Kodi Wizard Add-on installieren: So geht’s 2025

Inhaltsverzeichnis
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Kodi Open Wizard ist ein Add-on zur Verwaltung und Wartung des Mediaplayers. Es enthält viele praktische Funktionen, die dein Kodi schneller machen. Mit Wizard Advanced Setting kannst du sogar die Ladezeiten deiner Streams verringern. Das Plugin zu installieren, lohnt sich also. 

In diesem Artikel zeige ich dir in einer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du Open Wizard in Kodi einrichtest und anschließend deinen Cache löschst. Ich gehe außerdem kurz darauf ein, wieso ein VPN für Kodi sinnvoll ist.

Viele Kodi-Nutzer schützen sich mit einem VPN

  • Die meisten Erweiterungen werden von der Community entwickelt und nicht von Kodi selbst. Nicht alle Kodi Add-ins sind demnach sicher. 
  • Um sich zu schützen, verwenden viele User daher ein VPN bei der Nutzung von Kodi Add-ons und Kodi Builds. Damit wird deine Verbindung verschlüsselt und deine IP-Adresse verschleiert. 
  • Ein VPN sorgt somit für mehr Sicherheit und Privatsphäre.
  • Das meiner Erfahrung nach beste VPN für Kodi ist NordVPN. Du kannst den Anbieter mit der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie risikofrei einfach selbst mit Kodi testen. 

Open Wizard Add-on auf Kodi installieren: Anleitung

Du möchtest das Kodi Wizard Add-on nutzen und deinen Mediaplayer damit warten? Dafür musst du zunächst das passende Repository hinzufügen und anschließend das Add-on daraus installieren. Wie das in nur wenigen Minuten geht, zeige ich dir jetzt in dieser Anleitung. 

Schritt 1: Erlaube die Installation aus unbekannten Medienquellen

kodi unbekannte quelle

Die Kodi Wizard APK wurde nicht von Kodi selbst entwickelt, sondern von Mitgliedern der Community. Du musst deshalb zunächst Kodi erlauben, Dateien aus unbekannten Medienquellen hinzufügen zu können. Dafür öffnest du die Einstellungen von Kodi über das Zahnrad und navigierst zu dem Punkt „System“. Wähle dort auf der linken Seite die „Addons“ aus und erlaube die „unbekannten Quellen“. 

Schritt 2: Füge das Open Wizard Repository als Medienquelle hinzu

kodi dateimanager quelle eingeben

Kehre anschließend zu den Einstellungen zurück und öffne den Dateimanager. Dort klickst du auf „Medienquelle hinzufügen“. In den Reiter <Keine> trägst du folgende URL ein: https://a4k-openproject.github.io/repository.openwizard/. Damit fügst du das Repository für Wizard hinzu. Gib unten einen passenden Namen ein und bestätige deine Eingabe mit „OK“. 

Schritt 3: Installiere das Open Wizard Repo

kodi repository hinzufuegen

Im nächsten Schritt musst du das heruntergeladene Wizard Repository in Kodi installieren. Dafür klickst du auf dem Startbildschirm zunächst auf „Addons“ und dann oben auf das Paket-Symbol. Wähle die Option „Aus ZIP-Datei installieren“ aus und füge das Open Wizard Repo hier hinzu. 

Schritt 4: Installiere Open Wizard

wizard kodi

Im letzten Schritt navigierst du zu „Aus Repository installieren“ und öffnest das Open Wizard Repository. Wähle hier zuerst die „Programm-Addons“ aus und dann Open Wizard. Mit einem Klick auf „Installieren“ wird das Add-on in Kodi hinzugefügt. Bestätige, dass zusätzliche Add-ons, die für die Nutzung benötigt werden, installiert werden dürfen. Der Kodi Wizard Download ist jetzt abgeschlossen und du kannst das Add-on nutzen.

