VPN für Russland 2025: Diese Anbieter funktionieren

Featured Image VPN Russland
Inhaltsverzeichnis
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

In Russland ist das Internet anders, als wir es kennen. Russland hat in den vergangenen Jahren die Internetzensur massiv verschärft. Viele westliche Dienste wie Google, Facebook oder Nachrichtenseiten sind blockiert. Du benötigst ein VPN für Russland, um die Sperren zu umgehen.

In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorteile dir ein VPN für Russland bietet und welche Anbieter 2025 tatsächlich noch funktionieren. Ich zeige dir außerdem, wie du eine russische IP-Adresse simulieren kannst und erkläre dir, welche Risiken bei der Nutzung eines VPNs in Russland auf dich zukommen können.

Kurz und knapp: Nur wenige VPNs funktionieren mit Russland

  • Mit einem VPN kannst du in Russland die Zensuren umgehen und gesperrte Dienste wieder nutzen.
  • Nur wenige VPN funktionieren in Russland oder bieten einen VPN-Server in Russland an.
  • Ich empfehle dir daher, auf eine Kombination mehrerer VPN-Dienste zu setzen.
  • Möchtest du eine russische IP-Adresse simulieren, klappt das am besten mit CyberGhost.

VPN Russland: Die Vorteile

Ein VPN bringt viele Vorteile. In Bezug auf Russland ist es jedoch besonders sinnvoll, einen solchen Dienst zu nutzen. Ich erkläre dir, was du mit einem VPN für Russland alles machen kannst.

VPN in Russland nutzen

Das Internet in Russland wird stark zensiert. ​Zahlreiche Websites und Online-Dienste werden aus verschiedenen Gründen gesperrt. Dazu zählen längst nicht mehr nur regierungskritische Seiten, sondern auch Plattformen wie LinkedIn oder neuerdings auch Discord.

Auch verschlüsselte E-Mail-Dienste wie Tuta Mail oder Proton Mail und Messenger wie Telegram und LINE werden gerne geblockt, weil die russische Regierung die Kommunikation nicht überwachen kann. Die Liste der gesperrten Websites wird in Russland immer größer. Deshalb ist es wichtig, dass du dich mit einem VPN gut auf deinen nächsten Russland-Aufenthalt vorbereitest. Ein VPN in Russland bringt dir folgende Freiheiten:

  • Umgehe die Zensur: Es gibt viele Webseiten, die nur in Russland verfügbar sind – in Deutschland sind sie gesperrt. Mit einem VPN kannst du die Zensuren umgehen und das Internet frei nutzen.
  • Schütze deine Privatsphäre: Sobald du dich mit einem VPN-Server verbindest, wird dein Datenverkehr durch einen blickdichten Tunnel geleitet. Von außen kann die russische Regierung dann nicht mehr einsehen, welche Seiten du öffnest oder welche Daten du herunterlädst. Ein VPN verleiht dir ein höheres Maß an Anonymität und schützt deine Privatsphäre.
  • Schalte Netflix & weitere Streaming-Dienste frei: Netflix wurde zwar nicht von den russischen Behörden gesperrt, dennoch ist der Streaming-Dienst in Russland nicht mehr verfügbar. Das liegt daran, dass Netflix aufgrund der Umstände im Land nicht länger dort operieren möchte. Mit einem VPN änderst du einfach das Netflix-Land. Auch Amazon Video kann aus lizenzrechtlichen Gründen seine Dienste nicht in anderen Ländern außerhalb der EU anbieten, wenn du ein Abo aus Deutschland hast.
  • Umgehe das Geoblocking in Russland: Zeitschriften, Banken und viele weitere Seiten haben ein geografisch beschränktes Angebot – das bedeutet, dass du sie nur mit einer deutschen IP-Adresse im Ausland nutzen kannst. Diese erhältst du einfach über ein VPN, wenn du dich in Russland mit einem Server aus Deutschland verbindest.
  • Surfe sicher in öffentlichen Netzwerken: Öffentliche WLAN-Netzwerke in Cafés oder Hotels sind häufig nicht ausreichend gesichert. Mit einem VPN in Russland wird deine Verbindung verschlüsselt, sodass niemand deine Zahlungsdaten oder Passwörter abfangen kann.

