NordVPN ist einer bekanntesten und angesehensten VPN-Anbieter auf dem deutschen Markt. Das liegt meiner Erfahrung nach auch an dem fairen Preis, der durch Coupons und Rabatte weiter gesenkt werden kann. Allerdings ist der angezeigte Preis nicht der, den du zahlen musst. Bei NordVPN kommt die Mehrwertsteuer nämlich noch obendrauf.
Ob man sich die Mehrwertsteuer auch sparen kann, um weniger zu zahlen, erfährst du in diesem Artikel. Wenn du mehr über den Anbieter erfahren möchtest, dann findest du alle Details rund um die Leistung, Geschwindigkeit, Streaming-Erfahrungen und mehr in meinem NordVPN Test.
Kurz und knapp: NordVPN Mehrwertsteuer sparen durch die Auswahl eines anderen Landes
Schließt du ein NordVPN Abo in Deutschland ab, werden dir im Warenkorb noch 19 % MwSt obendrauf gerechnet. Um diese Kosten einzusparen, musst du bei der Bestellung einfach nur ein anderes Land auswählen. In Vietnam beispielsweise wird keine Mehrwertsteuer erhoben und du erhältst NordVPN günstiger.
Ob dieses Vorgehen legal ist, ist nicht ganz eindeutig. Mir ist bisher nicht bekannt, dass Nutzer dafür belangt wurden.
NordVPN & die Mehrwertsteuer
NordVPN präsentiert sich als modernes Unternehmen, das mit vielen Influencer zusammenarbeitet und sich in verschiedenen Werbekampagnen gut verkauft. Ich habe das VPN selbst ausführlich getestet und was soll ich sagen: Ich bin von der Leistung begeistert.
Das liegt unter anderem auch an den Kosten für NordVPN: Diese sind im Vergleich zu vielen anderen Anbietern deutlich geringer, weshalb der Dienst mein Preis-Leistungs-Sieger ist.
Wieso wird NordVPN wegen der Mehrwertsteuer kritisiert?
Natürlich beschwere ich mich nicht darüber, dass Nutzer auch die Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Was mir nicht ganz so gut gefällt, ist die Tatsache, dass bei NordVPN die Mehrwertsteuer erst im Warenkorb auf den Preis draufgerechnet wird.
Natürlich gehen Interessenten davon aus, dass ihnen in der Preisübersicht die vollständigen Kosten inklusive Mehrwertsteuer angezeigt werden. So ist es in Deutschland zwischen Unternehmen und Privatkunden auch vorgeschrieben. Ich finde, NordVPN sollte an dieser Stelle deshalb in jedem Fall noch nachbessern und transparenter werden.
So sparst du dir die NordVPN Mehrwertsteuer
In Deutschland kennen wir es nicht anders – wir kaufen ein Produkt und uns ist klar, dass der Preis die Mehrwertsteuer enthält. In anderen Ländern kann diese deutlich günstiger sein oder komplett wegfallen. NordVPN gibt deshalb auch an, dass die Mehrwertsteuer von Land zu Land variiert. Schließt du das Abo ab, während du im Ausland bist, kann es also durchaus sein, dass du aufgrund der ausbleibenden NordVPN Mehrwertsteuer viel weniger für den Dienst zahlen musst.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, dir die Mehrwertsteuer von NordVPN zu sparen, ohne Deutschland dafür verlassen zu müssen.
Wähle dafür einfach bei Abschluss des Abos ein anderes Land aus, indem die Steuer erhoben werden soll. Es gibt viele Länder, die keine oder eine geringere Mehrwertsteuer haben. Meiner Recherche nach bieten sich Brasilien, Ägypten, Panama und Vietnam sich dafür an, nur um einige Beispiele nennen.
Ob es legal ist, die NordVPN Mehrwertsteuer auf diese Weise zu umgehen und so Geld zu sparen, ist nicht ganz eindeutig. Meiner Recherche nach befindet man sich mit diesem Vorgehen in einer rechtlichen Grauzone, ähnlich wie es beim Streaming mit einem VPN der Fall ist. Dass Nutzer dafür bestraft wurden, ist mir nicht bekannt.
Wenn du dein Abo mit Vietnam als Steuerland abgeschlossen hast, kannst du NordVPN auf Deutsch ganz normal nutzen. Es ist dafür nicht wichtig, über welches Land du deinen Vertrag abgeschlossen hast, denn du kannst die Sprache bei NordVPN jederzeit ändern.
Du bist nicht überzeugt von dem Anbieter? Ich stelle dir verschiedene NordVPN Alternativen vor und zeige dir, was andere Betreiber besser machen.
Hast du bereits Erfahrungen mit NordVPN gemacht? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. 🙂
2 Antworten
Also jetzt mal im Ernst….es dürfte Dir als studiertem Menschen sowie den Lesern hier 100% klar sein, dass man Steuerhinterziehung (korrekt: Steuerverkürzung) begeht, wenn man mit Sitz in Deutschland bei NordVPN oder sonstwo bucht, aber ein anderes Land auswählt, um die MwSt. zu „sparen“.
Im Grunde leistest Du hier eine Anstiftung zu einer Straftat….
Da viele Nutzer sich fragen, was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat, habe ich darüber einen Artikel verfasst. Da ich kein Steuerberater bin, habe ich explizit darauf hingewiesen, dass ich nicht sagen kann, inwieweit das legal ist. Fraglich ist aus meiner Sicht eher, warum NordVPN das zulässt. Alle anderen mir bekannten Dienste lassen das „Abwählen“ der Steuer nicht zu.