ExpressVPN im Test 2025: Meine Erfahrung & Bewertung

Mein Kurzfazit zu ExpressVPN

Gesamtbewertung
4.3/5
ExpressVPN ist mein Geschwindigkeits-Sieger. Von knapp 40 getestet VPN-Diensten hat es ExpressVPN auf den dritten Platz geschafft und überzeugt mit einer guten Gesamtleistung.
Funktion & Ausstattung
70%
Geschwindigkeit
100%
Privatsphäre & Sicherheit
80%
Benutzerfreundlichkeit
100%
Streaming
90%
Preis / Leistung
80%
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

ExpressVPN ist einer der bekanntesten und beliebtesten VPN-Dienste. Ich habe in den letzten Jahren ca. 40 verschiedene Anbieter genau unter die Lupe genommen. Wenn es um die Gesamtleistung geht, hat ExpressVPN viele Jahre den ersten Platz belegt. Aber ist das 2025 noch aktuell?

In diesem Artikel präsentiere ich dir die Ergebnisse aus meinem aktuellen ExpressVPN Test. Ich zeige dir, wie das VPN in sechs verschiedenen Kategorien abschneidet und wie es sich um Vergleich zu anderen VPN-Diensten schlägt. 

Mein ExpressVPN Test als Video

Möchtest du herausfinden, wie gut ExpressVPN wirklich ist, hast aber keine Lust zu lesen? Dann schau dir gerne mein Video an. Die aktuellsten Informationen und Bewertungen findest du allerdings in diesem Artikel.

Aktuelle Informationen zu ExpressVPN liest du im Artikel.

Funktionen & Ausstattung

Bevor du dich für ExpressVPN entscheidest, willst du sicherlich erst einmal wissen, was genau du dafür bekommst. Ich beginne diesen Test deshalb mit den Funktionen und der Ausstattung des VPN-Anbieters.

Server-Netzwerk

ExpressVPN bietet dir Zugriff auf ein weltweites Server-Netzwerk mit über 3.000 Servern in 105 Ländern. Im Vergleich zu anderen VPN-Diensten liegt ExpressVPN damit im guten Mittelfeld. Es gibt VPNs, die deutlich weniger Server bieten. Auf der anderen Seite finden sich aber auch VPN-Dienste mit einem größeren Server-Netzwerk, darunter zum Beispiel mein Testsieger NordVPN.

Einige Serverstandorte werden virtuell betrieben. Das bezieht sich aber nur auf die Wenigsten. Insgesamt sind alle wichtigen VPN-Standorte bei ExpressVPN vorhanden, die für Streaming und andere Einsatzzwecke benötigt werden.

expressvpn server uebersicht
Mittlerweile gibt es noch 11 weitere Länder, in denen ExpressVPN mit einem Server vertreten ist.

Auch in Deutschland befinden sich einige VPN-Server von ExpressVPN. Mit dem VPN simulierst du eine deutsche IP-Adresse, um vom Ausland aus auf das deutsche Netz zugreifen zu können. Laut meiner Recherche funktioniert ExpressVPN in China und in anderen Staaten, in denen du das Internet (normalerweise) nicht frei nutzen kannst. 

Unterstützte Geräte

Schauen wir uns nun an, auf welchen Geräten du ExpressVPN überhaupt verwenden kannst. Egal ob du lieber am Laptop surfst, mit dem Smartphone unterwegs bist oder deinen Smart-TV schützen möchtest – ExpressVPN bietet dir eine breite Unterstützung für viele Geräte. Es gibt VPN-Clients für die folgenden Plattformen:

  • Smartphones: Android, iOS (iPhone und iPad)
  • PCs: Windows, macOS, Linux
  • Browser Erweiterungen: Chrome, Firefox, Edge
  • Spielekonsolen: PlayStation, Xbox, Nintendo Switch
  • Smart-TV-Systeme: Amazon Fire TV, Samsung Smart-TVs, Roku, Chromecast, Nvidia Shield, Android TV, Apple TV
  • ExpressVPN Router (nicht kompatibel mit der FRITZ!Box)
  • Chromebook
  • Kindle Fire

Wie du siehst, ist ExpressVPN mit vielen Smart-TV Systemen und Spielekonsolen kompatibel. Du erhältst mit dem Dienst sogar eine Auswahl an VPN-Routern. Mit ExpressVPN Aircove kannst du all deine Geräte in deinem Haushalt schützen, ohne einzelne Apps installieren zu müssen. Einen VPN-Router in dieser Art findet man bei den wenigsten VPN-Diensten.

expressvpn geraete download
ExpressVPN gibt es für Computer, Smartphones, Tablets und mehr.

