Peacock ist einer der beliebtesten Streaming-Dienste in den USA: Du schaust dort die verschiedensten Inhalte von NBC, der Universal Studios sowie einige Eigenproduktionen. Leider ist Peacock in Deutschland nicht verfügbar.
Du hast jedoch die Möglichkeit, den Dienst mit einem VPN zu entsperren. Wie das mit einem VPN für Streaming geht, zeige ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Peacock in Deutschland mit einem VPN streamen
- Peacock ist der Streaming-Dienst von dem beliebten, amerikanischen Sender NBC.
- In Deutschland ist Peacock derzeit nicht verfügbar.
- Mit einer VPN-Verbindung kannst du ihn jedoch problemlos entsperren.
- Ich empfehle dir dafür den VPN-Dienst NordVPN.
Ist Peacock in Deutschland verfügbar?
NBC (National Broadcasting Company) ist einer der beliebtesten Sender in den USA. Hier werden verschiedene Filme, Serien, Nachrichten, Sport und TV-Shows gezeigt. Peacock ist der Streaming-Dienst von NBC, der, genau wie der TV-Sender selbst, bis vor kurzem nur amerikanischen Nutzern zur Verfügung stand.
Zu den Inhalten von Peacock gehören unter anderem:
- Real Housewifes
- Der Super Mario Film
- Psych
- American Pie
- Charmed
- King of Queens
- Minions
- Harry Potter
- Modern Family
- Sunday Night Football
- Die Premier League
- Love Island USA
- The real Housewives
- Bates Motel
- The last unicorn
- Peacock Originals!
- uvm…
Es ist somit kein Wunder, dass auch viele Nutzer in Deutschland Peacock schauen möchten. Leider ist der Streaming-Dienst hierzulande nicht verfügbar. Obwohl er in den vergangenen Jahren in zahlreiche europäische Länder expandiert hat, kannst du ihn in Deutschland nicht nutzen. Versuchst du, ihn aufzurufen, dann erscheint lediglich eine Fehlermeldung:
Verreist du in die USA oder in eines unserer Nachbarländer, dann sieht die Situation anders aus. Denn in zahlreichen europäischen Ländern ist Peacock inzwischen verfügbar. Ich habe einige für dich aufgelistet:
- Dänemark
- Irland
- Italien
- Niederlande
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
Peacock in Deutschland mit einem VPN streamen
Versuchst du, Peacock von Deutschland aus zu öffnen, bekommst du erstmal keinen Zugriff auf die Plattform. Es erscheint nur eine Meldung, dass der Service an deinem Standort über Sky verfügbar ist. Auf die eigentliche Website von Peacock wirst du nicht weitergeleitet, da über deine deutsche IP-Adresse lokalisiert wird, dass du in Deutschland bist.
Was du also tun musst, um Peacock in Deutschland streamen zu können, ist deine IP-Adresse zu ändern. Das geht am einfachsten über ein VPN (virtuelles privates Netzwerk).
Mit einem VPN verbindest du dich einfach mit einem VPN-Server in den USA und übernimmst dann automatisch seine amerikanische IP-Adresse. Peacock geht dann davon aus, dass du dich in den USA aufhältst. Deshalb darfst du dann auch auf den Dienst zugreifen. Entweder startest du dann die kostenlosen Inhalte, oder du schließt ein Abo von Peacock Premium ab.
Mit einem VPN kannst du also Ländersperren (Geoblocking) umgehen. Dadurch kannst du dann beispielsweise auch den ITV Live Stream schauen. Genauere Informationen zum Geoblocking erhältst du in meinem Video:
Peacock in Deutschland streamen mit dieser Anleitung
Der Streaming-Dienst Peacock bietet spannende Filme, Serien und Live Sport Events. Möchtest du das Angebot auch in Deutschland nutzen, musst du es zunächst freischalten. Den amerikanischen Anbieter gibt es offiziell in Deutschland nämlich nicht. Die Ländersperre umgehst du am einfachsten mit einem VPN (virtuelles privates Netzwerk).
Schritt 1: Entscheide dich für einen geeigneten VPN-Anbieter
Nicht alle Anbieter können die Ländersperre von Peacock umgehen. Mit NordVPN funktioniert das Streaming wunderbar. Auf der Webseite des Anbieters kannst du einen Tarif auswählen und dich anschließend mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Buchst du das VPN über meine Webseite, erhältst du drei gratis Monate.
Schritt 2: Installiere das VPN auf deinen Geräten
NordVPN ist in nur wenigen Minuten eingerichtet. Du lädst das VPN einfach auf der Webseite herunter, nachdem du dich angemeldet hast. Auch im App Store und im Playstore findest du eine entsprechende App.
