NordVPN Test 2025: Meine Erfahrung & Bewertung

featured image nordvpn test

Mein Kurzfazit zu NordVPN

Gesamtbewertung
4.7/5
Dieser Anbieter ist unschlagbar. Von mehr als 40 getesteten VPN-Diensten hat es NordVPN auf Platz 1 geschafft und ist eine Empfehlung für jeden, der ein gutes, günstiges VPN sucht.
Funktion & Ausstattung
100%
Geschwindigkeit
80%
Privatsphäre & Sicherheit
90%
Benutzerfreundlichkeit
100%
Streaming
100%
Preis / Leistung
90%
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

NordVPN verspricht auf seiner Website, nach den Idealen des Nordens zu arbeiten: Zuversicht, Vertrauen und Innovation. Der VPN-Dienst ist auch an vielen Stellen als Sponsor zu sehen ist: Auf YouTube und diversen Blogs wird NordVPN vorgestellt und belegt recht häufig den ersten Platz.

Ob das VPN tatsächlich so sicher, schnell und leistungsstark ist, erfährst du in diesem Artikel. Ich habe NordVPN in sechs unterschiedlichen Kategorien getestet und mit anderen VPN-Anbietern verglichen. Am Ende erfährst du, wo die Stärken und Schwächen liegen und ob ich dir NordVPN empfehlen kann.

NordVPN im Test: Videobewertung

Ich habe dir meine Erfahrungen auch in einem Video zusammengefasst. Hast du keine Lust zu lesen, dann schau es dir gerne an. In diesem Artikel erhältst du jedoch neuere Informationen und meine aktuellen Bewertungen zu dem VPN-Dienst.

Ich nutze NordVPN seit mehreren Jahren und habe das VPN auch vor ein paar Jahren schonmal getestet.

Funktionen & Ausstattung

Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum. Ich beginne diesen Test mit den Funktionen und der Ausstattung von NordVPN. Was hat der VPN-Dienst eigentlich zu bieten?

Unterstützte Geräte

NordVPN bietet dir ausgereifte und gut funktionierende Apps für zahlreiche Plattformen. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Während es einige VPNs nur für iOS oder nur für Android gibt, kannst du NordVPN auf so gut wie jedem Gerät herunterladen – und das mit nur einem Abo. Insgesamt erlaubt dir NordVPN bis zu zehn gleichzeitige Verbindungen. Du kannst das VPN also auf mehreren Geräten verwenden, ohne dafür extra zahlen zu müssen.

Zur Auswahl stehen dir Apps für den PC (Windows, macOS und Linux), dein Smartphone oder Tablet (iOS und Android), Browser-Erweiterungen, Smart-TVs, Spielekonsolen und Router. Die Linux App funktioniert auch auf dem Raspberry Pi. Die Android-App eignet sich für dein Chromebook. Zusätzlich gibt es auch einen NordVPN Client für Amazon Fire TV. Damit ist die Auswahl im Vergleich zu anderen VPN-Diensten also ziemlich groß.

nordvpn plattformen 2025
Neben den gängigen Plattformen wie Android, iOS, macOS und Windows findest du bei NordVPN auch Apps für diese Geräte.

Möchtest du NordVPN auf deinem Smart-TV einrichten, findest du dafür detaillierte Anleitungen auf meinem Blog. Für die Installation auf dem Router findest du auf der NordVPN Website eine Liste mit allen Geräten, die unterstützt werden. Eines kann ich dir aber schon direkt sagen: Mit der FRITZ!Box ist NordVPN nicht kompatibel.

Server-Netzwerk

Machen wir weiter mit den Server-Standorten. Diese sind besonders interessant, wenn du NordVPN für Streaming nutzen möchtest.

Was das Server-Netzwerk anbelangt hat NordVPN in den letzten Jahren ordentlich aufgerüstet. Dir stehen mit dem VPN-Dienst über 7000 Server in 118 Ländern zur Verfügung (Stand Juli 2025). Ich kenne keinen Anbieter, der NordVPN dabei das Wasser reichen kann. Im Vergleich: ExpressVPN bietet dir Server in 105 Ländern, bei Surfshark und CyberGhost sind es 100 Länder, die dir zur Verfügung stehen.

nordvpn laender uebersicht
NordVPN deckt so viele Länder ab – du hast die freie Auswahl.

