Manchmal kann es beim Streaming zu nervigen Situationen kommen: Zum Beispiel, wenn du ins Ausland reist und deine Abos dort nicht mehr nutzen kannst. Oder du einen Titel schauen möchtest, der in Deutschland nicht verfügbar ist. In beiden Fällen hilft dir ein VPN für Streaming.
Mit einem VPN kannst du Ländersperren umgehen und so mehr Freiheit beim Streamen genießen. Worauf du bei der Wahl deines Anbieters achten musst und welche VPNs meiner Erfahrung nach besonders zuverlässig sind, erfährst du hier.
Kurz und knapp: Ein VPN für Streaming bietet dir zahlreiche Vorteile
- Mit einem VPN für Streaming kannst du das Geoblocking umgehen.
- Dafür brauchst du ein VPN mit vielen Servern und einer guten Geschwindigkeit.
- Der wichtigste Punkt ist natürlich, dass es mit vielen Streaming-Diensten funktioniert.
- Meiner Erfahrung nach eignet sich NordVPN am besten für Streaming.
Streaming VPN: Die Vorteile auf einen Blick
VPNs für Streaming sind bei vielen Menschen sehr beliebt und ständig in Benutzung. Aber wieso setzen so viele Menschen auf Streaming VPNs (virtuelle private Netzwerke)? Welche Vorteile bieten sie im Alltag?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, fasse ich die Vorteile von VPNs für Streaming übersichtlich für dich zusammen:
- Umgehe das Geoblocking: Ein VPN ermöglicht es dir, Geoblocking (also Ländersperren) zu umgehen. Damit schaltest du dann Filme, Serien oder sogar ganze Streaming-Dienste frei, die es in Deutschland nicht gibt.
- Nutze deine Streaming-Dienste im Ausland: Mit einem VPN schaltest du deine Streaming-Abos im Ausland frei. Je nach Reiseland und Anbieter stehen dir deine Abos nicht auf Reisen zur Auswahl – mit einem VPN tunnelst du dich einfach nach Deutschland und nutzt deine Streaming-Abos ohne Einschränkungen.
- Erhöhe deine Sicherheit: VPNs sind nicht nur für Streaming praktisch, sie erhöhen auch deine Sicherheit. Bist du in öffentlichen Netzwerken unterwegs, solltest du dich unbedingt mit einem VPN in dem WLAN schützen. Hat der Betreiber das Netzwerk nicht ausreichend verschlüsselt, könnten deine Daten ansonsten von Hackern abgefangen und gestohlen werden.
- Umgehe DNS-Sperren: Wenn es darum geht, Sperren zu umgehen, ist ein VPN ein wahres Allround-Talent. Mit der Software umgehst du nämlich nicht nur Ländersperren (Geoblocking), sondern auch sogenannte DNS-Sperren. Dabei handelt es sich um meist von der Regierung veranlasste Sperren, die von deinem Internetanbieter durchgeführt werden.
Wie du siehst, sind VPNs für Streaming wirklich praktisch und bieten die viele Vorteile. Das gilt allerdings nur dann, wenn du dich für einen guten Anbieter entscheidest.
Das richtige VPN für Streaming: Darauf solltest du achten
VPN ist nicht gleich VPN. Einige Dienste sind darauf ausgelegt, deine Privatsphäre zu schützen und deine Sicherheit zu erhöhen. Andere Anbieter haben es sich zur Aufgabe gemacht, dir ein VPN für Streaming anzubieten.
Suchst du nach einem VPN für Streaming, gibt es dabei einige Faktoren, auf die du achten musst. Es gibt nämlich auch sehr viele kostenpflichtige VPNs, die nicht für Streaming geeignet sind. Sie versprechen dir das Blaue vom Himmel, aber bieten die angepriesene Leistung nicht. Am besten achtest du auch darauf, ob der Anbieter eine Geld-zurück-Garantie hat. Damit würdest du dann dein Geld zurückerhalten, wenn die Leistung nicht wie versprochen ist.
Das beste Gesamtpaket liefert für mich übrigens NordVPN. Wie das VPN (und noch ein paar weitere) in meinem Test abgeschnitten hat, erfährst du am Ende des Artikels.
Funktionen & Ausstattung
Beim Streaming ist vor allem die Länderauswahl in denen sich die Server befinden wichtig. Denn nur so es dir möglich, die länderspezifischen Sortimente anderer Standorte zu schauen. Je mehr Länder zur Verfügung stehen, desto mehr Auswahl hat man auch an Filmen und Serien. Die wichtigsten Standorte für Streaming sind aber wohl die USA, Deutschland, Großbritannien und Japan.