Schritt 3: Stelle eine VPN-Verbindung in die USA her
Möchtest du Peacock in Deutschland empfangen, brauchst du eine amerikanische IP-Adresse. Diese erhältst du automatisch, wenn du dich mit einem VPN-Server aus den USA verbindest. Suche einfach einen entsprechenden Server aus der Liste aus und stelle per Klick eine Verbindung her.
Schritt 4: Schließe ein Abo von Peacock ab & starte die Streams
Im letzten Schritt musst du nur noch die Webseite von Peacock öffnen und dir ein Konto erstellen. Bedenke, dass dieses kostenpflichtig ist. Zusammen mit NordVPN kannst du aber jederzeit darauf zugreifen und den Streaming-Dienste wie jeden anderen in Deutschland nutzen.
Peacock: Diese Abos gibt es 2025
Tunnelst du dich mit einem VPN in die USA, dann kannst du Peacock damit freischalten. Die Inhalte des Streaming-Dienstes stehen dir jedoch nicht kostenlos zur Verfügung, sodass du ein Abo abschließen musst. Ich habe die aktuellen Preise für dich zusammengefasst:
- Premium: 7,99 US-Dollar / 7,27 Euro (monatliche Zahlung) oder 79,99 US-Dollar / 72,83 Euro (jährliche Zahlung)
- Premium Plus: 13,99 US-Dollar / 12,74 Euro (monatliche Zahlung) oder 139,99 US-Dollar / 127,46 Euro (jährliche Zahlung)
Der Premium-Plus-Tarif ermöglicht es dir, Titel herunterzuladen und sie dann auch offline zu schauen. Außerdem streamst du in diesem Tarif ohne Werbung.
Schließt du einen dieser kostenpflichtigen Tarife ab, dann brauchst du dafür laut meinen Recherchen eine amerikanische Kreditkarte. Dieses Problem kannst du jedoch relativ unkompliziert umgehen. Dafür brauchst du einen amerikanischen iTunes-Account und lädst das Guthaben einfach mit einer amerikanischen Guthabenkarte auf.
Kann ich Peacock kostenlos in Deutschland freischalten?
Möchtest du Peacock in Deutschland streamen, ohne dafür etwas zu zahlen, muss ich dich leider enttäuschen. Zunächst ist das Abo von Peacock kostenpflichtig. Zum Anderen musst du aber auch für dein VPN bezahlen, um den Dienst überhaupt erreichen zu können.
Kostenlose VPNs sind in der Regel nicht dafür geeignet, Ländersperren zu umgehen. Sie verschaffen dir zwar eine geänderte IP-Adresse, verfügen aber nicht über die Leistung für Streaming.
Hinzu kommt, dass große Streaming-Dienste gegen VPNs vorgehen und regelmäßig IP-Adressen blocken. Ist auch dein VPN davon betroffen, ist es für Peacock in Deutschland nutzlos.
Möchtest du die Sperre unbedingt mit einem kostenlosen VPN umgehen, habe ich noch einen kleinen Trick für dich: Nutze einfach die Geld-zurück-Garantie von etablierten Anbietern. So kannst du bis zu 30 Tage die Software ohne Risiko nutzen. Welche VPNs sich besonders gut für Peacock eignen, erfährst du im nächsten Kapitel.
Die besten VPNs für Peacock Deutschland
Um Peacock in Deutschland ohne Sky streamen zu können, führt kein Weg an einem VPN vorbei. Um dir die Suche zu erleichtern, habe ich in den Monaten zahlreiche Anbieter selbst getestet. Im Folgenden stelle ich dir die drei besten VPNs für Streaming vor!
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
NordVPN hat in meinen Tests am besten abgeschnitten. Der Dienst konnte die Ländersperre von Peacock gut und zuverlässig umgehen. Das VPN wurde nicht erkannt und es kam zu keinen Fehlermeldungen. Auch Verbindungsabbrüche gab es keine – diese können das Streaming nämlich ganz schön stören.
Mit NordVPN hast du Zugriff auf über 7.300 Server aus 118 Ländern. Zudem kannst du mit nur einem Abo auf bis zu sechs Geräte gleichzeitig streamen. Wirklich praktisch ist auch die App, mit der du NordVPN auch unterwegs nutzen kannst. Somit kannst du nicht nur Peacock, sondern auch andere Streaming-Dienste wie zum Beispiel die Sky Go App im Ausland mit dem VPN von unterwegs nutzen.
Der Firmensitz von NordVPN ist in Panama. Dort sind VPN-Betreiber nicht dazu verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern. Für die Sicherheit der User ist das ein großer Vorteil. Hinzu kommt, dass die Benutzeroberfläche wirklich übersichtlich und auf Deutsch ist.