Ich finde die Auswahl von NordVPN wirklich sehr gut. In einigen Ländern gibt es sogar gleich mehrere Städte, in denen ein VPN-Server von NordVPN steht. In Deutschland hast du beispielsweise die Wahl, ob du dich nach Frankfurt, Hamburg oder Berlin tunneln möchtest. In Kanada kannst du wählen zwischen Toronto, Vancouver und Montreal.

Insgesamt enthält das Netzwerk von NordVPN Server an 165 verschiedenen Städten. Dabei werden auch Standorte abgedeckt, die man bei den wenigsten VPN-Diensten findet – zum Beispiel Grönland.

Zusatzfunktionen

Genauso groß wie das Server-Netzwerk ist der Funktionsumfang von NordVPN. Du findest bei dem VPN-Anbieter praktische Zusatzfunktionen wie:

  • Split-Tunneling
  • CyberSec
  • Kill-Switch
  • Double VPN
  • Onion Over VPN
  • Meshnet
  • Verschleierte Server
  • Dedizierte IP-Adresse
  • IPv6 Unterstützung

Mit dem VPN Split-Tunneling kannst du bestimmte Programme festlegen, die nicht durch das VPN geleitet werden sollen. Das ist hilfreich, wenn du für einen bestimmten Dienst zum Beispiel eine deutsche IP-Adresse brauchst, während du für alle anderen Aktivitäten mit einem VPN-Server in den USA verbunden bist.

Bei CyberSec handelt es sich um einen Filter für Werbung und Schadsoftware. CyberSec vergleicht beim Aufrufen einer Website deren Adresse mit einer ständig aktualisierten Liste gefährlicher Domains. Wenn eine Website auf dieser Liste steht, wird der Zugriff blockiert – bevor Schaden entstehen kann. Ich persönlich nutze zwar lieber einen Dienst, der speziell darauf ausgerichtet ist, halte CyberSec aber dennoch für eine gute Sache.

Ein VPN Kill Switch trennt deine Internetverbindung, wenn die Verbindung zum VPN-Server abbricht. Dadurch verhindert er effektiv, dass deine echte IP-Adresse übermittelt wird. Das schützt deine Privatsphäre. Anders als bei vielen anderen VPN-Diensten steht der Kill Switch von NordVPN für alle Clients zur Verfügung.

wie funktioniert ein killswitch

Eine weitere wichtige Funktion von NordVPN ist Double VPN (auch als Multi Hop bekannt). Normalerweise wird deine Verbindung über einen VPN-Server umgeleitet. Ist Double VPN aktiviert, wird sie gleich über zwei Server geleitet. Das erhöht deine Sicherheit, da dein Traffic schwieriger zu verfolgen ist.

Ein weiteres, interessantes Feature ist Onion Over VPN. Dieses kombiniert NordVPN mit dem Onion Router (besser bekannt als Tor), was für noch mehr Sicherheit sorgt. Einige User verwenden VPNs und Tor zusammen, um sich bestmöglich vor Überwachung zu schützen.

Meshnet ist eine Funktion von NordVPN, mit der du ein sicheres, verschlüsseltes Netzwerk zwischen mehreren Geräten aufbauen kannst – auch wenn sie sich an verschiedenen Orten befinden. Statt über öffentliche Server läuft die Verbindung dann direkt von Gerät zu Gerät (Peer-to-Peer).

nordvpn meshnet
Mit der Meshnet Funktion hebt sich NordVPN von anderen VPN-Diensten ab.

So kannst du z. B. sicher auf deinen Heim-PC zugreifen, wenn du unterwegs bist, gemeinsam mit Freunden Dateien austauschen oder im privaten Netzwerk zusammen zocken. Meshnet funktioniert plattformübergreifend und ist besonders nützlich für Remote-Arbeit, Gaming oder sichere private Verbindungen.

Wenn du das Geoblocking umgehen möchtest, hat der Dienst dafür eine weitere praktische Funktion eingebaut. Diese nennt sich „verschleierter Server“. Diese speziellen Server verbergen, dass du ein VPN nutzt. Das ist nicht nur für Streaming von Vorteil, sondern auch in Ländern, in denen die Nutzung von VPNs verboten ist. Dazu zählen beispielsweise China und der Irak.

nordvpn verschleierter server
Bist du mit einem solchen Server verbunden, bemerkt im besten Fall niemand, dass es sich um einen VPN-Server handelt.

