Wenn es um VPNs geht, dann kommst du an NordVPN nicht vorbei. Der Anbieter ist in Deutschland sehr beliebt und wird von vielen Nutzern für seine gute Leistung geschätzt. Einer der vielen Vorteilen ist die Verfügbarkeit des VPNs für viele verschiedene Plattformen. Neben deinem PC oder Smartphone kannst du NordVPN auch auf deinem Smart-TV installieren.
In diesem Artikel erkläre ich dir, inwieweit NordVPN mit Smart-TVs kompatibel ist und was es bei der Installation zu beachten gibt. Wenn du mehr über die Performance des Anbieters erfahren möchtest, dann lies dir gerne meinen NordVPN Test durch.
Kurz und knapp: Mit diesen Smart-TVs ist NordVPN kompatibel
- NordVPN hat ausgereifte VPN Clients für Android TV Geräte. Gehört dein Android-TV zu der ausgewählten Liste an unterstützten TVs, lädst du die App einfach herunter und schon kannst du den Dienst auf deinem Fernseher nutzen.
- Smart-TVs, für die es keine extra NordVPN App gibt, müssen über einen Umweg mit dem VPN verbunden werden.
- Du kannst das VPN auf deinem Windows-PC einrichten und darüber eine Verbindung zu deinem Smart-TV herstellen.
- Alternativ kannst du NordVPN auch über Smart DNS einrichten oder NordVPN auf deinem Router installieren, um deinen Smart-TV durch das VPN zu tunneln.
Funktioniert NordVPN mit Smart-TVs?
Ja, NordVPN funktioniert mit Smart-TVs. Leider ist es auf Fernsehgeräten jedoch nicht ganz so leicht, ein VPN einzurichten. Es kommt dabei darauf an, welches Modell du hast. NordVPN schreibt auf seiner Website selbst, dass die meisten Smart-TVs keine VPNs unterstützen.
Es gibt jedoch eine Ausnahme, und das sind Android-basierte Geräte. Für diese gibt es eine eigene App, die du einfach im Play Store auf deinem Smart-TV herunterladen und installieren kannst.
Das heißt für dich: Du kannst NordVPN auf deinem Samsung und Sony Smart-TV direkt installieren. Beide Geräte verwenden Android als Betriebssystem, weshalb du einfach die NordVPN Android TV App nutzen kannst.
Für alle anderen Geräte musst du einen kleinen Umweg gehen. Wie das geht, erkläre ich dir im nächsten Kapitel.
NordVPN auf Smart-TV über Windows-PC einrichten
Hast du keinen Android-TV, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, NordVPN auf dem Smart-TV einzurichten. Die erste Option ist die Nutzung des VPNs über den Computer. Du kannst NordVPN über deinen Windows-PC ganz leicht mit deinem smarten TV-Gerät verbinden.
Bei dieser Methode fungiert dein PC quasi als Mittelsmann zwischen deinem Smart-TV und dem Internet. Das VPN bleibt auf deinem Rechner installiert – der Fernseher nutzt jedoch die PC-Verbindung und wird dadurch durch das VPN getunnelt. Diese Möglichkeit bietet sich beispielsweise sehr gut an, wenn du NordVPN auf deinem LG Smart-TV nutzen möchtest.
NordVPN über Windows zu nutzen, geht in nur wenigen Schritten und ist auch ohne großes Hintergrundwissen einfach auszuführen. Gehe dabei einfach wie folgt vor:
- Installiere NordVPN auf deinem Rechner
- Starte deinen PC neu und navigiere zu der Systemsteuerung
- Du findest dort einen Punkt namens „Netzwerk- und Freigabecenter und Adaptereinstellungen ändern“.
- Du solltest dort nun die Schnittstellen TAP-Win32 Adaprot V9, NordLynx oder TAP-NordVPN angezeigt bekommen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Schnittstelle und wähle unter Eigenschaften die Freigabe aus.
- Du solltest nun die Option „Anderen Netzwerkbenutzern erlauben, über die Internetverbindung dieses Computers eine Verbindung herzustellen“ sehen. Dem stimmst du zu, indem du das Kästchen dafür ankreuzt.
- Du wählst nun die entsprechende Ethernet-Verbindung aus, für die du die obigen Schritte ausgeführt hast.
