Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Co. nutzen geografische Sperren, um dir nur spezifische Inhalte anzuzeigen. VPNs bieten dir die Möglichkeit, das Geoblocking zu umgehen. Zusätzlich schützen sie deine Privatsphäre im Netz. VPNs aus der Schweiz haben den Vorteil, dass sie laut Gesetz keine Nutzerdaten speichern müssen.
Doch nicht alle Anbietern schützen deine Privatsphäre und umgehen die Ländersperren zuverlässig. Welche VPN-Dienste aus der Schweiz kommen und welche Anbieter sich am besten eignen, um eine Schweizer IP-Adresse zu erhalten, damit du SRF und Co. auch im Ausland streamen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Kurz und knapp: ExpressVPN und ProtonVPN sind die besten VPNs für die Schweiz
Brauchst du ein VPN, um von überall auf der Welt auf das Schweizer Fernseh- und Streaming-Angebot zugreifen zu können, empfehle ich dir ExpressVPN. Der Dienst eignet sich wunderbar, um eine IP-Adresse aus der Schweiz zu erhalten und ist mein Gesamtsieger. Es gibt genügend Server und die Geschwindigkeit wird nicht beeinträchtigt.
ProtonVPN ist ein VPN, das in der Schweiz betrieben wird und mein persönlicher Privatsphäre-Testsieger. Mit diesem VPN kannst du dir sicher sein, dass deine Daten optimal geschützt sind. Außerdem gibt es keine Tracker und für Streaming eignet sich der Dienst ebenfalls.
Das besten VPN aus der Schweiz: ProtonVPN
Ich habe vor Kurzem einen großen VPN-Test durchgeführt, in dem ich ca. 30 verschiedene VPNs (virtuelle private Netzwerke) durchleuchtet habe. Dabei waren auch einige Dienste, die ihren Betriebsstandort in der Schweiz haben.
Das meiner Erfahrung nach beste VPN aus der Schweiz ist ProtonVPN. Dieser Anbieter ist mein Privatsphäre-Testsieger geworden und hat es im Gesamttest auf den dritten Platz geschafft.
In der Schweiz sind die Gesetze zum Datenschutz und zur Datenspeicherung nutzerfreundlich. Für einen VPN-Betreiber ist das wünschenswert, denn er ist nicht dazu verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern und diese an die Behörden weiterzugeben.
Verbindest du dich mit einem VPN-Server, wird deine Kommunikation verschlüsselt. Das heißt, dass weder die Regierung, noch Hacker oder dein Internetprovider sehen können, welche Seiten du aufrufst. Deine Daten werden im Prinzip durch einen blickdichten Tunnel transportiert.
Das VPN überzeugt in meinem ProtonVPN Test in Sachen Privatsphäre und Sicherheit auf ganzer Linie. Was mir besonders aufgefallen ist:
- Es werden regelmäßig unabhängige Audits der Clients durchgeführt, die die Sicherheit prüfen.
- ProtonVPN speichert keine Logs oder andere sensible Daten.
- Der Firmensitz ist in der Schweiz. Das Land ist kein Teil der 5/9/14 Eyes (Organisation, die Daten sammelt).
- Keine Tracker
- Anonyme Bezahlung.
- Alle Clients sind Open-Source (Der Quellcode ist offen zugänglich und kann zu jeder Zeit von Profis geprüft werden.)
- Moderne Sicherheitsprotokolle: OpenVPN und IKEv2/IPSec.
Hinzu kommt, dass ProtonVPN leicht zu bedienen ist, viele wichtige Funktionen bietet und einen guten Support hat. In Sachen Streaming steht das VPN aus der Schweiz ebenfalls gut da.
In meinem Test habe ich mir auch angeschaut, welche VPNs für Netflix überzeugen. ProtonVPN hat insgesamt acht Schweizer Server. Dass die Server überlastet sind, weil zu viele darauf zugreifen, ist eher unwahrscheinlich. Meiner Erfahrung nach eignet sich ProtonVPN, um im Ausland das Schweizer Netlix Angebot zu streamen.
Möchtest du das VPN nutzen, stehen dir verschiedene Tarife zur Auswahl. Der Tarif „Free“ bietet dir den kostenlosen Zugriff auf drei Server. Diese befinden sich in den USA, den Niederlanden und Japan. Eine kostenlose Schweizer IP-Adresse bekommst du damit aber leider nicht. Möchtest du mit dem VPN auch streamen, brauchst du den Plus-Tarif, der 8,00 Euro monatlich kostet.
Der Basic-Tarif kostet dich 4 Euro im Monat. Damit kannst du auf alle Server zugreifen. Grundsätzlich gilt, dass die Kosten sinken, wenn du jährlich zahlst.