Befindest du dich in Russland, kannst du das Internet ohne VPN nicht mehr frei nutzen. Ein VPN ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Apps, die du für eine Reise nach Russland benötigst.

Mit VPN Standort aus Russland vortäuschen

Mit einem VPN änderst du deine IP-Adresse. Bietet dir dein VPN-Dienst einen VPN-Server in Russland, dann kannst du damit auch eine russische IP-Adresse simulieren. Das ermöglicht es dir, virtuell einen Standort in Russland vorzutäuschen. Welche Vorteile du damit hast, erkläre ich dir:

  • Schaue russisches Fernsehen: Viele russische TV-Sender sind in Deutschland nicht verfügbar. Mit einem VPN schaltest du die kostenlosen Livestreams russischer Fernsehsender frei und kannst sie auch von Deutschland aus genießen. Dazu gehören beispielsweise 1TV, RTR und NTV.
  • Streame russische Inhalte: Mit einem VPN hast du theoretisch die Möglichkeit, weitere Streaming-Inhalte und Streaming-Dienste wie KinoPoisk, Ivi oder Okko aus Russland freizuschalten. Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine haben sich jedoch zahlreiche internationale Firmen und Streaming-Plattformen aus Russland zurückgezogen.
  • Shoppe günstiger: Einige Online-Dienste und Abos sind in Russland günstiger. Dazu gehören z. B. Softwarelizenzen für Microsoft oder Streaming-Abos von Spotify und YouTube Premium. Auch Online-Kurse oder E-Books sind in russischen Shops häufig günstiger. Verbindest du dich mit einem VPN-Server aus Russland, kannst du auf die günstigeren Preise in Russland zugreifen.

Welche VPN-Anbieter über einen VPN-Server in Russland verfügen, erkläre ich dir im nächsten Kapitel.

VPN für Russland: Diese Server funktionieren 2025

Ein VPN für Russland kann von dir also umfangreich eingesetzt werden und dir deinen digitalen Alltag erleichtern. Das funktioniert allerdings nur mit dem richtigen VPN-Anbieter.

Bis vor wenigen Jahren konntest du aus dem Vollen schöpfen und dich mit den verschiedensten Anbietern virtuell nach Russland tunneln. Heutzutage ist das anders. Eine russische IP-Adresse verleihen dir nur die wenigsten VPN-Anbieter.

In diesem Video zeige ich dir, was du bei einer möglichen VPN Sperre machen kannst.

Auch in Russland funktionieren die meisten VPNs nicht. Die russische Regierung geht stark gegen VPN-Dienste vor und blockt regelmäßig die Server. Funktioniert ein VPN heute, bedeutet das nicht, dass du es morgen auch noch erfolgreich in Russland nutzen kannst.

Ich rate dir aus diesem Grund dazu, bei einer Reise nach Russland gleich mehrere VPN-Dienste vorab zu installieren, um auf einen möglichen VPN-Block vorbereitet zu sein.

Platz 1: CyberGhost

CyberGhost Logo

Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com

Vorteile

  • Zahlreiche Server in Russland
  • Große Server-Auswahl
  • Günstig
  • Einfache Bedienung
  • Hübsches Design
  • Geld-zurück-Garantie (45 Tage)

Nachteile

  • Nicht kontrollierbarer Kill-Switch
  • Funktioniert nicht zuverlässig in Russland

CyberGhost ist ein Anbieter, den ich schon oft verwendet und getestet habe. Der Dienst eignet sich meiner Erfahrung nach gut für das Umgehen von Geoblocking. Mit ihm kannst du also russische Sender und Livestreams in Deutschland freischalten.