Einen kleinen Nachteil habe ich gefunden: Der Client für Linux hat keine grafische Oberfläche und kann nur per Kommandozeile bedient werden. Für unerfahrene Nutzer könnte das ein Problem sein. Ansonsten sind die VPN-Apps von ExpressVPN meiner Erfahrung sehr übersichtlich und zuverlässig.

Zusätzliche Funktionen

Kommen wir jetzt zu den Funktionen. Neben der Basisfunktion – dich mit einem VPN-Server zu verbinden – bietet ExpressVPN eine Reihe nützlicher Extras, die deine Sicherheit erhöhen und dir mehr Kontrolle geben.

In den Einstellungen unter der Bezeichnung „Network Lock“ findest du den Kill-Switch von ExpressVPN. Hast du diesen aktiviert, kappt er deine Internetverbindung, sollte deine Verbindung zum VPN-Server abbrechen. Das kann bei den besten Diensten passieren. Durch den Kill-Switch werden IP-Adressen-Leaks aber effektiv verhindert und deine Privatsphäre bleibt geschützt. Ein Kill-Switch ist bei den meisten VPN-Diensten mittlerweile Standard.

expressvpn kill switch einstellungen
Der Kill-Switch verhindert, dass deine echte IP-Adresse ungewollt sichtbar wird.

Eine weitere, interessante Einstellungsmöglichkeit ist der Threat Manager. ExpressVPN bietet dir damit einen DNS-Blocker: Dieser verhindert, dass du dir Schadsoftware einfängst, indem Anfragen an schädliche Webseiten direkt blockiert werden. 

Mit Split Tunneling kannst du festlegen, welche Apps oder Webseiten über das VPN laufen sollen – und welche nicht. Das ist praktisch, wenn du z. B. dein Online-Banking über deine normale Verbindung nutzen willst, während dein Browser über das VPN läuft.

Split Tunneling steht bei ExpressVPN allerdings nicht für alle Geräte zur Verfügung. Du findest die Funktion bei Windows, macOS, Linux und Android. In den iOS Apps suchst du sie vergeblich.

Unter macOS 11 und höher ist Split Tunnelig bei ExpressVPN ebenfalls nicht verfügbar. Auch in der ExpressVPN-App für Windows 11 auf ARM64 gibt es die Funktion nicht. Dass das Feature nicht in allen Clients funktioniert, gibt von mir einen Punkt Abzug. Andere VPN-Dienste sind hier deutlich besser aufgestellt.

Multi-Hop Verbindungen bietet der Dienst gar nicht an. Das finde ich schade. Diese Funktion ist zwar nicht zwingend notwendig, um das VPN sicher zu nutzen, ich fände es trotzdem gut, wenn der Anbieter diese in allen Clients integrieren würde.

  • Insgesamt ist ExpressVPN ganz gut ausgestattet. Bietet der VPN-Dienst eine Funktion an, ist diese nicht in allen Apps verfügbar. Das finde ich sehr schade. Zudem fehlen mir einige Funktionen, die bei anderen Anbietern enthalten sind. Von mit gibt es 70 Prozent für die Funktionen und Ausstattung von ExpressVPN.

ExpressVPN Geschwindigkeitstest

Ein VPN soll deine Verbindung sicher machen – aber nicht auf Kosten der Geschwindigkeit. Gerade wenn du streamst oder große Dateien herunterlädst, ist eine schnelle Verbindung entscheidend. Die Frage ist daher: Verlangsamt ExpressVPN meine Internetgeschwindigkeit?

Wie gut die Geschwindigkeit, hängt in erster Linie natürlich von deinem Ausgangs-Speed ab. Ist deine Internetverbindung von Haus aus langsam, kann ein VPN deine Upload und Download Geschwindigkeit naürlich nicht schneller machen. Hast du eine schnelle Leitung, dann bleibt diese mit ExpressVPN meiner Erfahrung nach konstant.

expressvpn speed test co working
Dein Speed wird nicht negativ beeinflusst, wenn du ExpressVPN nutzt.

Ich habe beispielsweise eine 250.000er-Leitung. In insgesamt drei Testrunden konnte ich im Schnitt weit über 90 % meiner ursprünglichen Geschwindigkeit messen, trotz der VPN-Verbindung.