- Starte anschließend deinen PC neu. Hast du die Anleitung befolgt, dann kannst du NordVPN jetzt auf deinem Smart-TV nutzen.
NordVPN installierst du ganz einfach auf deinem PC, indem du den entsprechenden Client für Windows, Mac oder Linux auf der Webseite herunterlädst. Der Anbieter hilft dir durch den Installationsvorgang, der in wenigen Minuten abgeschlossen ist.
NordVPN auf Smart-TV über Smart DNS einrichten
Ein weiterer Weg, NordVPN auf dem Smart-TV zu nutzen, geht über DNS (Domain-Name-System). Um NordVPN auf deinem Smart-TV über DNS einzurichten, verwendest du genauer gesagt einen Smart DNS-Proxy.
Ein Proxy funktioniert ähnlich wie ein VPN, du musst dabei jedoch hinnehmen, dass deine Privatsphäre nicht erhöht wird. Proxys ermöglichen es dir zwar, das Geoblocking zu umgehen, stellen aber keinen Schutz für deine Privatsphäre und Sicherheit dar.
Möchtest du dennoch einen SmartDNS-Proxy verwenden, um NordVPN auf dem Smart-TV nutzen zu können, dann geht in das in drei einfachen Schritten:
- Klicke auf der Fernbedienung deines Smart-TVs auf die Menütaste. Navigiere dann in das Menü für die Netzwerkeinstellungen.
- Wähle nun Netzwerkstatus aus und öffne die IP-Einstellungen. Wähle in den DNS-Einstellungen die manuelle Eingabe aus und gib deine DNS-Server-Adresse ein.
- Du verwendest jetzt NordVPN auf deinem Samsung Smart-TV und kannst zum Beispiel Netflix öffnen und auf das amerikanische Sortiment zugreifen.
Diese Methode ist relativ unkompliziert und auch ohne großes Fachwissen eingerichtet. Bedenke jedoch, dass ein Proxy deine Sicherheit nicht erhöht und du so nicht alle Vorteile freischaltest, die NordVPN normalerweise auf dem Smart-TV mit sich bringt.
NordVPN auf dem Router einrichten
Wenn dir die zwei bereits vorgestellten Methoden nicht zusagen, dann hast du noch eine dritte Möglichkeit, NordVPN auf deinem Smart-TV zu nutzen. Du kannst das VPN auch direkt auf dem Router einrichten. Alle Geräte, die dann damit verbunden sind, werden dann automatisch durch das VPN getunnelt. Auch wenn du NordVPN auf mehreren Geräten installieren kannst, hat das seine Vorteile.
Das heißt nämlich, dass du NordVPN nicht auf deinem Smart-TV, deinem Tablet, deinem Laptop und all deinen anderen Geräten separat installieren musst. Wenn du Zuhause bist und dich mit dem WLAN verbindest, werden sie automatisch durch das VPN getunnelt. Das ist wirklich sehr praktisch und du kannst nicht vergessen, die Software zu aktivieren.
Achte nur darauf, dass du das VPN möglicherweise auch unterwegs benutzen möchtest. Dann musst du den Dienst natürlich auch auf deinem Smartphone installieren.
Nicht alle Router sind jedoch kompatibel mit NordVPN. Zum Beispiel kannst du NordVPN nicht auf der FRITZ!Box nutzen: Das liegt daran, dass die FRITZ!Box keine VPNs zulässt. Dein Router muss über einen OpenVPN Client verfügen, ansonsten kannst du NordVPN leider nicht darauf installieren.
Eine genaue Auflistung der Router, die NordVPN unterstützt, findest du auf der Webseite des Anbieters. Hier findest du auch zu jedem Router eine genaue Anleitung dazu, wie du NordVPN darauf einrichten kannst.
NordVPN auf Smart-TV: Die Vorteile
Du fragst dich nun vielleicht, ob es überhaupt sinnvoll ist und sich lohnt, NordVPN auf einem Smart-TV zu nutzen. Ich kann dir sagen: Ja, es lohnt sich. Bist du in deiner Freizeit häufig und gerne am Streamen, dann kann dir NordVPN so einige Vorteile verschaffen.