Doch nicht nur verschiedene Länder sind wichtig. Du solltest dir zudem anschauen, wie viele Server es pro Land gibt. Stehen nur sehr wenige VPN-Server zur Verfügung, kann das nämlich zu Problemen beim Streaming führen.
Greifen zu viele Nutzer von ein und demselben Server auf einen Streaming-Dienst zu, kann das dazu führen, dass die VPN-Sperre auftritt. Viele Anfragen von einer IP-Adresse sind nämlich ein Indikator, dass es sich dabei um einen VPN-Server handeln könnte. Da Streaming-Dienste die Nutzung von VPNs in ihren AGBs oftmals verbieten, blocken sie eine IP-Adresse, sobald dieser Verdacht aufkommt.
Ein weiterer Punkt, auf den du achten solltest, sind die unterstützten Geräte. Ich persönlich empfinde es als wichtig, dass ich das VPN auf meinem Smartphone, meinem PC, meinem Smart-TV oder direkt auf meinem Router installieren kann. Du hast aber beispielsweise auch die Möglichkeit, Kodi mit einem VPN zu nutzen. Das hat den Vorteil, dass alle Anwendungen, die du über Kodi abspielst, dann direkt durch das VPN getunnelt werden.
Ich habe dazu noch einen weiteren Tipp: Prüfe, auf wie vielen Geräten du das VPN nutzen kannst. Bei den meisten Anbietern ist das reglementiert. In der Regel kannst du VPNs auf fünf bis sieben Geräten gleichzeitig verwenden.
Geschwindigkeit
Damit du Filme und Serien in guter Qualität und ohne Ladezeiten streamen kannst, muss das VPN natürlich schnell genug sein, bzw. jedes VPN verlangsamt deine Verbindung – das lässt sich gar nicht verhindern. Deine Daten legen ja quasi einen Zwischenstopp an einem VPN-Server ein. Die Frage ist nur, wie stark das VPN deine Geschwindigkeit beeinflusst.
Meine Erfahrungen damit gehen sehr weit auseinander: Einige VPNs bemerkst du kaum, andere bremsen dich merklich aus. Es kommt aber natürlich auch darauf an, wie die Ausgangslage ist, das heißt wie schnell deine Verbindung also ohne VPN ist.
Kompatibilität mit Streaming-Diensten
Der letzte Punkt, auf den du achten solltest, sind die Streaming-Dienste, die von dem VPN freigeschaltet werden. Hier ist meiner Erfahrung nach Vorsicht geboten: Viele VPNs versprechen dir eine lange Liste von Diensten, die sie freischalten. Die Realität kann aber ganz anders aussehen. Ein VPN für Netflix ist nicht automatisch mit dem Dienst kompatibel.
Wird das VPN entdeckt, erscheint ein Fehlercode und du kannst nichts mehr abspielen. Das gilt nicht nur für Netflix, sondern auch für andere Dienste. Der DAZN Fehlercode 65-068-403 wird beispielsweise ebenfalls wegen eines VPNs angezeigt.
Suchst du nach einer realistischen Einschätzung, kannst du dir die Anbieter im nächsten Kapitel anschauen. Ich habe diese (und viele weitere) in einem großen VPN Test selbst geprüft und zeige dir, welche Streaming-Dienste sie im einzelnen freischalten.
Sind VPNs für Streaming legal?
Eine Frage, die sich vermutlich jeder VPN-Nutzer, der die Software in Kombination mit Streaming verwendet, schon einmal gestellt hat, richtet sich an die Legalität: Ist, es denn überhaupt legal, ein VPN für Streaming zu verwenden? Droht sofort eine Abmahnung?
Das kann nicht so leicht beantwortet werden, denn es gilt zu unterscheiden, was genau du mit dem VPN machst. In Deutschland und vielen anderen Ländern sind VPNs legal. Du kannst die Software ruhigen Gewissens auf deinen Geräten installieren und sie auch einschalten, bevor du dich mit dem Internet verbindest.
Jetzt kommt es darauf an, was du im Netz so treibst. Verwendest du ein VPN, um damit beispielsweise das Geoblocking von Netflix zu umgehen, dann befindest du dich damit in einer rechtlichen Grauzone. Mehr zu dem Thema erfährst du in meinem Artikel: Ist Streaming mit einem VPN legal?