Um zu testen, wie schnell ExpressVPN ist, habe ich mich an drei verschiedenen Tagen jeweils mit VPN-Servern aus Deutschland und den USA verbunden. Aus diesen Daten habe ich dann den Durchschnitt der Upload und Download Geschwindigkeiten berechnet.

expressvpn test geschwindigkeit
Wie du siehst, hat sich meine Geschwindigkeit durch die VPN-Verbindung nur minimal verlangsamt.

In meinem ExpressVPN Speed Test war der einzig niedrigere Wert der Upload mit einer Verbindung aus den USA. Das ist aber auch kein Wunder: Die Daten werden über eine größere Strecke transportiert. Die Verbindung ist aber stabil, trotz der weit entfernten Server. Ich kenne keinen Anbieter, der in diesem Punkt bessere Geschwindigkeiten bietet.

Anschließend habe ich einen ExpressVPN Ping Test durchgeführt. Das Ergebnis: Die Werte haben sich sogar verbessert. Ohne VPN-Verbindung betrug der Ping 15,3 ms: Als ich mit ExpressVPN verbunden war, lag er nur noch bei 14 ms. Suchst du ein VPN für Gaming, dann ist ExpressVPN meiner Meinung nach die perfekte Wahl.

expressvpn server speed test
Mit dem App eigenen Speed Test findest du heraus, in welche ExpressVPN Länder du dich besonders schnell tunneln kannst.

Eine praktische Funktion möchte ich dir in diesem Zusammenhang noch vorstellen. ExpressVPN ermöglicht es dir, einen automatischen Geschwindigkeitstest direkt in dem VPN-Client durchzuführen. Dabei werden alle Server auf ihren Speed geprüft. So kannst du direkt erkennen, in welche Länder eine besonders schnelle Verbindung besonders möglich ist.

  • Kein anderer Anbieter hat nach meiner Erfahrung eine so konstante Geschwindigkeit wie ExpressVPN. Bist du mit dem VPN-Dienst verbunden, wirst du es garnicht merken. ExpressVPN bekommt in dieser Testkategorie die volle Punktzahl von mir.

Privatsphäre & Sicherheit

Weiter geht es mit meiner Lieblingskategorie: Privatsphäre und Sicherheit. Erfahrungsgemäß schneiden die VPNs in diesem Test ganz unterschiedlich ab. Es gibt einige VPN-Dienste, die machen vieles richtig. Es gibt aber durchaus auch Anbieter, die eine Gefahr für deine Daten sind und dich nicht beim Surfen schützen.

Schützt ExpressVPN meine Privatsphäre?

Klären wir die wichtigste Frage vorab: Speichert ExpressVPN Logfiles? Unternehmen versprechen viel in Bezug auf Datenschutz, wir selbst können das als Nutzer jedoch nur schwer nachprüfen. Um zu beweisen, dass deine privaten Informationen von ExpressVPN nicht aufgezeichnet werden, hat der Betreiber daher zahlreiche Audits durchführen lassen. Insgesamt sind es mittlerweile 23 Audits von renommierten Wirtschaftsprüfern (z. B. das Audit von KPMG).

expressvpn audits 2025
Die Liste der durchgeführten ExpressVPN Audits ist ziemlich lang – ein gutes Zeichen.

Durch ein Sicherheitsaudit wird von einem externen Unternehmen geprüft, ob die Clients unter anderem Daten speichern oder Sicherheitslücken haben. Darin wurde mehrfach bestätigt, dass sich ExpressVPN an seine Versprechen hält: Der VPN-Anbieter speichert keine Nutzerdaten.

Dass sich ExpressVPN an seine No-Log-Richtlinie hält, konnte der Anbieter auch auf andere Art bereits bewiesen: Vor ein paar Jahren musste sich das Unternehmen einem Gerichtsverfahren in der Türkei unterziehen. Es wurde gefordert, Nutzerdaten herauszugeben. Da jedoch keine vorhanden waren, konnten auch keine Daten weitergegeben werden. 

ExpressVPN verspricht, dass es die folgenden Daten niemals aufzeichnen wird:

  • IP-Adressen
  • Browser-Verlauf
  • Ziel des Internetverkehrs oder Metadaten
  • DNS-Anfragen

Bei der Registrierung werden keine persönlichen Daten abgefragt – es reicht, wenn du eine E-Mail-Adresse angibst. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann das VPN anonym bezahlen. Dafür bietet ExpressVPN eine Zahlung per Bitcoin an. Leider geht das allerdings nur über den externen Dienstleister BitPay.

expressvpn registrierung anonym
Wenn du deine Identität schützen möchtest, zahlst du am besten anonym.