Du kannst bei NordVPN auch eine dedizierte IP-Adresse nutzen – das kostet allerdings extra. Diese IP-Adresse wird dann nur von dir verwendet. Das ist beispielsweise für Streaming ein großer Vorteil.

NordVPN ist nach meiner Erfahrung zudem einer der wenigen Anbieter, der bereits IPv6 unterstützt. Das bringt momentan zwar noch keine technischen Vorteile, aber NordVPN ist vorbereitet.

  • Alles in Allem bin ich begeistert, wie gut NordVPN in dieser Kategorie abschneidet. Der VPN-Anbieter punktet mit einer breiten Plattform-Unterstützung, einem großen Server-Netzwerk und praktischen Zusatzfunktionen. Die Ausstattung ist umfangreich und lässt kaum Wünsche offen. Dafür vergebe ich die maximale Prozentzahl.

Geschwindigkeit

Meiner Erfahrung nach ist es schwierig, allgemeine Aussagen über die Geschwindigkeit eines VPNs zu treffen. Diese kann nämlich stark schwanken. Je nach Tag und Uhrzeit kommt es zu Abweichungen.

Um dir ein möglichst genaues Bild von NordVPN zu vermitteln, habe ich das VPN selbst getestet. Dafür habe ich mich an drei verschiedenen Tagen je mit einem deutschen und einem amerikanischen Server verbunden. Aus meinen Ergebnissen habe ich dann den Durchschnitt berechnet.

Bei meiner Verbindung mit einem Server in Frankfurt habe ich beispielsweise folgende Werte gemessen:

nordvpn geschwindigkeit
Ich habe mit NordVPN nur minimale Einbußen verzeichnet.

Mein Ping hat sich überhaupt nicht verändert. Auch ohne eine Verbindung mit einem VPN-Server lag dieser bei guten 15,3 ms. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Zeit zwischen dem Versenden eines Datenpakets und dem Empfang einer Antwort vergeht. Je kleiner der Wert, desto besser. Er ist besonders für Video-Telefonate und Online-Gaming wichtig.

Ich habe zudem eine Durschnitts-Download-Geschwindigkeit von 46,5 Mbit/s gemessen, das sind 95 % meiner normalen Verbindung ohne VPN. Mit einer Durchshnitts-Upload-Geschwindigkeit von 9,7 Mbit/s habe ich sogar 96 % meiner üblichen Schnelligkeit erzielt. An diesem Ergebnis habe ich nichts auszusetzen.

Speedtest NordVPN
Im Vergleich: Bei einer Verbindung mit einem Server aus den USA habe ich durchschnittlich diese Werte gemessen

Dass der Ping bei einer Verbindung mit einem amerikanischen Server höher ist als vorher, ist ganz normal. Deine Daten müssen schließlich nicht mehr nur durch Deutschland geschickt werden, sondern bis nach New York. Das dauert natürlich länger und ist auch bei anderen VPN-Diensten so.

Etwas enttäuscht war ich von der Download- und Upload-Geschwindigkeit. Diese lagen bei 34,3 Mbit/s bzw. 7,3 Mbit/s, was Einbußen um die 30 % bedeutet. Hier sind andere Anbieter meiner Erfahrung nach schneller.

  • NordVPN schneidet auch in diesem Kapitel gut ab. Es gibt meiner Erfahrung nach aber auch andere Anbieter (zum Beispiel ExpressVPN, mein Geschwindigkeits-Testsieger), die geringere Einbußen verursachen. Deshalb vergebe ich 80 Prozent in dieser Kategorie.

Privatsphäre & Sicherheit

Ein wichtiger Grund, aus dem viele ein VPN nutzen, ist die Privatsphäre zu schützen und sicher im Internet zu surfen. Genau hier trennt sich bei vielen Anbietern die Spreu vom Weizen. In diesem Kapitel schaue ich mir deshalb ganz genau an, wie NordVPN deine Daten schützt, welche Verschlüsselungstechnologien zum Einsatz kommen und ob deine Identität wirklich anonym bleibt.

Schützt NordVPN meine Privatsphäre?