Vypr und Perfect Privacy im Test
Vypr und Perfect Privacy sind ebenfalls zwei VPN-Anbieter, die ihren Sitz in der Schweiz haben und die ich im Rahmen meines VPN Vergleichs ebenso unter die Lupe genommen habe.
Vypr steht vor allem in Sachen Streaming gut da. Ich konnte die verschiedensten Dienste freischalten. Leider kommt bei diesem Anbieter die Privatsphäre für meinen Geschmack etwas zu kurz. Du musst dich mit persönlichen Daten anmelden, eine anonyme Bezahlung ist ebenfalls nicht möglich. Zudem ist der Quellcode nicht öffentlich einsehbar. Weitere Details findest du in meinem Vypr Test.
Bei Perfect Privacy ist es genau andersherum: Hier stimmt die Privatsphäre, das Streaming klappt meiner Erfahrung nach aber nicht. Ich konnte in meinem Perfect Privacy Test keinen einzigen Streaming-Dienst mit dem VPN schauen – schade.
Schweizer Fernsehen im Ausland: So geht’s mit einem VPN
Aus urheberrechtlichen Gründen ist es nicht möglich, Schweizer Fernsehen im Ausland zu schauen. Schweizer Fernsehsender sind in den meisten Fällen nur auf den Schweizer Markt ausgerichtet. Das heißt, dass sie nur an Zuschauer in der Schweiz ausgestrahlt werden dürfen.
Deine IP-Adresse verrät deinen Standort und so wirst du aufgrund des Geoblockings ausgesperrt. Möchtest du beispielsweise den Livestream des SRF schauen, erscheint nur eine Fehlermeldung.
Nutzt du ein VPN für die Schweiz, trickst du Ländersperre aus. Verbindest du dich mit einem VPN-Server aus der Schweiz, sieht es so aus, als würdest du dich aktuell in der Schweiz befinden. Du surfst mit einer Schweizer IP-Adresse und darfst dann den SRF-Livestream abspielen.
Streaming-Dienste bieten in jedem Land ein anderes Sortiment. Mit einem VPN für Österreich streamst du beispielsweise österreichisches Fernsehen unabhängig davon, wo du dich aufhältst. Aus diesem Grund sind auch VPNs für die USA so beliebt: Hier steht ein ganzes Sortiment mit vielen hochkarätigen Inhalten zur Verfügung. Auf meinen Blog findest du außerdem Artikel über die besten VPNs für Polen und welche VPNs in Kanada gut funktionieren.
Viele Nutzer fragen sich, ob das überhaupt legal ist, ein VPN zu nutzen, um das Geoblocking auszutricksen. Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass ich kein Anwalt bin. Meinen Recherchen nach befindest du dich damit in einer Grauzone. Bislang ist mir aber nicht zu Ohren gekommen, dass es strafrechtliche Konsequenzen für das Umgehen von Geoblocking gab.
Meine Empfehlung: Die besten VPNs für die Schweiz
Mit einem VPN für die Schweiz ist es dir möglich, Schweizer Fernsehen von überall zu schauen und deine Streaming-Dienste auch bei einem Aufenthalt in der Schweiz zu nutzen. Der dritte Vorteil: Du kannst mit einem VPN in das länderspezifische Sortiment für die Schweiz reinschnuppern.
Was du dafür brauchst, ist ein zuverlässiges VPN mit ausreichend vielen Servern in der Schweiz. ProtonVPN ist der für mich beste VPN-Dienst aus der Schweiz. Neben ProtonVPN, empfehle ich dir einen der folgenden drei Anbieter zu nutzen, wenn du ein VPN für die Schweiz suchst:
Noch ein Tipp: Möchtest du ein VPN kostenlos für die Schweiz nutzen,kannst du auf Geld-Zurück-Garantien von kostenpflichtigen Anbietern zurückzugreifen. Die meisten VPN-Anbieter haben eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie. So kannst du den Dienst einen Monat lang risikofrei testen. Möchtest du dann kein Abo eingehen, bekommst du ganz einfach dein Geld zurück.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
ExpressVPN bietet dir über 3000 Server in 94 Ländern. Für die Schweiz sind zwei verschiedene Standorte für die Server verfügbar. Das mag jetzt erstmal wenig klingen: Die Swiss VPN-Server von ExpressVPN sind so gut getarnt, dass sie nur sehr selten erkannt und geblockt werden.
