NordVPN einrichten: Schritt-für-Schritt 2025

Inhaltsverzeichnis
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Ein VPN schützt deine Privatsphäre im Internet, ermöglicht dir anonymeres Surfen und hilft dir, Geoblockaden zu umgehen. NordVPN gehört meiner Meinung nach zu den besten Anbietern auf dem Markt und bietet eine einfache Einrichtung sowie starke Sicherheitsfunktionen.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du NordVPN einrichtest. In meinem Tutorial erfährst du auch, wie du NordVPN kostenlos testen kannst und welche Funktionen besonders nützlich sind.

Kurz und knapp: NordVPN einrichten & aktivieren

  • NordVPN ist in nur drei simplen Schritten eingerichtet.
  • Es gibt Apps für Computer (Windows, Mac und Linux), mobile Geräte (Android und iOS), Router, TVs, Konsolen und mehr.
  • Die Installation und Aktivierung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht.

NordVPN einrichten: Video Tutorial

Wie du NordVPN einrichten und die Verbindung aktivieren kannst, zeige ich dir Schritt-für-Schritt in diesem Video. Hast du keine Lust zu lesen, dann schau es dir gerne an!

In diesem Video kannst du mir über die Schulter schauen, wie ich NordVPN einrichte.

NordVPN Abo abschließen

Bevor du NordVPN einrichtest, musst du ein Abo abschließen. Dabei hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Tarifen:

nordvpn preise abos 2025
Wähle einen der drei NordVPN Tarife aus: Basis, Plus oder Ultimativ.

Das Basispaket bietet alle wichtigen VPN-Funktionen, während die teureren Pakete zusätzliche Features wie einen erweiterten Browserschutz oder einen Werbe- und Tracking-Blocker enthalten.

Für die meisten Nutzer reicht das Basispaket meiner Erfahrung nach völlig aus, da es den vollen Funktionsumfang des VPNs bietet. Falls du später doch mehr Schutz möchtest, kannst du jederzeit auf ein höheres Paket upgraden.

Neben dem Tarif musst du dich für eine Laufzeit entscheiden. Am günstigsten ist das 2-Jahres-Abo: Hier bekommst du den besten Preis pro Monat. Falls du weniger langfristig planen möchtest, gibt es alternativ ein 1-Jahres-Abo oder ein Monatsabo, das jedoch deutlich teurer ist.

nordvpn preise monatsabo 1214
Je kürzer die Vertragslaufzeit ist, desto teurer werden die NordVPN Abos.

Alle Abos beinhalten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie und können auf bis zu zehn Geräten gleichzeitig genutzt werden – ideal, wenn du NordVPN mit Familie oder Freunden teilen möchtest.

Hast du dich für ein Abo entschieden, läuft die Anmeldung in wenigen Schritten ab:

  1. E-Mail-Adresse eingeben
  2. Bezahlmethode auswählen
  3. Abrechnungsland anpassen, um möglicherweise Steuern zu sparen

Ein kleiner Trick: In der Bestellübersicht kannst du das Land auswählen, in dem die Mehrwertsteuer berechnet wird. Falls du dich außerhalb Deutschlands befindest, kannst du prüfen, ob ein anderes Land geringere oder gar keine Steuern berechnet. So lässt sich eventuell die NordVPN MwSt sparen.

nordvpn monatlich zahlen mwst
Bei NordVPN wird die Mehrwertsteuer zusätzlich berechnet.

Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, ist dein NordVPN-Konto aktiv. Jetzt geht es an die Einrichtung von NordVPN! Vorab zeige ich dir noch schnell, wie du NordVPN kostenlos nutzen kannst.

NordVPN kostenlos testen

Viele fragen sich, ob es möglich ist, NordVPN kostenlos zu nutzen. Eine komplett kostenlose Version gibt es zwar nicht, aber es gibt eine einfache Möglichkeit, NordVPN für 30 Tage kostenlos zu testen.