Meiner Meinung nach ist NordVPN das beste VPN, das du derzeit auf dem Markt findest. Nicht ohne Grund ist der VPN-Dienst als Gesamtsieger in meinem VPN Test hervorgegangen.
Was du mit NordVPN auf deinem Smart-TV alles machen kannst, erkläre ich dir jetzt.
Geoblocking umgehen
Viele Nutzer verwenden ein VPN, weil sie damit das Geoblocking umgehen möchten. Das Geoblocking ist eine Ländersperre, die verhindert, dass du auf Inhalte zugreifen kannst, die in anderen Ländern verfügbar sind.
Ein gutes Beispiel dafür ist Netflix. Die Streaming-Plattform bietet in jedem Land ein anderes Sortiment an Filmen und Serien an. So kann es sein, dass du einen Film schauen möchtest, dieser aber nur bei Netflix in den USA verfügbar ist.
Installierst du NordVPN auf deinem Smart-TV, dann kannst du diese Ländersperre einfach direkt am Fernseher umgehen. Über das VPN kannst du dich nämlich mit einem VPN-Server aus den verschiedensten Ländern, zum Beispiel den USA, verbinden. Netflix nimmt dann an, dass du tatsächlich in den USA bist und du kannst den gesuchten Film streamen. Das funktioniert übrigens auch, wenn du NordVPN auf deinem Fire TV Stick nutzt.
Privatsphäre & Sicherheit erhöhen
Ein VPN ist aber nicht nur für das Streaming wichtig, sondern auch für deine Privatsphäre und Sicherheit. Es sorgt dafür, dass deine Internetverbindung geschützt ist und von außen nicht eingesehen werden kann.
So kann beispielsweise dein Internetprovider nicht sehen, wofür du das Internet gerade nutzt. Diese stehen nämlich im Verdacht, deine Geschwindigkeit zu drosseln, wenn du bestimmte Dienste im WLAN, wie Netflix oder YouTube auf deinem Smart-TV, Computer oder Handy nutzt. Mit einem VPN schützt du dich davor, da dein Provider nicht einsehen kann, welche Dienste du nutzt.
Gleichzeitig schützt das VPN auch deine persönlichen Daten. Wenn du auf deinem Smart-TV beispielsweise eine neue App heruntergeladen hast und dich dort anmeldest, dann übergibst du sensible Daten. Diese könnten von Hackern abgefangen werden.
Ein VPN fungiert jedoch als blickdichter Tunnel: Alle Informationen werden verschlüsselt und sind von außen nicht einsehbar. Hacker können deine Daten somit gar nicht erst einsehen.
Verwende NordVPN auf deinem Smart-TV
Ein VPN auf dem Smart-TV bietet dir verschiedene Vorteile: Die meisten Nutzer verwenden NordVPN auf ihrem smarten Fernseher, um bei Streaming-Diensten die Ländersperre auszuhebeln. Das funktioniert mit dem VPN-Dienst auch sehr gut. Allerdings gibt es nicht für jeden Smart-TV – mit Ausnahme von Android Geräten – eine eigene NordVPN. Wie sich gezeigt hat, ist das aber kein Problem.
In diesem Artikel habe ich dir drei Methoden vorgestellt, wie du NordVPN auf so gut wie jedem smarten Fernsehgerät nutzen kannst. Möchtest du ganz unkompliziert direkt jedes Gerät in deinem WLAN mit NordVPN verschlüsseln, dann installierst du den Dienst am besten auf deinem Router.
Wie sind deine Erfahrungen mit NordVPN? Nutzt du den Dienst bereits auf deinem Smart-TV? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 😉
2 Antworten
Hallo,
alles schön und gut, Nordvpn DNS auf samsung smart tv einrichten
Supereinfach?
Das wichtigste vermisse ich, als Anfänger, aber in deiner.kurzen Anleitung:
Wo bekomme ich in Nordvpn die DNS her welche auf dem TV Netzwerk gebraucht wird?
Welche DNS/IP’s sind die Richtigen?
Werden da nicht 2 geforddert (Primäre + Sekundäre) ?
Wäre schön das mal zu erfahren sonst komme ich nicht weiter
LG Günter
Hi Günter, sorry, dass wir dir nicht 100% helfen konnten. Vielleicht findest du auf der NordVPN-Support-Seite mehr Infos dazu?
LG
Alex