Ich habe das selbst getestet. Der Anbieter schaltet meiner Erfahrung nach alle wichtigen Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Video und Hulu frei. Gleichzeitig kannst du mit dem VPN auch den SRF-Livestream nutzen und Schweizer Fernsehen im Ausland schauen.
Dafür brauchst du eine gute Geschwindigkeit: In meinem ExpressVPN Test habe ich kaum an Speed eingebüßt. Das VPN eignet sich locker, um in höchster Qualität zu streamen. Hinzu kommt, dass die Bedienung leicht ist und umfangreiche Funktionen zur Verfügung stehen.
Was auch für viele Nutzer interessant ist: Du kannst das VPN für die Schweiz in deinem Browser verwenden. Es gibt nicht nur Clients für Android, iOS und Windows und Co., sondern auch für Browser. Genau genommen handelt es sich dabei um Browser-Erweiterungen. Diese stehen für Chrome, Firefox und Edge zur Auswahl.
Das Jahresabo von ExpressVPN kostet dich derzeit circa 5,60 Euro im Monat. Dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du das VPN risikofrei testen. Möchtest du Schweizer Fernsehen kostenlos streamen, bietet sich diese Testphase an, um dich mit dem Dienst vertraut zu machen.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
NordVPN bietet dir über 100 Server in der Schweiz – das ist wirklich eine Hausnummer. Deshalb wird das VPN auch nur sehr selten erkannt: Die Nutzer verteilen sich auf die vielen Server.
Hinzu kommt, dass die Bedienung wirklich leicht ist und dir ein guter Support geboten wird. Bei Problemen kannst du ihn einfach anschreiben und nachfragen, welcher Server gerade am besten funktioniert. Das klappt meiner Erfahrung nach sehr gut.
In meinem Test konnte ich mit NordVPN auch SRF, Netflix, Amazon Prime Video, Hulu und viele weitere Streaming-Dienste freischalten. Das VPN eignet sich wunderbar für Streaming, das Geoblocking wird meistens zuverlässig umgangen.b
Derzeit zahlst du 4,18 Euro im Monat, wenn du NordVPN ein Jahr lang nutzen möchtest. Du hast auch hier eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
CyberGhost bietet dir 155 Server aus der Schweiz. Das ist ebenfalls eine sehr große und gute Auswahl. In Sachen Streaming steht CyberGhost in meinem Test ziemlich gut da. Ich konnte die geografischen Sperren von Netflix, Amazon Video und ORF umgehen. Teile mir gerne in den Kommentaren mit, wenn der Anbieter inzwischen auch andere Dienste freischaltet.
Was mir außerdem gefällt: CyberGhost ist leicht zu bedienen und hat ein schönes Design. Hinzu kommen eine gute Geschwindigkeit und viele hilfreiche Funktionen wie einen automatischen Kill-Switch oder spezielle Streaming-Server.
Das alles steht dir derzeit für 1,90 Euro monatlich zur Verfügung, wenn du dich für das 2-Jahresabo entscheidest (hier sind 2 Gratismonate enthalten). Ein einfaches Jahresabo gibt es im Moment nicht.
Was mir besonders gefällt: CyberGhost bietet dir sogar eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie. Du kannst das VPN für diesen Zeitraum risikofrei auf deinem iPhone, Mac oder Android-Geräten nutzen. CyberGhost unterstützt viele verschiedene Geräte.
Kostenlose VPNs für die Schweiz
Suchst du ein gratis VPN für die Schweiz, kommt mir als erstes Windscribe in den Sinn. Es handelt sich dabei um einen VPN-Anbieter, der sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tarife anbietet.
Mit dem kostenlosen Paket stehen dir Server aus zehn Ländern zur Auswahl:
- USA
- Kanada
- Großbritannien
- Hongkong
- Frankreich
- Deutschland
- Niederlande
- Schweiz
- Norwegen
- Rumänien
Das ist besonders hervorzuheben, denn normalerweise bieten kostenlose VPNs nur Server in ein bis drei Ländern. Bei Windscribe ist nicht nur die Schweiz als wichtiger Standort dabei, sondern auch Deutschland und die USA. Beide Länder sind für viele VPN-Nutzer wichtig für Streaming.
Hinzu kommt, dass das VPN für viele Geräte verfügbar ist. Suchst du ein kostenloses VPN für die Schweiz für Android, iOS, Windows und Co. wirst du mit Windscribe fündig.
Ich habe mit Windscribe genauer angesehen. Auf der Website geht der Betreiber sehr sparsam mit Informationen um. Es gibt nicht mal ein Impressum. Der Firmensitz ist in Kanada. Das ist schlecht für deine Privatsphäre, weil Kanada Teil der 5/9/14 Allianz ist. Die Mitgliedsstaaten dieses Abkommens tauschen untereinander Daten aus,
Hinzu kommt, dass die kostenlose Version auf 10 GB pro Monat beschränkt ist. Für Streaming eignet sich das VPN daher weniger gut. Um mit dem VPN im Internet zu surfen, sollte das aber reichen.