Liegt die Absicht deiner VPN-Nutzung darin, deine Identität zu verschleiern, um eine Straftat zu begehen, dann bleiben deine Aktivitäten auch trotz VPN illegal. Bedenke dabei, dass ein VPN auch zurückverfolgt werden kann – vor allem dann, wenn du dich für einen unseriösen Dienst entscheidest.
Viele Nutzer verwenden beispielsweise die Software, um das Angebot von illegalen Streaming-Portalen zu nutzen. Dort werden urheberrechtlich geschützte Filme und Serien auf illegale Weise in Umlauf gebracht.
Der Europäische Gerichtshof hat 2017 in einem Urteil festgelegt, wann Streaming legal ist und welche Aktivitäten unter illegales Streaming fallen. Dabei wurde entschieden, dass sich nicht mehr nur die Personen strafbar machen, die die Raubkopien in Umlauf bringen, sondern auch die Nutzer. Das heißt, wenn du auf einer illegalen Streaming-Plattform ein Video abspielst, kannst du strafrechtlich verfolgt werden und eine Abmahnung erhalten.
Du bist selbst verantwortlich dafür zu überprüfen, ob es sich bei einem Streaming-Angebot um eine erlaubte Quelle handelt oder nicht. Das heißt, ehe du dich versiehst, kannst du plötzlich auf einer illegalen Plattform landen und machst dich strafbar, ohne es zu wissen.
Es gibt einige Anzeichen, an denen du erkennen kannst, ob ein Streaming-Portal legal oder illegal ist. Bei kostenlosen Webseiten, die die neuesten Blockbuster zeigen, kannst du davon ausgehen, dass es sich dabei nicht um ein offizielles Angebot handelt. Natürlich gibt es auch Plattformen, auf denen du legal und kostenlos Filme streamen kannst. Die Auswahl hält sich allerdings in Grenzen.
In den folgenden Artikel erfährst du, ob es sich bei der Streaming-Webseiten um ein legales oder illegales Portal handelt und inwiefern dich ein VPN legal vor Strafverfolgung schützen kann.
Ich erkläre dir außerdem, ob es erlaubt ist, Inhalte aus Mediatheken herunterzuladen oder sich auf Foren aufzuhalten, die wie boerse.to regelmäßig abgeschaltet werden. Auf die Frage, inwieweit du für P2P Netzwerke wie Popcorn Time ein VPN verwenden kannst, gehe ich auf meinem Blog ebenfalls ein.
Eignen sich kostenlose VPNs für Streaming?
Schaust du dich nach einem VPN für Streaming um, dann wirst du dabei sicher auch auf kostenlose Dienste stoßen. Vor diesen möchte ich dich gerne warnen.
Denn sie sind meiner Erfahrung nicht dafür geeignet, Ländersperren zu umgehen. Sie werden in der Regel sofort erkannt, da sie nicht ausreichend viele Server haben. Das schränkt dich zudem auch beim Streaming ein.
Es gibt einige VPN-Anbieter, die mit dir nur Geld verdienen wollen. Sie sichern deine Verbindung nicht ausreichend und bieten dir keinen Schutz. Stattdessen verkaufen sie deine Daten, um Geld mit dir zu verdienen. Ein Dienst, der dich eigentlich schützen sollte, wird dadurch zur Gefahr.
Meine Empfehlung: Die 3 besten Streaming VPNs
Ein VPN bietet dir für Streaming also zahlreiche, überzeugende Vorteile. Um dir verlässliche Empfehlungen zu präsentieren, habe ich einen VPN Streaming Test durchgeführt.
Dabei habe ich ca. 30 verschiedene VPN Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Ich habe sie mit mehreren Streaming-Diensten getestet – die Ergebnisse stelle ich dir nun vor.
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
Lohnt sich NordVPN für Streaming? Die Antwort ist ganz klar: Ja! In meinem Test konnte der Dienst auf ganzer Linie überzeugen. Die folgenden Streaming-Dienste konnte ich mit dem VPN ohne Probleme freischalten:
- Netflix
- Amazon Video
- ORF Live
- SRF Live
- Hulu
- ARD
- ZDF
- Zattoo
- TVNOW
- BBC iPlayer
Wie du siehst, ist NordVPN mit wirklich vielen Diensten kompatibel. Ich konnte problemlos streamen und wurde nicht durch Fehlermeldungen unterbrochen. Meiner Erfahrung nach gibt es in der Hinsicht kein VPN, das besser ist als NordVPN.