Kodi Cache mit Wizard leeren

Open Wizard für Kodi kommt mit vielen nützlichen Funktionen daher. Dir werden alle Optionen angezeigt, sobald du das Add-on öffnest. Die meisten Nutzer verwenden das Plugin als Tool, um den Kodi Cache zu leeren

Möchtest auch du mit Wizard den Cache von Kodi leeren, dann klickst du dafür auf den Punkt „Open Wizard Maintenance“. Anschließend wählst du die „Open Wizard Cleaning Tools“ aus. 

kodi wizard maintenance

Dir werden jetzt die verschiedensten temporären Dateien angezeigt, die du mit Wizard löschen kannst. Laut meinen Recherchen kannst du das Kodi Wizard Add-on nicht auf Deutsch verwenden. Das gilt auch für die Alternative, Kodi Ares Wizard. Deshalb habe ich hier die wichtigsten Befehle für dich auf Deutsch zusammengefasst:

  • Clear Cache: Du löschst den Cache von Kodi (sollte regelmäßig durchgeführt werden).
  • Clear Resolver Function Caches: Deine URLResolver Caches werden gelöscht.
  • Clear Packages: Du entfernst alle Installationsdateien deiner Add-ons, die in Kodi zwischengespeichert wurden.
  • Clear Thumbnails: Bilder für Videoinhalte, die in der ausgewählten Datenbank gespeichert sind, werden gelöscht.
  • Clear Crash Logs: All deine Logdateien, die in Kodi gespeichert sind, werden gelöscht.
  • Total Clean Up: Alle oben genannten Dateien werden gelöscht.

Ich empfehle dir, den Cache regelmäßig zu löschen, damit der Mediaplayer zuverlässig läuft und alle Add-ons einwandfrei funktionieren. Zusätzlich solltest du immer mal wieder nachschauen, ob es ein Kodi Update gibt. Sowohl Kodi selbst als auch deine Add-ons sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Das ist nicht nur wichtig für die Funktionalität, sondern auch die Sicherheit. 

Kodi ist zwar ein legaler Mediaplayer – viele Add-ons und Repositorys sind hingegen illegal und unsicher. Sie bieten dir beispielsweise Zugriff auf Streaming-Portale, die Raubkopien verbreiten. Mit der Nutzung dieser Streams kannst du dich strafbar machen. 

Viele Kodi-Nutzer schützen sich deshalb mit einem VPN (virtuelles privates Netzwerk).

darum sind vpns fuer kodi sinnvoll

Ein VPN verschleiert deine IP-Adresse und damit auch deine Identität. Das macht die Nutzung illegaler Plugins zwar nicht legal, kann dich vor Strafverfolgung schützen. Zudem wird dein Datenverkehr durch einen blickdichten Tunnel geleitet, was deine Sicherheit erhöht. 

Meiner Meinung nach eignet sich NordVPN am besten für Kodi. Schau dir gerne die Details in meinem NordVPN Test an. Auf meinem Blog erkläre ich dir außerdem, wie du NordVPN auf Kodi einrichtest

Wie sind deine Erfahrungen mit Kodi Wizard? Löschst du damit auch deinen Cache? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 😉

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

YouTube API Key für Kodi erstellen: So geht’s 2024

Viele Kodi-Nutzer wünschen sich, über ihren Mediaplayer auch YouTube abspielen zu können. Es gibt auch ein passendes YouTube Add-on für Kodi. Wenn du es öffnest, erscheint jedoch nur eine Fehlermeldung: Du musst eine YouTube API einrichten.  Dieser Schlüssel wird immer

Weiterlesen »

YouTube Add-on auf Kodi installieren: Anleitung 2024

YouTube ist eines der beliebtesten Videoportale der Welt. Wenn dein Gerät die Anwendung nicht unterstützt, dann hast du die Möglichkeit, einfach das Kodi Add-on für YouTube zu installieren und so alle Videos deiner Wahl abzuspielen. Praktischerweise findest du das Add-on

Weiterlesen »

Netzkino auf Kodi installieren: So geht’s 2024

Netzkino ist ein deutscher Streaming-Dienst, der dir kostenlosen Zugriff auf über zweitausend Filme bietet. Das Filmangebot auf Netzkino ist legal – es handelt sich um eher unbekannte Titel aus den verschiedensten Genres, wie Action, Sci-Fi, Horror, Drama oder Thriller. Der

Weiterlesen »

ExpressVPN auf Kodi einrichten: So geht’s 2024

Ein VPN für Kodi ermöglicht es dir, Ländersperren zu umgehen und erhöht außerdem deine Sicherheit und Privatsphäre. Ein besonders gutes VPN für Kodi ist ExpressVPN. Wieso mein Geschwindigkeits-Sieger eines der besten VPNs für den Mediaplayer ist, erfährst du in diesem

Weiterlesen »

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und außerdem 3 Bonus-Monate.