Auch für die TrustedServer-Technologie werden regelmäßig Audits durchgeführt. Diese Technologie gilt als besonders fortschrittlich: Bei jedem Neustart werden alle Daten gelöscht: Die VPN-Server von ExpressVPN laufen nur im RAM. Dadurch wird effektiv verhindert, dass Daten gespeichert und an Dritte weitergegeben werden können.

In Bezug auf deine Privatsphäre konnte ich in meinem ExpressVPN Test aber auch einen weniger schönen Fakt ausmachen und das sind die Tracker. Davon habe ich sowohl auf der Website als auch in der Android App einige gefunden. Die Tracker in der App dienen hauptsächlich der Fehler-Analyse – ich fände es dennoch besser, wenn es gar keine Tracker geben würde.

expressvpn android tracker test2023
In der Android-App von ExpressVPN konnte ich Tracker von Google finden.

Auf der Website sieht es noch deutlich schlimmer aus. Hier sind über die letzten Jahre noch einige Tracker hinzugekommen. Neben Google gibt es auf der ExpressVPN Website auch Tracker von Facebook, X (ehemals Twitter), Bing, Taboola und mehr. Taboola ist beispielsweise ein Tool, das Nutzerverhalten misst und analysiert, um gezielt Werbung auszuspieln.

expressvpn tracker website 2025
Die Liste an Trackern auf der ExpressVPN Homepage ist ganz schön lang.

Nach meiner Erfahrung gibt es zwar VPN-Anbieter, die deutlich mehr Tracker in den Apps aufweisen als ExpressVPN (ein gutes Beispiel liefert mein Opera VPN Test), schöner wäre es jedoch gewesen, wenn ich gar keine gefunden hätte.

Ist ExpressVPN sicher?

Ich habe natürlich auch überprüft, wie sicher ExpressVPN ist. Dafür habe ich mir erstmal angeschaut, wie das VPN deine Verbindung verschlüsselt. Es wird eine AES-256-Verschlüsselung verwendet, die als Standard gilt und sehr sicher ist. Meinen ExpressVPN Leak Test hat der Anbieter problemlos bestanden. 

Dafür kommt das eigens entwickelte Protokoll Lightway zum Einsatz. Es soll schneller, sicherer und zuverlässiger sein: Die Verlässlichkeit und Sicherheit des Protokolls wurde ebenfalls in einem Audit geprüft. 

Der Quellcode des eigenen Lightway Protokolls ist – im Gegensatz zu den Closed-Source Anwendungen von ExpressVPN – offen zugänglich. Das heißt, jeder kann ihn überprüfen. Wenn du dich für dieses Gebiet interessierst, kannst du ihn dir selbst auf GitHub anschauen: Er soll sehr kurz sein und in nur einer Stunde ausgewertet werden können. 

expressvpn protokolle
ExpressVPN verschlüsselt deine Verbindung wahlweise mit OpenVPN oder dem selbst entwickeltem Protokoll.

Neben dem Lightway Protokoll kommt auch OpenVPN zum Einsatz. WireGuard wird von dem VPN-Anbieter nicht unterstützt. OpenVPN ist das meist genutzte VPN-Protokoll. Du kannst selbst entscheiden, welches Protokoll für deine Verbindung verwendet werden soll. Oder du überlässt diese Aufgabe ExpressVPN. Das VPN wählt dann automatisch das beste Protokoll für dein Netzwerk aus.

Schauen wir uns nun an, wo der Betreiber von ExpressVPN seinen Firmensitz hat. Dieser befindet sich auf den Britischen Jungferninseln. Das ist ein sehr guter Standort für VPN-Betreiber, denn das Land befindet sich außerhalb der 5, 9, 14 Eyes Länder.

Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss verschiedener Staaten, deren Geheimdienste Informationen untereinander austauschen. Für deine Privatsphäre ist das von Nachteil, deshalb sollte ein VPN-Betreiber unbedingt außerhalb dieser Staaten sitzen.

eyes Countries

Ein weiterer Pluspunkt, der für Vertrauen sorgt: Es gibt ein Bug-Bounty-Programm von ExpressVPN: Finden ethische Hacker eine Sicherheitslücke in den Clients, dann erhalten sie dafür eine sehr hohe Gegenleistung im Wert von mehreren Tausend Dollar. Das motiviert sicherlich viele Hacker, die zu mehr Sicherheit für den VPN-Service beitragen möchten.