So funktioniert der kostenlose Test:

NordVPN bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Das bedeutet, dass du das VPN in vollem Umfang nutzen kannst und bei Bedarf eine Rückerstattung bekommst.

  1. NordVPN abonnieren – Erstelle einen Account und schließe ein Abo ab.
  2. Bis zu 30 Tage nutzen – Verwende NordVPN wie gewohnt und prüfe, ob es für dich passt.
  3. Rückerstattung beantragen – Falls du nicht zufrieden bist, kannst du in deinem NordVPN-Account eine Rückerstattung anfordern.
  4. E-Mails kontrollieren – Eventuell musst du die Erstattung per E-Mail bestätigen.
NordVPN Support Geld zurueck
Schreibe den Support an, um dein Geld zurück zu erhalten.

Falls du innerhalb von 30 Tagen kündigst, erhältst du dein Geld zurück – und hast NordVPN somit komplett kostenlos getestet.

NordVPN einrichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Sobald du NordVPN abonniert hast, kannst du es in wenigen Minuten auf deinem Gerät einrichten. Das VPN ist für viele verschiedene Plattformen erhältlich und bietet dafür eigene, ausgereifte Apps. Wie du NordVPN einrichtest, eine Verbindung herstellst und die wichtigsten Funktionen nutzt, zeige ich dir jetzt Schritt-für-Schritt.

Schritt 1: Bei NordVPN einloggen

nordvpn einrichten downloads

Logge dich in deinen NordVPN-Account ein. Deine Zugangsdaten hast du per E-Mail erhalten. Klicke auf der linken Seitenliste auf Downloads.

Schritt 2: App herunterladen

nordvpn desktop app herunterladen

Wähle jetzt die passende Version für dein Gerät aus. Die Browser-Erweiterungen kann ich nicht empfehlen, weil du damit nur deinen Browser-Traffic schützt. Nutze stattdessen lieber direkt die App von NordVPN. Klicke auf „Herunterladen“ und folge anschließend den Installationsanweisungen, wie du es auch von anderen Programmen gewohnt bist.

Schritt 3: VPN-Verbindung herstellen

nordvpn schnellster server

Öffne die NordVPN App und melde dich mit deinen Zugangsdaten an. Sobald das Programm sich öffnet, befindest du dich direkt in der Serverauswahl, die sowohl als Liste als auch in Form einer Weltkarte dargestellt wird. Wenn du einfach nur eine schnelle und sichere Verbindung möchtest, kannst du mit einem Klick auf „Schnell verbinden“ den besten verfügbaren Server aktivieren.

Schritt 4: Server Land auswählen

nordvpn kanada

Falls du dich mit einem spezifischen Server oder einem bestimmten Land verbinden möchtest, hast du folgende Optionen: Wähle in der linken Seitenleiste deinen Wunsch-Standort aus oder tippe das Land in die Suchleiste ein. Alternativ findest du rechts im Dashboard eine interaktive Karte. Je nach Entfernung des Servers dauert es nur wenige Sekunden, bis die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.

IP-Adresse & Geschwindigkeit prüfen

Viele Nutzer fragen sich, ob ein VPN die Internetgeschwindigkeit verlangsamt. Du kannst das mit einem Speedtest selbst überprüfen. Nachdem du dich mit einem VPN-Server von NordVPN verbunden hast, kannst du testen, ob deine Verbindung sicher ist und wie sich die Geschwindigkeit verändert. Dafür gehst du wie folgt vor:

  1. Verbinde dich mit NordVPN und wähle den schnellsten Server.
  2. Führe einen Speedtest durch (z. B. über speedtest.net).
  3. Vergleiche die Ergebnisse mit einem Test ohne VPN.

In den meisten Fällen sind die Geschwindigkeitsverluste minimal, insbesondere wenn du dich mit einem Server in deiner Nähe verbindest.

nordvpn speedtest

Um sicherzugehen, dass deine echte IP-Adresse verborgen bleibt, solltest du einen IP-Check durchführen. NordVPN bietet hierfür einen DNS-Leak-Test. Diesen findest du auf der Website von NordVPN.