Ich starte mit der Privatsphäre. Dass NordVPN wichtige Zusatzfunktionen wie einen Kill-Switch nutzt, weißt du ja jetzt schon. Das ist schonmal ein großer Pluspunkt. Doch wie sieht es mit der Anmeldung und Zahlung aus?

Für die Registrierung verlangt NordVPN nicht viel von dir. Wo andere Anbieter deinen Namen und deine Adresse fordern, kommt NordVPN mit einer E-Mail-Adresse aus. Dafür musst du nicht deine private E-Mail-Adresse verwenden, sondern kannst eine E-Mail wählen, die nichts über deine Person preisgibt. Es ist also ganz einfach möglich, sich bei NordVPN anzumelden, ohne persönliche Daten angeben zu müssen.

Du kannst NordVPN neben Paypal, der Kreditkarte oder Google Pay auch mit anonymen Zahlungsmitteln bezahlen. Dir stehen Bitcoin, Ethereum und Ripple zur Auswahl. Möchtest du deine Identität geheim halten, ist es auf jeden Fall sinnvoll, das VPN anonym zu bezahlen.

nordvpn registrierung

Was mir außerdem gut gefällt: Es gibt mehrere Audits von NordVPN. Dabei prüft ein externes Unternehmen, ob der Betreiber Logs speichert oder sonstige Dinge hinter dem Rücken der User treibt. NordVPN hat in diesem Jahr bereits zum fünften Mal Deloitte Audit Lithuania beauftragt – ein Unternehmen für Online-Sicherheit.

Im Rahmen dieser Audits wurde bestätigt, dass NordVPN keine Logs seiner Nutzer speichert. Bei vielen anderen Diensten ist das ein Knackpunkt, denn es werden Dinge versprochen, die nicht eingehalten werden. Ich bin immer ein Fan davon, wenn Betreiber unabhängige Audits durchführen lassen!

Für ein zusätzliches Vertrauen in den VPN-Dienst sorgt meiner Meinung nach die Unterstützung von NGOs (Nichtregierungsorganisation). NordVPN unterstützt die folgenden Gruppen und Vereinigungen mit jährlichen Spenden:

nordvpn ngos 2025
Diese Organisationen werden von NordVPN unterstützt.

Diese Organisationen haben das Ziel, das Internet zu einem sicheren Ort zu machen und den Nutzern einen freien Zugang zu ermöglichen. Ich finde es gut, dass NordVPN mit seinen Einnahmen etwas Gutes tut und einen Teil spendet.

In Bezug auf den Schutz deiner Privatsphäre gibt es noch einen ganz wichtigen Punkt: Der Firmensitz von VPN-Betreibern ist entscheidend, wie mit deinen Daten umgegangen wird. NordVPN wird von Panama aus betrieben. Das ist gut, da das Land kein Teil der 5/9/14 Eyes ist. Es handelt sich dabei um Zusammenschlüsse verschiedener Staaten, deren Geheimdienste untereinander Daten austauschen. Deutschland ist beispielsweise ein Teil dieser Allianz.

Für VPN-Betreiber ist es deshalb gut, wenn ihr Firmensitz nicht einem der Mitgliedstaaten ist. Ich habe vor einiger Zeit mal eine VPN-Studie durchgeführt und dabei herausgefunden, dass fast die Hälfte aller VPNs sehr wohl aus einem der 14 Eyes Ländern heraus betrieben wird (zum Beispiel PIA VPN oder Tunnelbar). NordVPN hat meiner Meinung nach daher einen großen Pluspunkt in dieser Hinsicht verdient.

eyes Countries

Sind wir aber mal ehrlich: Kein Teil davon zu sein, ist auch nur die halbe Miete: Es gibt auch Länder, die nicht zu der Allianz gehören und trotzdem zweifelhafte Gesetze zum Datenschutz haben.

Das sieht in Panama aber gut aus. VPN-Betreiber sind hier nicht dazu verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern oder sie an die Regierung oder Behörden herauszugeben. Deine Daten sind bei NordVPN also ziemlich sicher.

2019 gab es einen Skandal rund um NordVPN: Der VPN-Betreiber wurde gehackt. In den entsprechenden Kreisen kursierten mehrere Schlüssel über Konfigurationsdaten. Allem Anschein nach sind dabei aber keine Nutzerdaten gestohlen worden.