ExpressVPN setzt sich darüber hinaus für mehr Sicherheit im Internet ein. Das Unternehmen ist Mitbegründer der Initiative Internet Infrastrurcture Coalition, die inzwischen zahlreiche namhafte Mitglieder hat. Der Betreiber hat zudem ein eigenes Security Lab, in dem Forschung zum Thema Sicherheit betrieben wird.

Wenn du großen Wert auf Sicherheit legst, dann kannst du in den Clients die 2-Faktor-Authentifizierung einschalten. Im folgenden Video erkläre ich dir, wieso du diese Funktion unbedingt nutzen solltest. 

Interessierst du dich für die 2FA-Aktivierung? In diesem Video erkläre ich dir mehr zu dem Thema.

Ich habe in meinem ExpressVPN Sicherheits-Test jedoch auch ein paar Nachteile gefunden, die ich dir nicht vorenthalten möchte. Im September 2021 wurde ExpressVPN von Kape Technologies gekauft. Ich bin kein Fan davon, dass VPN-Provider immer weiter konsolidieren – es gibt kaum noch unabhängige Anbieter. Kape Technologies gehören mittlerweile insgesamt vier große VPN-Dienste:

  • ExpressVPN
  • CyberGhost
  • Zenmate
  • Private Internet Access

Was mit daran zusätzlich nicht gefällt, ist, dass Kape Technologies 2021 das Unternehmen Webselenese gekauft hat: Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer VPN-Review-Seiten. Dazu gehört beispielsweise auch VPNMentor: Wenig überraschend belegen ExpressVPN und CyberGhost nun in allen Tests die ersten Plätze. Ich sehe dabei einen deutlichen Interessenskonflikt.

  • Ich vergebe in dieser Kategorie 80 %. ExpressVPN speichert keine Logfiles, verwendet sichere VPN-Protokolle, bietet eine anonyme Nutzung und hat seinen Firmensitz außerhalb der 14 Eyes. Aufgrund der Tatsache, dass ExpressVPN mittlerweile zu einem großen Unternehmen gehört und die Apps sowie die Website in meinem Test Tracker aufgewiesen haben, muss ich jedoch einige Prozent abziehen.

Besser macht es beispielsweise mein Privatsphäre-Testsieger ProtonVPN. Dieser ist unabhängig, Open-Source und hat seine Sicherheit ebenfalls in Audits bestätigen lassen. Der Betreiber widmet sich seit seiner Gründung der Mission, das Internet sicherer zu machen und die Privatsphäre seiner Nutzer beim Surfen zu schützen. 

Benutzerfreundlichkeit & Support

Ein VPN kann noch so leistungsstark sein – wenn es zu kompliziert ist oder bei Problemen niemand hilft, bringt dir das wenig. Gerade für Einsteiger ist wichtig, dass die App einfach zu bedienen ist und der Support schnell erreichbar ist, wenn mal etwas hakt.

Brauchst du Hilfe bei der Einrichtung von ExpressVPN? In diesem Video zeige ich dir alles Schritt-für-Schritt.

Die Oberfläche von ExpressVPN ist simpel und komplett auf Deutsch verfügbar. Du kannst dich per Mausklick mit dem VPN verbinden. Auch unerfahrene Nutzer finden sich hier meiner Erfahrung nach schnell zurecht und müssen kein langes Tutorial durchlaufen. Es dauert nur wenige Minuten, ExpressVPN einzurichten und das VPN zu aktivieren. 

expressvpn verbunden
Die Nutzung von ExpressVPN ist sehr simpel und selbsterklärend.

Das Design ist schlicht und hübsch zugleich. Die Server-Auswahl funktioniert ganz einfach über eine Liste mit Suchfunktion, in der du Länder oder Städte gezielt auswählen kannst. Besonders hilfreich: Die App zeigt dir, welche Server besonders schnell oder zuverlässig sind. Alternativ kannst du dich auch automatisch mit dem optimalen Standort verbinden lassen.

expressvpn serverauswahl mac
Die Server aus 94 Ländern werden dir übersichtlich in der App angezeigt.

