Du möchtest NordVPN auf mehreren Geräten gleichzeitig verbinden und fragst dich: Wie viele Geräte sind eigentlich erlaubt? Gute Frage – vor allem, wenn du dein VPN auf dem Smartphone, Laptop und Smart-TV gleichzeitig nutzen oder dein Abo mit weiteren Personen teilen willst.
In diesem Artikel erfährst du, auf wie vielen Geräten du NordVPN gleichzeitig verwenden kannst, welche Plattformen unterstützt werden und wie du mit der Installation von NordVPN auf deinem Router noch weitere Geräte hinzufügen kannst.
Gleichzeitige Verbindungen mit NordVPN
Wenn du ein Abo von NordVPN abgeschlossen hast, kannst du das VPN auf so vielen Geräten installieren, wie du möchtest. Die Anzahl, wie viele Verbindungen gleichzeitig aktiviert sein können, ist jedoch auf zehn begrenzt. Dabei spielt es keine Rolle, für welchen Tarif (Basis, Plus oder Ultimativ) du dich entschieden hast.
Du schließt also einmal ein Abo ab und kannst dann mit nur einem einzigen Konto NordVPN auf bis zu 10 Geräten gleichzeitig nutzen. Das bedeutet, es ist möglich das VPN auf deinem Smartphone, deinem Laptop, deinem PC und dem Smart-TV zu aktivieren. Solange nicht mehr als zehn aktive Verbindungen gleichzeitig bestehen, kannst du NordVPN also auch mit der Familie und Freunden teilen.
Wichtig dabei: Es zählt die Verbindung, nicht das Gerät selbst. Du kannst NordVPN also auf mehreren Geräten einrichten, musst aber sicherstellen, dass nie mehr als zehn zur selben Zeit verbunden sind.
Für die meisten Zwecke und die VPN Nutzung im Alltag sollten die zehn simultanen VPN-Verbindungen von NordVPN mehr als ausreichen. Im Vergleich zu anderen Diensten liegt der Anbieter damit im Durchschnitt. Nur wenige Dienste erlauben eine unbegrenzte Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen. Einige wenige lassen dich das VPN sogar nur auf einem einzigen Gerät installieren.
Möchtest du NordVPN auf mehreren Plattformen installieren, musst du nichts weiter tun, als dir den entsprechenden Client für das Gerät herunterzuladen und dich dort mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort anzumelden.
Mehr als 10 Geräte mit NordVPN verbinden
Da NordVPN auch diverse Router unterstützt, kannst du all deine Geräte in deinem Haushalt direkt durch das VPN tunneln, indem du dieses auf deinem Router installierst. So hast du immer noch die Möglichkeit, die Verbindung auf neun weiteren Geräten, zum Beispiel deinem Smartphone, einzurichten, um auch von unterwegs geschützt zu werden.
In deinem NordVPN Account kannst du einen Zugangstoken generieren, um NordVPN auf dem Router oder Linux zu installieren. Beachte jedoch, dass NordVPN nicht die Fritz!Box unterstützt.
Wer bis zu 60 interne und externe Geräte in einem Netzwerk miteinander verknüpfen möchte, der greift zu NordVPN Meshnet. Dabei handelt es sich allerdings um kein gewöhnliches VPN, sondern um ein Local Area Network, über das sich verschiedene Geräte miteinander verbinden können. Wie du NordVPN Meshnet richtig einsetzt, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Diese Geräte unterstützt NordVPN
NordVPN ist für fast alle gängigen Geräte und Betriebssysteme verfügbar – perfekt also, wenn du mehrere Geräte schützen willst. Die Einrichtung ist auch für Technik-Einsteiger unkompliziert und schnell erledigt.
Ich habe dir eine kleine Übersicht zusammengestellt. Für alle diese Geräte hat NordVPN ausgereifte VPN Clients entwickelt.
- PCs: Windows, macOS, Linux
- Smartphones: Android, iOS
- NordVPN für Smart-TVs: Android TV, tvOS
- Browser: Chrome, Firefox, Edge
- Spielekonsolen: Xbox, PlayStation, Nintendo Switch
- NordVPN für den FireTV Stick
- Kindle Fire
- Chromebook
- Chromecast
- Raspberry Pi
- Oculuis Quest
- Apple Vision Pro
- Google TV Streamer
Einige Geräte unterstützen keine direkte VPN-Verbindung. In solchen Fällen kannst du NordVPN über deinen Router einrichten oder einen virtuellen VPN-Hotspot am PC nutzen. So schützt du auch diese Geräte ganz einfach mit.
Was den Funktionsumfang und die Leistung von NordVPN betrifft, bin ich komplett von dem Anbieter überzeugt. Nicht ohne Grund ist NordVPN in meinem Test Gesamtsieger geworden. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schau dir gerne meinen NordVPN Test an.
Oft gestellte Fragen
Wie kann ich bei NordVPN meine Geräte verwalten?
Du kannst deine aktiven Verbindungen nicht direkt in deinem NordVPN Konto verwalten. Um Platz für neue Verbindungen zu schaffen, loggst du dich in den einzelnen Geräten, die nicht mehr benötigt werden, einfach aus.
Kann ich NordVPN auf mehreren Geräten gleichzeitig mit dem gleichen Server verbinden?
Ja, du kannst mehrere Geräte gleichzeitig mit dem gleichen Server verbinden – das beeinträchtigt die Funktion nicht, solange du das 10-Geräte-Limit einhältst.
Kann ich NordVPN mit meiner Familie oder Mitbewohnern teilen?
Ja, das ist möglich. Du kannst dein Konto mit anderen teilen, solange nicht mehr als 10 Geräte gleichzeitig verbunden sind.
Kann ich sehen, wie viele Geräte gerade mit NordVPN verbunden sind?
Nein, NordVPN zeigt dir nicht an, wie viele oder welche Geräte aktuell verbunden sind. Du bemerkst das Limit erst, wenn eine Verbindung blockiert wird.