Ich finde es wirklich praktisch, dass Streaming mit NordVPN auf so vielen verschiedenen Geräten und Plattformen möglich ist. Dazu gehören unter anderem Android, iOS, Windows, macOS und Linux. Zudem werden auch zahlreiche Router und Spielekonsolen unterstützt.
NordVPN bietet dir Tausende Server in insgesamt 118 Ländern. Die Auswahl ist somit ziemlich groß und trägt dazu bei, dass alle Nutzer problemlos streamen können. Hinzu kommt, dass die Geschwindigkeit mehr als ausreichend ist. Ich konnte in meinem Test in bester Qualität streamen und hatte auch keine langen Ladezeiten oder Bildaussetzer zu beklagen. NordVPN bietet dir umfangreiche Funktionen, schnelles Streaming und eine gute Sicherheit.
Das 2-Jahresabo erhältst du für 3,39 Euro monatlich. Du hast zudem eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie und kannst das VPN somit ohne Risiko testen.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Surfshark ist ebenfalls einer der Dienste, der mich in Sachen Streaming überzeugen konnte. Die Serverauswahl ist etwas geringer als bei NordVPN, das ist aus meiner Sicht aber nicht ganz so schlimm. Dir stehen immer noch IP-Adressen aus 100 Ländern zur Auswahl.
Was mir außerdem gefällt, sind die zahlreichen Plattformen, auf denen du das VPN nutzen kannst. Es gibt mobile Apps für iOS und Android, Desktop-Apps für Windows, macOS und Linux sowie Browser-Apps für Chrome und Firefox. Surfshark unterstützt zusätzlich verschiedene Router, Spielekonsolen und verschiedene Smart-TVs.
Auch in puncto Geschwindigkeit habe ich nichts zu meckern. Ich konnte mit Surfshark ohne Verbindungsabbrüche problemlos streamen. Surfshark schafft es problemlos Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video auszutricksen.
Möchtest du Surfshark nutzen, kostet dich das 2-Jahresabo derzeit 2,19 Euro monatlich. Darin enthalten ist eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, um dich selbst von der Leistung überzeugen zu können.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
Meiner Erfahrung nach ist ExpressVPN ebenfalls ein sehr gutes VPN für Streaming. Der Anbieter überzeugt mich in allen Kategorien und bietet dir die beste Gesamtleistung. In Bezug auf Streaming bin ich besonders begeistert. Das VPN umgeht das Geoblocking von so gut wie allen Streaming-Diensten meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig.
In meinem ExpressVPN Test konnte ich folgende Streaming-Anbieter austricksen:
- Netflix
- Amazon Video
- ORF Live
- SRF Live
- Hulu
- TVNOW
- ARD
- ZDF
- Zattoo
- DAZN
- BBC iPlayer
Vor allem Netflix und Amazon Video sind besonders schwer zu knacken. Die technischen Schutzmaßnahmen sind hier viel stärker als bei anderen Diensten. Dass ExpressVPN auch diese zwei Anbieter austrickst, zeigt, wie gut er ist.
Es gab also keine störenden Fehlermeldungen und auch keine Verbindungsabbrüche. Zwei Dienste haben in meinem Test nicht mit ExpressVPN funktioniert. Das waren TVNOW und der BBC iPlayer.
Mir gefällt es außerdem gut, dass du das VPN auf so vielen verschiedenen Geräten nutzen kannst. Es gibt VPN Clients für Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Aber auch viele nicht so gängige Geräte und Plattformen werden unterstützt. Dazu gehören Apple TV, der Amazon Fire TV Stick sowie Roku. Hinzu kommen Browser Erweiterungen für Chrome, Firefox und Edge sowie Anwendungen für viele Spielekonsolen.
Dies vielen praktischen Funktionen stehen dir derzeit schon für ca. 4,79 Euro im Monat (2-Jahresabo) zur Verfügung. Die Tarife haben eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, sodass du das VPN risikofrei testen oder kostenlos für Streaming nutzen kannst. Das Geld zurückzubekommen, funktioniert meiner Erfahrung nach einwandfrei. Einen Grund musst du nicht angeben.
Fazit: Genieße zahlreiche Vorteile mit einem Streaming VPN
Mit einem VPN kannst du auf Sortimente anderer Länder zugreifen und Streaming-Dienste nutzen, die in Deutschland nicht verfügbar sind. Gleichzeitig hilft dir ein VPN bei einer Reise ins Ausland, deine Abos zu nutzen und Filme und Serien zu schauen, die du aus Deutschland kennst.