Brauchst du doch einmal Hilfe, findest du viele Antworten dazu in dem umfangreichen Support-Center von ExpressVPN. Alle Artikel stehen auf Deutsch zur Verfügung: Viele andere Anbieter jagen ihre englischen Beiträge häufig durch einen Übersetzer – das merkt man dann auch an der Qualität. ExpressVPN bietet einen super Service. Alles Funktionen sind verständlich erklärt.

Den Kundendienst von ExpressVPN erreichst du 24/7 über einen Live-Chat. Du musst also nicht tagelang darauf warten, dass dein Ticket endlich per Mail beantwortet wird. 

expressvpn hilfebereich
Auf der Website von ExpressVPN findest du viele hilfreiche Support-Artikel.

In meinem ExpressVPN Test wurde mir innerhalb von wenigen Sekunden geantwortet. Praktischerweise kannst du über diesen auch gleich ExpressVPN kündigen oder die Geld-zurück-Garantie in Anspruch nehmen.

Auch der Kundendienst ist eigentlich nur auf Englisch verfügbar: Ich habe dann einfach mal nachgefragt, ob man mir auch auf Deutsch weiterhelfen könnte. Der Mitarbeiter teilte mir mit, dass er eine Übersetzungssoftware dafür einsetzt. Somit ist auch ein deutscher Support vorhanden. 

expressvpn kundendienst deutsch
Mithilfe einer Übersetzungssoftware antwortet dir der Kundendienst auch auf Deutsch.
  • Für mein Empfinden macht ExpressVPN in dieser Kategorie alles richtig. Die Clients sind strukturiert und modern, der Kundenservice ist kompetent und schnell erreichbar. Deshalb vergebe ich in meinem Test 100 % für die Nutzerfreundlichkeit und den Support von ExpressVPN. 

Eignet sich ExpressVPN für Streaming?

Eine weitere sehr wichtige Kategorie für die meisten VPN-Nutzer ist Streaming. Nicht alle VPN-Dienste sind in der Lage, das Geoblocking zu umgehen. Wie schlägt sich ExpressVPN?

Ich nutze ExpressVPN nun schon seit mehreren Jahren und habe selten ein Problem mit dem VPN. Meiner Erfahrung nach kannst du mit ExpressVPN diverse Streaming-Dienste aus dem Ausland problemlos freischalten und das Geoblocking im Inland austricksen. Ich konnte die Ländersperre von folgenden Plattformen in meinem ExpressVPN Test umgehen:

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • BBC iPlayer
  • Hulu
  • SkyGo
  • Crunchyroll
  • Hotstar
  • RTL+
  • ARD, ZDF
  • ORF, ServusTV
  • SRF
  • RTL+

Im Rahmen meines ExpressVPN Server Test habe ich für jeden Standort einen passende IP-Adresse erhalten, um das Geoblocking und weitere Sperren erfolgreich zu umgehen. 

herr der ringe netflix expressvpn
Mit ExpressVPN kannst du neue Netflix Bibliotheken freischalten.

Hin und wieder funktioniert es jedoch nicht auf Anhieb, einen bestimmten Stream freizuschalten. Nach meiner Erfahrung hilft es dann aber in den meisten Fällen, den Server zu wechseln. Sollte es immer noch nicht funktionieren, kannst du auch den Support über den Live-Chat anschreiben und nach einer speziellen Server-Empfehlung fragen. Dieser hilft dir dann schnell weiter – meistens erfolgreich.

Es sollte berücksichtigt werden, dass die VPN-Sperren von Netflix, Amazon Prime Video und Co. gegen Nutzer immer stärker werden. Es handelt sich dabei um ein kontinuierliches Katz-und-Maus-Spiel, bei dem regelmäßig IP-Adresse blockiert werden, sobald ein VPN-Server erkannt wird. Meine ExpressVPN Netflix Erfahrung ist, dass der Anbieter mithalten kann und problemlos die Ländersperre des Streaming-Dienstes umgeht.

Zudem gibt es spezielle Server, die besonders für Streaming oder hohe Geschwindigkeiten optimiert sind – ideal für Netflix, YouTube oder BBC iPlayer.

Infografik Wie blockt Netflix VPNs?

ExpressVPN umgeht nicht nur die Sperren von Streaming-Diensten, auf denen du Filme und Serien schauen kannst. Möchtest du alles aus deinen Musikapps herausholen und diese eventuell sogar günstiger abschließen, dann eignet sich das ExpressVPN ebenso sehr gut dazu. Mit dem VPN schaltest du bei YouTube einige Vorteile frei und auch für Spotify ist das VPN hilfreich.