Dennoch wird ein solcher Angriff natürlich kein gutes Licht auf den Betreiber. Ich finde es aber gut, dass NordVPN transparent damit umgegangen ist und nicht versucht hat, die Sache unter den Teppich zu kehren. Der Anbieter äußerte sich umgehend dazu in den sozialen Medien.

Seit Anfang 2022 gehören NordVPN und Surfshark beide zur gemeinsamen Dachgesellschaft Nord Security. Die beiden VPN-Anbieter haben sich zusammengeschlossen, um, nach eigenen Angaben, das Nutzererlebnis zu verbessern. Beide VPN-Dienste agieren zwar unabhängig voneinander, im Hintergrund arbeiten sie aber Hand in Hand. Wie Surfshark in meinem Test abgeschlossen hat, erfährst du hier.

Solange beide Anbieter ihre strengen No-Logs-Richtlinien beibehalten und ihre Server getrennt betreiben, hat das keinen Einfluss auf die Sicherheit oder Privatsphäre. Allerdings bedeutet das auch, dass sie von nun an eine gemeinsame Verantwortung tragen: Im Falle einer Datenschutzpanne betrifft es indirekt beide Anbieter.

nordvpn website keine tracker
Auf der Website von NordVPN befinden sich keine Tracker.

In einer Sache hat sich NordVPN in den letzten Jahren ebenfalls verbessert. Als ich den Anbieter zum Ersten Mal getestet habe, konnte ich verschiedene Tracker auf der Website und in den Apps finden, darunter zum Beispiel Google Analytics. Ich habe NordVPN erneut auf Tracker untersucht und dieses Mal keine Tracker auf der Website gefunden, die sich negativ auf deine Privatsphäre auswirken.

Die Android-App habe ich mit Exodus untersucht. Hier werden mir drei Tracker angezeigt, wovon zwei Tracker meiner Meinung nach nicht sein müssten. Nur Google CrashLytics würde ich als unkritisch bezeichnen, weil es in erster Linie technische Daten sammelt und keine personenbezogenen Inhalte.

nordvpn exodus tracker 2025
Bei den Trackern in der NordVPN App handelt es sich um Drittanbieter, die dein Nutzerverhalten analysieren.

AppsFlyer hingegen ist ein Analyse- und Marketing-Tool, das sensible Informationen wie deine IP-Adresse, Gerätedaten oder Nutzungsmuster erfasst. Der Tracker misst nicht nur die App-Performance, sondern verfolgt auch, wie du mit der App interagierst.

Google Firebase Analytics analysiert dein Nutzerverhalten. Es liefert Daten darüber, wie oft du die App öffnest und welche Funktionen du nutzt. Diese Daten dienen zur App-Optimierung, können aber auch zur Erstellung von Nutzerprofilen beitragen. Je nachdem, wie sie verwendet werden, kann das eine Bedrohung für deine Privatsphäre sein. Dafür erhält NordVPN definitiv einen Punktabzug. Tracker haben für mich in den Apps eines VPNs nichts zu suchen.

Im Rahmen meiner VPN-Tests habe ich einen Privatsphäre-Testsieger gekürt: ProtonVPN. Der Anbieter sitzt in der Schweiz, kommt ganz ohne Tracker aus und ermöglicht dir ebenfalls eine anonyme Zahlung und Registrierung.

Ist NordVPN sicher?

Ich habe NordVPN natürlich auch auf seine Sicherheit geprüft. Dafür habe ich jeweils einen IP-Adressen-, DNS-, Torrent-IP- und WebRTC-Test gemacht. Der Dienst hat sie, wie auch alle anderen VPN-Betreiber in meinem Test, mühelos bestanden.

nordvpn webrtc test
NordVPN hat meinen WebRTC-Test problemlos bestanden.

Bei NordVPN gibt es ein Bug-Bounty-Programm, was positiv vorzuheben ist. Findet ein Profi eine Schwachstelle in der Software, wird er dafür von dem Betreiber belohnt.

Einige VPN-Dienste bieten solche Programme an, um „ethische” Hacker und Professionelle aus der Branche dazu zu motivieren, legal nach Sicherheitslücken zu suchen und diese im Zweifelsfall zu melden. Ich denke mir, je mehr Menschen ein Auge darauf haben, desto besser.