Allgemein rate ich dir jedoch von komplett kostenlosen VPNs für die Schweiz ab. Diese sind nämlich oftmals kritisch für deine Sicherheit. In kostenlosen Tarifen mögen zwar viele Serverstandorte verfügbar sein – dafür sind die Sicherheitsfeatures abgespeckt. Möglicherweise wirst du getrackt oder deine persönlichen Daten werden vom Betreiber gesammelt und verkauft.
Hinzu kommt, dass sich kostenlose VPNs in Sachen Geoblocking meistens gar nicht gut schlagen. Da es nur wenige Server im kostenlosen Tarif gibt, verbinden sich sehr viele Nutzer mit ein und demselben Server. Greifen von einer IP-Adresse auffällig viele User auf einen Streaming-Dienst zu, wird sie blockiert. Netflix, Amazon Prime Video und Co. verbieten die Nutzung in ihren AGBs und gehen gegen VPN-Nutzer vor.
Es gibt darüber hinaus noch eine Besonderheit: Die Schweiz ist kein Teil der EU. Das führt in Sachen Streaming zu Problemen. Innerhalb der EU gilt nämlich die EU-Portabilitätsverordnung. Diese besagt, dass du deine bezahlten Abos auch im Ausland kostenlos und uneingeschränkt nutzen kannst. Reist du in die Schweiz, greift die Verordnung nicht und du brauchst ein VPN, wenn du weiterhin deine gewohnten Inhalte streamen möchtest.
Oft gestellte Fragen
In diesem Kapitel beantworte ich noch schnell ein paar Fragen, die in dem Zusammenhang Schweiz und VPN häufig gestellt werden. Ist dir weiterhin noch etwas unklar, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Welches VPN ist das beste aus der Schweiz?
Das beste VPN aus der Schweiz ist ProtonVPN. Der Anbieter hat seinen Firmensitz in der Schweiz und unterliegt somit keiner Vorratsdatenspeicherung. Das ist für deine Privatsphäre besonders wertvoll. Nicht ohne Grund ist ProtonVPN Privatsphäre-Testsieger geworden.
Ist ein VPN illegal in der Schweiz?
Nein, ein VPN ist nicht illegal in der Schweiz. Es gibt Länder, in denen die Nutzung eines VPNs verboten ist, die Schweiz gehört aber nicht dazu. Du kannst die Software legal installieren und nutzen.
Welches VPN ist das beste für SRF?
Möchtest du SRF über die Grenzen der Schweiz hinaus streamen, brauchst du ein VPN, das dir eine Schweizer IP-Adresse bereitstellt. Das beste VPN für SRF ist demnach ExpressVPN, da es die Blockaden am zuverlässigsten umgeht und sich somit wunderbar für Streaming eignet.
Wie bekomme ich eine Schweizer IP-Adresse?
Eine Schweizer IP-Adresse bekommst du, wenn du dich mit einem VPN-Server aus der Schweiz verbindest. Deine echte IP-Adresse wird dadurch verschleiert und du übernimmst automatisch die Schweizer IP-Adresse des VPN-Servers.
Wie gut ist Swiss VPN?
Swiss VPN ist ein solider VPN-Anbieter aus der Schweiz, der deine Verbindung sicher verschlüsselt und deine privaten Daten gut schützt. Swiss VPN verfügt jedoch nur über VPN-Server in der Schweiz und eignet sich daher nicht so gut für Streaming.
Fazit: Ein VPN für die Schweiz bietet dir viele Möglichkeiten
Ob du in die Schweiz reist und dort deine Abos von Streaming-Diensten nutzen möchtest oder von Deutschland aus Schweizer Fernsehen schauen möchtest: Ein VPN für die Schweiz hilft dir, in Sachen Streaming völlig frei zu sein.
Ich empfehle dir dafür ExpressVPN oder ProtonVPN. Beide VPN-Dienste bieten dir Server in der Schweiz, überzeugen in puncto Privatsphäre und umgehen erfolgreich das Geoblocking von verschiedenen Streaming-Diensten. ProtonVPN hat den Vorteil, dass aufgrund des Firmensitzes in der Schweiz keine Daten von dir gespeichert werden müssen. Der Firmensitz von ExpressVPN ist auf den Britischen Jungferninseln – ebenfalls ein Betriebsstandort, der nicht zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet.
Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