  • Viele Streaming-Anbieter haben starke Sperren gegen VPNs eingebaut, aber ExpressVPN kann sie problemlos und zuverlässig umgehen. Vor allem meine Erfahrungen mit Netflix sind sehr gut. Auch alle anderen getesteten Streaming-Dienste konnte das VPN gekonnt austricksen. Deshalb erhält ExpressVPN 100 % in dieser Kategorie und ist somit für mich eines der besten VPNs für Streaming

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mein ExpressVPN Test hat bis hier her ergeben, dass der VPN-Dienst leistungsstak ist und viel zu bieten hat – das lässt er sich auch gut bezahlen. Im Vergleich zu anderen VPN-Diensten ist ExpressVPN etwas teurer, obwohl die Preise in den letzten Monaten nochmal deutlich nach unten gegangen sind.

expressvpn kosten 2025
Derzeit erhältst du 4 Monate kostenlos, wenn du dich für das 2-Jahresabo von ExpressVPN entscheidest.

Am günstigsten ist ExpressVPN, wenn du das 2-Jahresabo wählst. Du erhältst das VPN dann für umgerechnet ca. 4,30 Euro monatlich – das sind etwa 0,80 Euro mehr als ein VPN durchschnittlich im 2-Jahrestarif kostet. Zusätzlich gibt es vier gratis Monate obendrauf. Entscheidest du dich für den Jahres- oder Monatstarif, wird es deutlich teurer.

vpn statistik kosten

Dass die kürzeren Tarife teurer sind, ist aber bei fast jedem VPN-Service Fall. Mit nur einem Abonnement kannst du ExpressVPN dann auf acht Geräten gleichzeitig verwenden. Theoretisch kannst du dein Abo so also auch mit deinem Partner oder Freunden teilen. 

Wusstest du, dass du ExpressVPN auch kostenlos nutzen kannst? Es gibt für Smartphones nämlich eine kostenlose Testphase. Du kannst diese ohne die Eingabe von Kreditkartenkartendaten verwenden und innerhalb des kostenlosen Zeitraums – der auf sieben Tage begrenzt ist – ExpressVPN in vollem Umfang nutzen.

expressvpn kostenlos
Öffne die App auf deinem Smartphone und starte die kostenlose Probeversion von ExpressVPN.

Ist dir das zu wenig, kannst du dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie einen Monat lang mit dem VPN surfen und es selbst testen. Bist du nicht zufrieden, erhältst du dein Geld zurück. Auch das habe ich bei ExpressVPN getestet: Du schreibst einfach den Kundendienst im Live-Chat an und forderst dein Geld zurück. Das klappt nach meiner Erfahrung ohne Probleme.

  • ExpressVPN erhält von mir in dieser Kategorie 80 %. Der Preis für das Jahres Abonnement ist fair, aber auch etwas höher als bei anderen VPN-Diensten. Dafür erhältst du aber auch eine VPN Software mit einer starken Performance und einem guten Service, die sich für so gut wie alle Einsatzzwecke eignet. 

In meinem direkten VPN Vergleich konnte mich ein Anbieter in dieser Kategorie mehr überzeugen und das ist Surfshark. Suchst du nach einem VPN mit gleicher Leistung, möchtest aber weniger zahlen, dann ist Surfshark die ideale Wahl. In meinem Surfshark Test liest du mehr zu dem Anbieter.

Fazit zum ExpressVPN Test

Ich habe ExpressVPN getestet. Der VPN-Anbieter konnte mich in vielen Punkten überzeugen – auf dem ersten Platz sehe ich ExpressVPN allerdings nicht mehr. Von möglichen 100 % hat ExpressVPN abschließend 86% von mir erhalten.

ExpressVPN ist leistungsstark und sicher, bietet übersichtliche Clients für alle wichtigen Geräte, betreibt ein großes Server-Netzwerk und kann nach meiner Erfahrung das Geoblocking von allen großen Streaming-Diensten umgehen. Die Apps sind übersichtlich und einfach zu bedienen – bei Problemen hilft dir der Support 24/7 weiter. Besonders begeistert bin ich von der Geschwindigkeit: Es gibt keinen VPN-Dienst aus meinem Test, der bei dem Speed-Test besser abgeschnitten hat, als ExpressVPN.