Kommen wir jetzt zu dem wichtigsten Part zur Sicherheit: Den VPN-Protokollen. NordVPN setzt auf drei verschiedene Verschlüsselungsprotokolle:

  • OpenVPN
  • IKEv2/IPsec
  • NordLynx

Das Protokoll „NordLynx“ wurde von NordVPN selbst entwickelt. Es basiert auf WireGuard, einem der modernsten und sichersten Protokolle auf dem Markt. Sie haben es um ein doppeltes NAT-System ergänzt, was deine VPN-Verbindung noch sicherer macht. Bei allen Protokollen kommt eine AES-256-Verschlüsselung hinzu, was die derzeit bestmögliche Lösung ist.

Ich habe in Bezug auf die Sicherheit nur einen Kritikpunkt an NordVPN: Alle Clients sind Closed-Source. Somit kann niemand den Quellcode einsehen und auf Schwachstellen untersuchen. Da regelmäßig Audits durchgeführt werden, finde ich das allerdings nicht ganz so schlimm.

  • Zusammenfassend schneidet NordVPN in diesem Kapitel ebenfalls gut ab. Was die Sicherheit betrifft, bin ich sehr zufrieden. Bei der Privatsphäre könnte NordVPN aber definitiv noch nachbessern und komplett auf die Tracker verzichten. Ich vergebe 90 Prozent.

Benutzerfreundlichkeit & Support

Ein gutes VPN sollte nicht nur sicher sein – es muss sich auch einfach bedienen lassen. In Sachen Benutzerfreundlichkeit ist NordVPN meiner Meinung nach weit vorne mit dabei. Ich finde die Clients auf allen Geräten sehr übersichtlich und modern. Sie sind zwar keine Innovation, dafür aber schön schlicht und selbsterklärend.

nordvpn server schnell verbinden suchen
Suche dir ein Land aus oder wähle den schnellsten Server in deiner Nähe.

Möchtest du dich mit einem VPN-Server verbinden, kannst du das Land deiner Wahl über die Liste oder die Weltkarte auswählen. NordVPN verbindet dich auf Wunsch auch automatisch mit dem schnellsten verfügbaren Server in deiner Nähe. Wer regelmäßig dieselben Länder oder Funktionen nutzt, kann Favoriten speichern und so noch schneller auf sie zugreifen.

Zudem ist die Oberfläche von NordVPN auf Deutsch verfügbar. Es gibt klare Menüs und unkomplizierte Einstellungen. Für die Aktivierung der Zusatzfunktionen klickst du einfach auf das Zahnrad-Symbol unten links. In der App findest du die Einstellungen in deinem Profil.

NordVPN verbindet android
Die Android-App von NordVPN ist genauso nutzerfreundlich wie die Desktop-Version.

Den Support von NordVPN erreichst du rund um die Uhr, per Live-Chat oder per E-Mail. Es gibt zudem ein übersichtliches Hilfe-Center auf der Website des Anbieters. 

Von dem Live-Chat wollte ich mich auch einmal selbst überzeugen: Ich habe ihn angeschrieben und innerhalb von wenigen Sekunden eine Antwort erhalten. Diese empfand ich als kompetent und freundlich.

nordvpn chat
Der Support hat mir schnell geantwortet.

Vermutlich handelt es sich bei den Mitarbeitern nicht um deutsche Muttersprachler. Ich denke, man arbeitet mit einer Übersetzungssoftware. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn eine verständliche Antwort habe ich auf jeden Fall erhalten.

  • Auch in dieser Kategorie konnte mich NordVPN überzeugen. Die Apps sind leicht zu bedienen, das Design gefällt mir gut und der Kundenservice ist 24/7 erreichbar. Von mir gibt es 100 Prozent.

Streaming

Um beurteilen zu können, wie gut sich NordVPN für Netflix und andere Streaming-Dienste eignet, habe ich auch hier einige Tests durchgeführt. Der Anbieter konnte folgende Dienste austricksen:

  • Netflix
  • Amazon Video
  • ORF Live
  • SRF Live
  • Hulu
  • ARD
  • ZDF
  • Zattoo
  • TVNOW
  • BBC iPlayer

Ich habe mich unter anderem mit einem amerikanischen Server verbunden und konnte so auf Netflix USA zugreifen. Auch den amerikanischen Streaming-Dienst Hulu konnte ich mit dem VPN in Deutschland freischalten. Genau so gut funktioniert es, den ARD und ZDF Livestream im Ausland zu schauen. Bei einem kurzen Aufenthalt in den Niederlanden war es mir mit NordVPN sofort möglich, Fußball live über den Sender zu streamen.

shameless netflix uk nordvpn
NordVPN funktionert sehr gut mit Netlix. Du kannst verschiedene Länder Inhalte freischalten.