CyberGhost ist einer der wenigen Anbieter, der noch Server in Russland hat: Hier stehen dir insgesamt 60 Server aus Russland zur Verfügung. Eine große Server-Anzahl ist wichtig. Die Nutzer verteilen sich auf die verschiedenen Server und werden weniger schnell geblockt. Es ist nämlich sehr verdächtig, wenn plötzlich sehr viele Nutzer mit derselben IP-Adresse auf einen Streaming-Dienst zugreifen.

cyberghost russische ip adresse
Mit CyberGhost täuschst du zuverlässig eine IP-Adresse aus Russland vor.

CyberGhost bietet dir auch in vielen weiteren Ländern ausreichend Server. Suchst du beispielsweise ein VPN für die Türkei, wirst du hier fündig: CyberGhost hat 40 Server in der Türkei.

In meinem CyberGhost Test habe ich geprüft, wie sich die Verwendung des VPNs auf meine Geschwindigkeit auswirkt. Das ist gerade für Streaming ein wichtiger Punkt, denn eine langsame Verbindung führt zu schlechter Bildqualität. CyberGhost hatte kaum einen Einfluss auf meine Geschwindigkeit.

Wie gut sich CyberGhost allerdings für die Nutzung in Russland eignet, ist schwer zu sagen. Es gibt einige Nutzer, die berichten, dass CyberGhost schon eine ganze Weile nicht mehr in Russland funktionieren soll. Andere sprechen von ihren meist positiven Erfahrungen mit dem VPN in Russland. Es ist wohl alles eine Frage des Zeitpunkts, wann du die Sperren in Russland umgehen möchtest.

cyberghost server russland verbunden
60 Server in Moskau stehen dir bei CyberGhost zur Verfügung.

CyberGhost zählt glücklicherweise zu den günstigeren Anbietern. Du kannst ein Abo derzeit schon für 2,03 Euro monatlich mit einer Laufzeit von 2 Jahren und 4 Monaten abschließen. Dabei hast du eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie und kannst den Anbieter somit risikofrei testen. Sollte das VPN dich nicht inRussland überzeugen, kannst du dein Geld zurückverlangen.

Platz 2: ProtonVPN 

Vorteile

  • Zahlreiche Server in Russland
  • Einer der sichersten Anbieter auf dem Markt
  • Gut im Umgehen von Geoblocking
  • Fairer Preis
  • Einfache Bedienung

Nachteile

  • Kein 24/7-Support
  • Streaming erst ab dem Plus-Tarif
  • Funktioniert nicht zuverlässig in Russland

ProtonVPN ist ebenfalls ein Anbieter, den ich gut kenne. In meinem VPN-Test ist er mein Privatsphäre-Testsieger geworden. Das ist besonders für die Nutzung des VPNs in Russland ein wichtiger Punkt. Mit ProtonVPN schützt du deine Daten und privaten Informationen. Es werden moderne Protokolle und Verschlüsselungen verwendet, um deine Verbindung zu schützen.

Das VPN hilft dir also nicht nur dabei, russisches Fernsehen zu streamen, sondern ermöglicht dir auch sicheres Surfen in öffentlichen Netzwerken. 

Neben CyberGhost gehört ProtonVPN zu den wenigen VPNs, die einen Server in Russland bieten. Du erhältst mit dem VPN Zugriff auf insgesamt 53 Server, die sich in Moskau befinden.

protonvpn server russland moskau
Täusche eine russische IP-Adresse vor mit ProtonVPN.

Was das Streaming betrifft, habe ich ebenfalls nur gute Erfahrungen gemacht. Du benötigst den Plus-Tarif, um das VPN für Streaming nutzen zu können. Verbinde dich also einfach mit einem russischen Server und schon kannst du alle Inhalte schauen, die in Russland geboten werden.