In Bezug auf die Sicherheit und Privatsphäre muss ich allerdings ein paar Punkte abziehen und das Preis-Leistungs-Verhältnis könnte aus meiner Sicht auch etwas besser sein. Für den Preis fehlen mir einfach ein paar Funktionen, die bei anderen VPN-Diensten enthalten sind und mittlerweile schon zum guten Standard gehören.

Vorteile

  • Sehr gutes VPN für Streaming
  • Großes Server-Netzwerk 
  • Hervorragende Geschwindigkeit
  • Speichert keine Logfiles
  • Oberfläche & Support auf Deutsch
  • Starke & sichere Verschlüsselung 

Nachteile 

  • Tracker auf der Website und in den Apps
  • Nicht unabhängig, großer Mutterkonzern 
  • Vergleichsweise teuer

ExpressVPN gehört zu den teureren Premium-Anbietern. Wenn du ein schmales Budget hast, dann empfehle ich dir als Alternative Surfshark. Die Leistung ist ebenfalls gut, das VPN kostet jedoch über 2 Euro weniger pro Monat. 

Suchst du nach dem besten VPN für alle Einsatzzwecke, dann ist NordVPN eine klare Empfehlung von mir. NordVPN ist mein VPN-Testsieger geworden und bietet dir meiner Meinung nach eine noch bessere Leistung, für weniger Geld. Du findest hier unter anderem alle wichtigen Funktionen und ein noch größeres Server-Netzwerk.

Wie sind deine Erfahrungen mit ExpressVPN? Nutzt du den Dienst? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 😉

Oft gestellte Fragen zu ExpressVPN

Was ist besser, NordVPN oder ExpressVPN?

Meiner Meinung nach ist NordVPN besser als ExpressVPN. NordVPN ist insgesamt die bessere Wahl, weil der VPN-Dienst mehr Funktionen bietet (z. B. Multi-Hop), mehr Server hat und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als ExpressVPN aufweist.

Ist ExpressVPN legal?

Ja, ExpressVPN ist, wie alle anderen VPNs legal. Die Software erhöht den Schutz deiner Privatsphäre und deiner Sicherheit – der Einsatz ist in Deutschland und viele anderen europäischen Ländern erlaubt. Wenn du allerdings Straftaten, wie illegales Streaming mit dem VPN begehst, dann bleiben diese illegale Aktivitäten trotzdem verboten.

Wie seriös ist ExpressVPN?

ExpressVPN ist ein seriöser VPN-Dienst mit zahlreichen Nutzen weltweit. Der Anbieter hat seinen Sitz auf den Britischen Jungferninseln (datenschutzfreundlich), betreibt eine geprüfte No-Logs-Policy, setzt auf starke Verschlüsselung und wurde bereits mehrfach extern auditiert (u. a. durch PwC und Cure53).

Für was brauche ich ExpressVPN?

ExpressVPN verschlüsselt deinen Datenverkehr und verschleiert deine IP-Adresse. Das VPN bietet einen optimalen Schutz vor Hackern und schützt online deine Identität. Du brauchst ExpressVPN außerdem, wenn du das Geoblocking von Streaming-Diensten umgehen möchtest.

Datenblatt von ExpressVPN

FirmensitzBritische Jungferninseln
Gründungsjahr2009
ServerstandorteÜber 3.000 Server in 105 Ländern
Gleichzeitige Geräte8
Geld-zurück-Garantie30 Tage
Günstigster Monats-TarifCa. 4,30 Euro (28 Monate)
Anonyme BezahlungJa
Torrenting erlaubtJa
Deutscher SupportJa
Deutscher OberflächeJa

Ähnliche Artikel

featured image nordvpn test

NordVPN Test 2025: Meine Erfahrung & Bewertung

NordVPN verspricht auf seiner Website, nach den Idealen des Nordens zu arbeiten: Zuversicht, Vertrauen und Innovation. Der VPN-Dienst ist auch an vielen Stellen als Sponsor zu sehen ist: Auf YouTube und diversen Blogs wird NordVPN vorgestellt und belegt recht häufig

Weiterlesen »

Opera VPN im Test 2025: Ein VPN, das gar keins ist

Opera ist dir bestimmt als Browser ein Begriff. Bereits seit 1995 macht dieser Firefox, Chrome und Co. Konkurrenz. Eine kostenlose Zusatzfunktion von Opera ist das integrierte VPN (virtuelles privates Netzwerk). Ich habe mir dieses im Rahmen meines Tests genauer angeschaut

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.