Es kam in meinem NordVPN Streaming Test allerdings hin und wieder zu Problemen mit Netflix und Amazon Video. Das ist jedoch nichts Ungewöhnliches. Die beiden Streaming-Giganten gehen stark gegen VPNs vor und sperren regelmäßig VPN-Server.

Bei mir hat es geholfen, einfach den Server zu wechseln oder den Support anzuschreiben und um eine Empfehlung zu bitten. So konnte ich die Amazon und Netflix VPN-Sperre ganz leicht umgehen. Mit den speziellen „verschleierten Servern“ gelingt es NordVPN ziemlich gut, das Geoblocking zu umgehen. Helfen könnte auch die statische IP: Diese kostet dich aber zusätzlich 4,19 Euro pro Monat.

Im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern schneidet NordVPN in dieser Kategorie sehr gut ab. Viele VPNs wie beispielsweise Hidester VPN und Mozilla VPN oder die meisten kostenlosen VPNs scheitern an allen Streaming-Diensten und sind für diesen Einsatzzweck gänzlich ungeeignet.

  • NordVPN ist meiner Erfahrung nach das beste VPN für Streaming und bekommt in dieser Kategorie 100 Prozent für die wunderbare Leistung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In diesem letzten Kapitel schaue ich mir noch das Preis-Leistungs-Verhältnis an. Die Kosten von NordVPN liegen im Vergleich zu anderen Anbietern im guten Mittelfeld. Es gibt drei verschiedene Tarife, die sich leicht in den Funktionen unterscheiden.

nordvpn kosten 2025

Meiner Erfahrung nach ist der Basis-Tarif völlig ausreichend, wenn du einfach nur ein VPN nutzen möchtest. In diesem Tarif sind alle wichtigen Funktionen und alle Server-Standorte von NordVPN enthalten. Möchtest du noch einen zusätzlichen Virenscanner oder einen Passwort-Manager erhalten, dann ist der Plus-Tarif für dich geeignet. Für die komplette Cyberschutz-Versicherung benötigst du den Ultimativ-Tarif.

Du hast außerdem die Wahl, ob du NordVPN für einen Monat, ein Jahr oder zwei Jahre nutzen möchtest. Der 2-Jahrestarif ist eigentlich immer der günstigste.

Die Preise, die du bei Abschluss des VPNs siehst gelten allerdings nur für die erste Laufzeit deines Abos. Wenn du nicht rechtzeitig kündigst, verlängert es sich automatisch um die von dir gewählt Laufzeit. Du kannst NordVPN kündigen, indem du die automatische Verlängerung deaktivierst.

Du findest ziemlich oft besondere Aktionen und NordVPN Coupons, bei denen du einiges an Geld sparen kannst. Am besten schaust du selbst einmal, wie die Preise gerade aussehen. Öffnest du die Website von NordVPN, findest du nach meiner Erfahrung immer einen Countdown mit einer Rabattaktion. Am besten lässt du dich davon aber nicht beirren, denn bei NordVPN ist immer Sale. 

nordvpn mwst warenkorb
Bei NordVPN kommen durch die Mehrwertsteuer noch ein paar Euros obendrauf.

Außerdem berechnet NordVPN die Mehrwertsteuer immer erst im Warenkorb und du musst den Betrag für die gesamte Laufzeit vorab bezahlen. Ich würde das nicht unbedingt als versteckte Kosten bezeichnen, allerdings musst du damit rechnen, dass NordVPN dir hier nicht wirklich die wahren Preise anzeigt. Wie du die zusätzlichen Kosten umgehen kannst, erfährst du auf meinem Blog.

Die Pakete haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Das heißt, du kannst dich ganz in Ruhe und ohne Risiko erst einmal selbst von dem Dienst überzeugen. Bist du nicht zufrieden, kannst du innerhalb des ersten Monats dein Geld zurückfordern. Das machst du ganz einfach über den Live-Chat.

nordvpn 30 tage geld zurueck garantie
Nutze NordVPNs Geld-zurück-Garantie, um dir selbst ein Bild von dem VPN-Dienst zu machen.