Der Test prüft, ob deine echte IP-Adresse oder DNS-Anfragen nach außen sichtbar sind. Falls alles richtig funktioniert, siehst du nur die IP-Adresse des VPN-Servers – deine echte bleibt verborgen.

nordvpn dns leak test 2

Mit diesen Tests kannst du sicherstellen, dass NordVPN sowohl deine Anonymität schützt als auch eine schnelle Verbindung ermöglicht.

NordVPN für Streaming nutzen

Mit NordVPN kannst du Geoblockaden umgehen und auf Inhalte zugreifen, die in deinem Land normalerweise nicht verfügbar sind. Sobald du NordVPN auf deinem Gerät eingerichtet hast, ist es ein Kinderspiel, deinem Gerät eine IP-Adresse aus dem Ausland zu verschaffen, um damit ein neues Streaming-Angebot freizuschalten.

Infografik So umgehst du das Geoblocking

Als Beispiel nehme ich mal den österreichischen Sender ORF: Ohne VPN wird der Livestream blockiert, wenn du dich nicht in Österreich befindest. Du kannst also beispielsweise nicht auf den kostenlosen Formel 1 Stream zugreifen, wenn du in Deutschland oder in der Schweiz bist.

Die Lösung ist denkbar einfach – verbinde dich mit einem VPN-Server in Österreich, lade die Seite neu, und schon kannst du den Stream ansehen. Mit diesen Methoden kannst du nicht nur ORF entsperren, sondern auch andere Streaming-Dienste wie Netflix, BBC iPlayer oder Hulu von überall auf der Welt nutzen.

orf formel 1 nordvpn
Richte NordVPN ein und schalte Streams aus dem Ausland frei.

Falls der Stream trotz aktiver VPN-Verbindung nicht funktioniert, kann das an gespeicherten Cookies liegen. In diesem Fall hilft es, die Webseite im Inkognito-Modus zu öffnen, da sich die Seite dann nicht mehr merkt, dass du zuvor ohne VPN darauf zugegriffen hast.

Sollte es weiterhin Probleme geben, kannst du es mit einem anderen österreichischen Server versuchen oder die gespeicherten Browser-Cookies manuell löschen.

NordVPN: Fortgeschrittene Funktionen

NordVPN bietet eine Reihe von Spezialfunktionen, die über die normale VPN-Nutzung hinausgehen. Die wichtigsten erkläre ich dir kurz:

  • Dedizierte IP-Adresse: Über die Spezialserver kannst du eine dedizierte IP-Adresse (deine persönliche VPN-IP-Adresse) erhalten. Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn du auf Streaming-Dienste zugreifen möchtest, die VPN-Nutzer blockieren. Allerdings ist diese Option kostenpflichtig und für die meisten Nutzer nicht notwendig.
  • Double VPN: Eine weitere Funktion ist Double VPN, bei der dein Internetverkehr über zwei verschiedene VPN-Server geleitet wird. Das erhöht die Sicherheit, kann aber auch die Geschwindigkeit reduzieren.
  • Verschleierte Server: Die verschleierten Server helfen dir, VPN-Sperren zu umgehen. Das ist praktisch, wenn dein Netzwerk, zum Beispiel in einer Universität oder am Arbeitsplatz, den Zugriff auf VPN-Dienste blockiert.
  • Onion over VPN: Für maximale Anonymität kannst du Onion over VPN nutzen – eine Kombination aus VPN und dem Tor-Netzwerk. Diese Methode bietet zusätzlichen Schutz, führt jedoch oft zu starken Geschwindigkeitseinbußen.
  • P2P-Server: Wer Dateien über P2P-Netzwerke wie Torrents teilt, kann spezielle Server für sicheres Filesharing verwenden.
  • Meshnet: Ein weiteres Highlight ist Meshnet, mit dem sich Geräte über NordVPN direkt miteinander verbinden lassen. Das kann nützlich sein, um beispielsweise eine virtuelle LAN-Party zu veranstalten oder gemeinsame Inhalte über das gleiche Netzwerk zu streamen, auch wenn sich die Nutzer eigentlich an verschiedenen Standorten befinden.
  • Kill Switch: Der Kill Switch ist eine essenzielle Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass deine Internetverbindung sofort unterbrochen wird, falls das VPN unerwartet ausfällt. Somit wird deine echte IP-Adresse nicht preisgegeben.
  • Split-Tunneling: Diese Funktion bietet dir die Möglichkeit, festzulegen, welche Apps über das VPN laufen und welche nicht – ideal, wenn du nur bestimmte Anwendungen absichern möchtest, während andere ohne VPN-Verbindung arbeiten sollen.