Das günstigste Abo von NordVPN kostet dich 3,39 Euro im Monat und hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Du hast dabei auch eine 30 tägige Geld-zurück-Garantie. Meiner Erfahrung nach ändern sich die Preise von VPN-Diensten ab und an. Informiere dich deshalb vor Vertragsabschluss auf der Webseite von NordVPN über die aktuellen Preise.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Der zweite Platz in meinem Ranking geht an Surfshark. In meinen Tests hat das Streaming von Peacock mit ihm meistens zuverlässig funktioniert. Wirklich gut finde ich die schöne Benutzeroberfläche. Dank der klaren Strukturen finden sich auch VPN-Neulinge schnell zurecht.
Dir stehen mit Surfshark Server aus insgesamt 100 Ländern zur Verfügung. Damit hast du eine große Auswahl und kannst auch Inhalte streamen, die weder in Deutschland noch in den USA verfügbar sind.
Mir ist außerdem positiv aufgefallen, dass der Support von Surfshark 24 Stunden an 7 Tagen die Woche erreichbar ist. Bei Problemen kann dir also direkt weitergeholfen werden. Zudem ist die Oberfläche sehr übersichtlich und auf Deutsch verfügbar.
Das 2-Jahresabo von Surfshark kostet dich 2,19 Euro monatlich. Du hast zudem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Während dieser Phase kannst du den Dienst in Ruhe testen.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
Der dritte Platz in meinem Ranking geht an ExpressVPN. Der Dienst konnte das Geoblocking von Peacock in meinen Tests meistens zuverlässig umgehen. Es gab keine Fehlermeldungen oder Verbindungsabbrüche.
ExpressVPN bietet schnelle Übertragungsraten und eine große Server-Auswahl. Dir stehen Server aus über 100 Ländern zur Verfügung. Beides ist für entspanntes Streamen ein Muss. Du kannst den Dienst übrigens auch für andere Streaming-Dienste nutzen. Hulu und HBO Max sind beispielsweise auch nur in den USA verfügbar. Oder du schaltest bei Netflix ganz einfach das US Sortiment frei.
Entscheidest du dich für ExpressVPN profitierst du außerdem von der wirklich simplen Bedienung und deutschen Oberfläche. Wenn du noch nie ein VPN genutzt hast, solltest du dich hier schnell zurechtfinden.
Das Jahresabo von ExpressVPN kostet dich ca. 4,79 Euro. Während der 30 tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du alle Funktionen in Ruhe ausprobieren. Meiner Erfahrung nach können sich die Preise von VPN-Diensten jederzeit ändern. Ich rate dir deshalb, dich auf der Webseite von ExpressVPN regelmäßig über die aktuellen Preise zu informieren.
Peacock mit VPN streamen: Ist das legal?
Ich bin kein Anwalt, habe mich aber intensiv mit dem Thema VPN und der rechtlichen Lage auseinandergesetzt. Der Einsatz einer VPN-Software ist in Deutschland an sich erlaubt – es kommt aber darauf an, was du damit machst.
Illegales Streaming ist in Deutschland zum Beispiel verboten und bleibt auch mit einem VPN illegal. Umgehst du das Geoblocking, befindest du dich damit in einer rechtlichen Grauzone. Hier ist es nicht ganz klar, was legal ist und was nicht.
Mir ist jedoch keine Situation bekannt, in der ein Nutzer wegen des Aushebeln von Ländersperren strafrechtlich verfolgt wurde. Was dir passieren kann, ist, dass du gegen die AGB deines Streaming-Anbieters verstößt. Auch Peacock untersagt die Verwendung eines VPNs.
Wählst du ein sicheres VPN, sollte der Streaming-Anbieter in der Regel aber gar nicht mitbekommen, dass du eine solche Software nutzt.
Fazit: Peacock mit VPN auch in Deutschland genießen
Peacock bietet ein wirklich breit gefächertes Sortiment. Besonders gut finde ich, dass wirklich viele Inhalte tatsächlich kostenlos verfügbar sind. Das kenne ich so von keinem anderen Streaming-Dienst. Mit einem VPN umgehst du einfach die Ländersperre und kannst Peacock in Deutschland nutzen. Ich empfehle dir dafür NordVPN.
Da der Streaming-Dienst normalerweise aber nicht für deutsche Nutzer zur Verfügung steht, gibt Peacock TV nicht auf Deutsch. Behalte also im Hinterkopf, dass die Inhalte hier nur auf Englisch sind.
Hat dir mein Artikel gefallen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