehmen und seine Visionen.

Was Infomaniak besonders auszeichnet, ist ihre Unabhängigkeit von der Börse. Ihr Hauptziel ist es nicht, Rendite zu maximieren. Stattdessen legen sie großen Wert auf Nachhaltigkeit. Auf ihrer Webseite bezeichnen sie sich als „ethische Cloud ohne Bullshit“, was ihr Engagement für Transparenz und Verantwortung verdeutlicht.

Fazit: Meine Erfahrung zu kSuite

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mich kSuite persönlich positiv überrascht hat. Und das sage ich nicht, weil das Unternehmen hier gesponsert hat, sondern weil es wirklich meine ehrliche Meinung ist. Ich finde, dass kSuite, basierend auf dem, was ich bisher gesehen habe, die beste Alternative zu den großen Playern da draußen ist.

Wenn du eine Alternative zu Google Workspace oder Microsoft 365 suchst, die ähnliche Funktionen, ein ansprechendes Design und vergleichbare Preise bietet, dann ist kSuite meiner Erfahrung nach eine hervorragende Option. Besonders hervorzuheben ist, dass du hier kein amerikanisches Techunternehmen wählst, sondern ein ethisches Unternehmen aus Europa, das konkret in der Schweiz gehostet wird.

Wenn dir Nachhaltigkeit und soziales Engagement wichtig sind, ist kSuite eine besonders passende Lösung. Du kannst dir einen Testaccount erstellen, um deine eigenen Erfahrungen mit kSuite zu machen.

Hat dir mein Erfahrungsbericht zu kSuite weitergeholfen? Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂

Ähnliche Artikel

Employer Branding: Diese Tools sind für Unternehmen geeignet

Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft. Viele Unternehmen suchen nach Fachkräften, finden jedoch nicht die geeigneten Bewerber. Das liegt mitunter an dem demografischen Wandel, aber auch an den veränderten Interessen der jüngeren Generation. Um dennoch Mitarbeiter generieren zu können, feilen Unternehmen

Weiterlesen »

11 kostenlose E-Mail-Anbieter im Vergleich

Obwohl E-Mails im Alltag immer weniger genutzt werden, kommen die meisten ohne eine E-Mail-Adresse trotzdem nicht aus. Viele greifen auf kostenlose E-Mail-Anbieter wie Gmail oder Outlook zurück. Doch willst du wirklich, dass diese großen Tech-Konzerne Zugriff auf deine privaten Daten

Weiterlesen »

Die 8 besten 2-Faktor Authentifizierungs Apps im Vergleich

Die Sicherheit deiner Online-Accounts ist in der digitalen Welt von entscheidender Bedeutung. Ein einfacher Weg, deine Konten sicherer zu machen, ist die Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dadurch benötigst du neben deinem Passwort einen zusätzlichen Code, der über die Authentifizierungs-App generiert

Weiterlesen »

Cloud-Speicher Vergleich: 10 Anbieter im Test

Die Auswahl an Cloudspeicher-Anbietern ist riesig. Dabei kann es schwierig sein, den Richtigen für deine Bedürfnisse zu finden. In diesem Artikel stelle ich dir deshalb die zehn wichtigsten Anbieter vor, die ich anhand verschiedener Kriterien getestet habe – von bekannten

Weiterlesen »

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.