In den Einstellungen kannst du zudem das VPN-Protokoll anpassen. Standardmäßig wählt NordVPN automatisch die beste Option, darunter das hauseigene NordLynx-Protokoll oder das bewährte OpenVPN. Falls deine Verbindung blockiert wird – etwa durch einen Streaming-Dienst – kannst du das Protokoll manuell wechseln.

Weitere NordVPN Produkte

Neben dem klassischen VPN-Dienst bietet NordVPN mittlerweile zusätzliche Sicherheitsprodukte an, die in den teureren Abonnements enthalten sind.

Dazu gehört unter anderem ein Bedrohungsschutz, der schädliche Websites erkennt und dich davor warnt. Außerdem gibt es ein Darknet-Monitoring, das überprüft, ob deine E-Mail-Adresse im Darknet aufgetaucht ist – ein wertvolles Feature, um frühzeitig von möglichen Datenlecks zu erfahren.

nordvpn darkweb monitor
Mit den teureren Abos von NordVPN erhältst du spannende Zusatzfunktionen.

Ein weiteres Produkt ist NordPass, ein eigener Passwort-Manager, der sichere Passwörter speichert und verwaltet. Diese Zusatzdienste erweitern die Sicherheitsfunktionen, wenn du NordVPN einrichtest, gehen aber über die reine VPN-Nutzung hinaus.

Wenn du dich für diese zusätzlichen Produkte interessierst, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Abonnement-Optionen. So kannst du entscheiden, ob sich das Upgrade für dich lohnt oder ob dir die klassischen VPN-Funktionen ausreichen.

Das VPN von NordVPN ist meiner Erfahrung nach in jedem Fall lohnenswert, unabhängig davon, für welchen Tarif du dich entscheidest. Ich habe im Laufe der Jahre viele VPNs getestet und NordVPN ist mein persönlicher Favorit, den ich auch privat benutze. Dank der 30 Tage Geld-zurück-Garantie kannst du NordVPN jetzt risikofrei einrichten und selbst testen.

Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar mit Fragen oder Anmerkungen! 🙂

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

NordVPN Kosten im Überblick: Preise & Sparmöglichkeiten 2025

NordVPN ist einer der bekanntesten VPN-Anbieter auf dem deutschen Markt. Ich habe ihn selbst ausführlich getestet und bin ziemlich zufrieden mit der guten Leistung. In meinem großen VPN-Test ist NordVPN daher Preis-Leistungs-Sieger geworden. Das liegt daran, dass dir wirkliche Funktionen,

Weiterlesen »

NordVPN mit PayPal zahlen: Geht das 2025?

NordVPN gehört in Deutschland zu den bekanntesten VPN-Anbietern. Vielleicht hast auch du schon einmal einen Werbespot im TV oder eine Kooperation mit einem Influencer gesehen. In letzter Zeit gab es bezüglich der Zahlung jedoch etwas Verwirrung, denn NordVPN teilte seinen

Weiterlesen »

NordVPN monatlich bezahlen: Geht das 2025?

Viele Nutzer von VPNs möchten sich nicht lange an einen Anbieter binden. Meistens ist es jedoch so, dass die längeren Tarife günstiger sind. Du siehst Angebote wie „schon ab 2 Euro im Monat“, musst den Dienst dafür aber gleich für

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.