Wie gut ProtonVPN in Russland funktioniert, lässt sich erneut nur schwer einschätzen. Im Großen und Ganzen ist ProtonVPN ein seriöser Anbieter, der seine Kundenzufriedenheit sehr ernst nimmt und ständig an der Verbesserung der Server arbeitet.

Der Plus-Tarif von ProtonVPN kostet dich aktuell 4,49 Euro monatlich bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Dabei hast du eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, mit der du das VPN ausführlich testen kannst. 

Das beste VPN innerhalb Russlands: NordVPN

NordVPN Logo

Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt

Vorteile

  • Sehr stark im Umgehen von Zensuren
  • Einfache Bedienung
  • Große Server-Auswahl
  • Guter Funktionsumfang
  • Starke Geschwindigkeit
  • Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Keine Server in Russland
  • Funktioniert nicht zuverlässig in Russland

Normalerweise ist NordVPN mein Testsieger: Der Anbieter ist zuverlässig im Umgehen von Zensuren und Ländersperren. Dabei ist er leicht zu bedienen, hat eine gute Geschwindigkeit und bietet dir eine große Server-Auswahl. Leider ist NordVPN einer der Dienste, der seit dem Krieg keine Server mehr in Russland hat.

nordvpn serverauswahl
NordVPN hat eine große Server-Auswahl. Russland gehört jedoch leider nicht dazu.

Suchst du ein VPN für Russland, könnte NordVPN dir eine ideale Lösung liefern. Der VPN-Dienst ist meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig und sicher – doch auch er wird regelmäßig von den russischen Behörden geblockt. Es ist ein Katz und Maus Spiel, das sich die VPN-Anbieter und die Regierung da liefern.

Das günstigste Abonnement kostet dich derzeit 3,59 Euro im Monat und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Dabei hast du eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie und kannst das VPN erst einmal ohne Risiko testen.

Die besten kostenlosen VPNs für Russland

Du weißt bereits, dass es nur noch wenige VPN-Anbieter gibt, die überhaupt Server in Russland haben oder in Russland funktionieren. Suchst du gezielt nach einem kostenlosen VPN für Russland, dann wird das noch viel schwieriger. Meines Wissens gibt es derzeit kein kostenloses VPN mit Servern in Russland und auch kein gratis VPN, das nicht von der russischen Regierung geblockt wird.

CyberGhost und ProtonVPN haben zwar kostenlose Tarife: Diese bieten dir aber nur eingeschränkten Zugriff auf die Server. Bei beiden Angeboten stehen dir nur Server in bestimmten Ländern zur Auswahl – und Russland gehört nicht dazu.

nordvpn 30 tage geld zurueck garantie
Du kannst viele VPNs kostenlos testen, indem du die Geld-zurück-Garantie nutzt.

Es gibt jedoch einen einfachen Trick, wie du ein VPN für einen bestimmten Zeitraum kostenlos für Russland nutzen kannst. Viele VPN-Anbieter räumen dir eine kostenlose Testphase oder eine Geld-zurück-Garantie ein. Damit erhältst du dann für eine kurze Zeit vollen Zugriff auf alle Funktionen.

  • NordVPN: 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Surfshark: 7-tägige Testphase / 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • ExpressVPN: 7-tägige Testphase auf Smartphones / 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Ist ein VPN in Russland legal?

Die Nutzung eines VPNs in Russland ist an sich nicht grundsätzlich verboten – du bewegst dich damit aber in einer rechtlichen Grauzone.

Das Gesetz ist so, dass nur von der Regierung genehmigte Anbieter offiziell operieren dürfen. Seit 2017 sind VPN-Anbieter dazu verpflichtet, sich bei der staatlichen Medienaufsichtsbehörde Roskomnadzor zu registrieren und den Zugang zu in Russland verbotenen Websites zu blockieren. Andernfalls droht ihnen die Sperrung.