Möchtest du mit einem VPN streamen, gibt es ein paar Details zu beachten: Da sich nicht jedes VPN für Streaming eignet, gibt es einige Voraussetzungen, die ein VPN-Anbieter mitbringen muss. Dabei kommt es vor allem auf die Geschwindigkeit, das Servernetzwerk und die unterstützten Geräte an. Ein guter Kundenservice ist ebenfalls von Vorteil. Zuverlässigkeit und Beständigkeit sind ebenfalls wichtig, damit du nicht unter der VPN-Sperre leiden musst.
Die meiner Erfahrung nach besten VPNs für Streaming sind:
Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂
9 Antworten
Hallo. Ich habe mit NordVPN vor ein Tagen gekauft, aber Amazon Prime Video und Netflix gehen damit nicht auf meinem FireTV Gerät, was mache ich dabei falsch? Ich bin im Ausland und kann daher nicht wie beschrieben das nutzen?
Hi Melanie,
sicher, dass du NordVPN richtig auf deinem FireTV eingerichtet hast und den richtigen Server-Standort ausgewählt hast?
Wenn das nicht geht, solltest du mit dem Support von NordVPN Kontakt aufnehmen. Eigentlich sollte der Anbieter sowohl Amazon Prime als auch Netflix entsperren können. Allerdings hatte ich dabei auch manchmal Probleme.
Als Alternative kann ich dir ExpressVPN empfehlen. Meiner Erfahrung nach umgeht Express das Geoblocking zuverlässiger als NordVPN.
Liebe Grüße
Alex
Hi, ich möchte gerne in Spanien Mediatheken von z.B. ARD, ZDF ARTE usw. über einen VPN entsperrt sehen können
Kann ich auch die deutsche Version DAZN , deutsches ABO, (z.B. Bundesliga und Champions-League) über einen VPN schauen ?
Bis jetzt funktioniert es nicht richtig. Nur die Mediatheken laufen über EXPRESS VPN !
Deutsches DAZN ist nach wie vor gesperrt !
Freue mich über eine hoffentlich positive Nachricht. Vielen Dank.
Hi Berthold,
das ist komisch – bei mir hat DAZN mit ExpressVPN funktioniert. Hast du schonmal den Support von ExpressVPN kontaktiert? Der hilft bei sowas in der Regel sehr gut weiter. (Cookies löschen, neu einloggen, anderer Browser, VPN-Server wechseln, …)
Wie kann ich die deutsche Version DAZN in Spanien über VPN frei empfangen ?
Hallo, ich brauche einen gute und schnelle VPN, so das ich mir Schweizer Fernsehen anschauen kann in Österreich. Können Sie mir bitte helfen welche VPN ich nehme sollte?
Herzlichen Dank
Silvia
Hi Silvia, ExpressVPN ist dafür aus meiner Sicht die beste Wahl. Über diesen Link bekommst du 3 Monate kostenlos: https://privacytutor.de/empfehlung/expressvpn/
Hallo Alexander
Zuerst mal vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen oben, das war für eine Laiin wie mich schon mal sehr hilfreich.
Jetzt meine Frage dazu: ich (wohnhaft in Ungarn und Österreich) schaue gerne auf RTL+ Filme/Serien an, die aber auf einmal „gesperrt“ sind, vrher aber gingen.
Welchen VPN Anbieter kannst du mir hier empfehlen? Und ist es für mich (eben eine Laiin😉) möglich, das selbst zu installieren? Sorry, ich habe leider keine Ahnung von solchen Dingen… Lieben Dank und Grüsse Christine
Hi Christine,
sehr gerne – das freut mich sehr, dass dir der Artikel weiterhilft 🙂 Dann ist meine Empfehlung ExpressVPN für dich. Meiner Erfahrung nach umgeht er das Geoblocking am zuverlässigsten und außerdem ist er super einfach zu benutzen. Nachdem du das Abo abgeschlossen hast, einfach die App oder das Programm herunterladen und installieren.
Du kannst ExpressVPN gerne über unseren Affiliate-Link kaufen, dann bekommen wir eine kleine Provision und du 3 Monate kostenlos (für das 1 Jahr Abo). Außerdem hat ExpressVPN eine 30 tägige Geld zurück Garantie. Du kannst also ersteinmal testen, ob der Anbieter für dich funktioniert. https://www.privacytutor.de/empfehlung/expressvpn/
Liebe Grüße
Alex