Eine kostenlose Nutzung ist nicht möglich und du kannst NordVPN auch nicht monatlich bezahlen (außer du schließt den Monatstarif ab).

  • Setze ich die gebotene Leistung mit den Preisen in Relation, muss ich sagen, dass ich mit NordVPN sehr zufrieden bin. Für weniger als drei Euro im Monat nutzt du ein schnelles VPN mit vielen Zusatzfunktionen, das auch noch die meisten Geoblockings umgeht. Da NordVPN im Warenkorb allerdings etwas teurer wird als angegeben, ziehe ich ein paar Punkte ab. Von mir gibt es 90 Prozent in dieser Kategorie.

Fazit zum NordVPN Test

Insgesamt hat NordVPN meinen VPN-Test mit 93 Prozent bestanden und ist somit mein Testsieger geworden. Wird hier mit Zuversicht, Vertrauen und Innovation gearbeitet? Absolut!

Es gibt keinen anderen VPN-Dienst, der ein so großes und gut funktionierendes Server-Netzwerk hat. NordVPN umgeht das Geoblocking zuverlässig, hat alle nötigen Zusatzfunktionen und bietet für mich eine schöne Oberfläche und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch wenn NordVPN nicht kostenlos ist, kann ich kann den Dienst aber jedem empfehlen, der ein gutes VPN für einen kleinen Preis sucht. 

Möchtest du jetzt NordVPN einrichten, schau dir gerne mein Video an, um zu erfahren, wie das geht.

Der Anbieter hat aber auch ein paar Schwachstellen: Es kommt hin und wieder zu Geschwindigkeitseinbrüchen, die Tracker von Google und Co. könnten aus meiner Sicht auf jeden Fall entfernt werden und bei den Preisen könnte man noch etwas transparenter arbeiten, indem man die Mehrwertsteuer nicht erst im Warenkorb berechnet. 

Vorteile

  • Bestes VPN für Streaming
  • Riesiges Server-Netzwerk
  • Viele Zusatzfunktionen
  • Anonyme Zahlung
  • Hohe Sicherheit
  • Oberfläche & Support auf Deutsch
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Teilweise unzuverlässige Geschwindigkeit
  • Tracker in der Android App

Als NordVPN Alternativen kommen für mich nur mein Preis-Leistungs-Sieger Surfshark, mein Geschwindigkeits-Sieger ExpressVPN oder mein Privatsphäre-Testsieger ProtonVPN infrage.

Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂

Datenblatt von NordVPN

FirmensitzPanama
Gründungsjahr2012
Serverstandorte7000 Server in 118 Ländern
Gleichzeitige Geräte10
Geld-zurück-Garantie30 Tage
Günstigster Monats-Tarif3,39 Euro (24 Monate)
Anonyme BezahlungJa
Torrenting erlaubtJa
Deutscher SupportJa
Deutscher OberflächeJa

Ähnliche Artikel

ExpressVPN im Test 2025: Meine Erfahrung & Bewertung

ExpressVPN ist einer der bekanntesten und beliebtesten VPN-Dienste. Ich habe in den letzten Jahren ca. 40 verschiedene Anbieter genau unter die Lupe genommen. Wenn es um die Gesamtleistung geht, hat ExpressVPN viele Jahre den ersten Platz belegt. Aber ist das

Weiterlesen »

NordVPN: Wie viele Geräte kann ich nutzen?

Du möchtest NordVPN auf mehreren Geräten gleichzeitig verbinden und fragst dich: Wie viele Geräte sind eigentlich erlaubt? Gute Frage – vor allem, wenn du dein VPN auf dem Smartphone, Laptop und Smart-TV gleichzeitig nutzen oder dein Abo mit weiteren Personen

Weiterlesen »

Opera VPN im Test 2025: Ein VPN, das gar keins ist

Opera ist dir bestimmt als Browser ein Begriff. Bereits seit 1995 macht dieser Firefox, Chrome und Co. Konkurrenz. Eine kostenlose Zusatzfunktion von Opera ist das integrierte VPN (virtuelles privates Netzwerk). Ich habe mir dieses im Rahmen meines Tests genauer angeschaut

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.