Weigert sich ein VPN-Dienst, die Zensuren durchzuführen, wird der Zugang zu nicht registrierten VPN-Diensten blockiert. Ihre Nutzung kann unter bestimmten Umständen zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Zwar ist die Nutzung eines nicht genehmigten VPNs für Privatpersonen bislang nicht mit direkten Strafen verbunden, jedoch können Anbieter und Unternehmen empfindliche Bußgelder erhalten. Zudem besteht die Gefahr, dass ein VPN während der Nutzung plötzlich gesperrt wird, wodurch der Zugang zu blockierten Diensten unterbrochen wird.

Fazit: Nur wenige VPNs funktionieren für Russland

Es ist nicht leicht, ein VPN für Russland zu finden, das auch zuverlässig funktioniert und gleichzeitig die Verbindung schützt. Viele Anbieter haben sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges aus dem Land zurückgezogen und bieten dort keinerlei Server mehr an.

Für die Nutzung eines VPNs in Russland empfehle ich dir, auf eine Kombination mehrerer Anbieter zu setzen, zum Beispiel NordVPN, ExpressVPN und ProtonVPN. So erhöhst du deine Chancen, dass du einen funktionierenden VPN-Server in Russland findest, sobald du vor Ort bist.

Möchtest du von Deutschland aus auf das Internet in Russland zugreifen, musst du eine russische IP-Adresse simulieren können. Das klappt am besten mit CyberGhost. Der VPN-Dienst erlaubt dir den Zugriff auf VPN-Server, die in Russland stehen.

Die Tipps aus meinem Artikel haben dir weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

featured image vpn iran

Die besten VPNs für den Iran 2025

Im Iran sind viele Webseiten, Apps und Streaming-Dienste blockiert. Nutzt du ein VPN im Iran, kannst du diese Sperren umgehen und sicher im Internet surfen. Das Problem ist jedoch, dass nicht jedes VPN im Iran zuverlässig funktioniert – einige werden

Weiterlesen »
Featured Image VPN Türkei

VPN Türkei 2025: Die besten (kostenlosen) Anbieter

In der Türkei werden beliebte Webseiten wie YouTube, X (ehemals Twitter) oder Booking.com zensiert oder komplett blockiert. Selbst Wikipedia war eine ganze Zeit lang gesperrt. Mit einem VPN kannst du in der Türkei diese Sperren umgehen und gleichzeitig deine Online-Privatsphäre

Weiterlesen »

5 Antworten

  1. Hallo Alexander,
    vielen Dank für deine Erklärung und Beschreibung der Funktion von VPN. Ich hoffe auf eine Antwort von dir, weil ich etwas nicht eindeutig verstanden habe. Also, wenn ich in Russland bin und so zu sagen anonym im Internet surfen möchte, hilft mir VPN-Verbindung russische Zensur umzugehen – das ist mir fast klar. Wenn ich aber aus Deutschland russische TV-Sender stabil empfangen möchte, die wegen der Sanktionen von deutschen Internet-Anbieter (z.B. Telekom) blockiert oder gebremst werden, wie hilft VPN mir dabei? Mit welchem VPN-Server soll ich eine VPN-Verbindung herstellen? Mit dem Server, der sich in Russsland, in Deutschland oder wo anders befindet?
    Viele Grüße
    Sergey

  2. Hallo Alexander,
    vermutlich hast Du nur Deine Meinung zum VPN Cyberghost zum Besten gegeben, aber Nichts getestet. Ich lebe in Rußland und kann Dir versichern, daß der VPN Cyberghost seit mehr als neun Monten bei allen Providern nicht mehr funktioniert, denn für die Anmeldung und den Start des VPN wird der DNS-Server bemüht. Schade !

    1. Hi Klaus,
      danke für deine Erfahrung. Tatsächlich lebe ich nicht in Russland und konnte nicht selbst ausprobieren, ob das funktioniert. Wir werden den Artikel in den kommenden Wochen aktualisieren.
      LG
      Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.