NordVPN Kill Switch: So funktioniert’s 2025

Inhaltsverzeichnis
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Der Kill Switch von NordVPN ist ein Sicherheitsnetz, das deine privaten Daten und Online-Aktivitäten vor unerwünschten Zugriffen bewahrt. Aber was genau verbirgt sich hinter dieser Funktion und wofür ist sie gut?

In diesem Artikel erfährst du, wie der NordVPN Kill Switch funktioniert und wie du ihn auf deinen Geräten aktivierst, damit deine IP-Adresse und Identität zu jeder Zeit geschützt ist.

Kill Switch: Das steckt hinter der Funktion

Ein Kill Switch ist eine Funktion, die inzwischen ziemlich viele VPN-Anbieter haben, auch NordVPN. Sie wird häufig auch Notausschalter genannt und schützt dich davor, dass deine echte IP-Adresse übermittelt wird. Warum ist das wichtig?

Bist du mit einem VPN-Server verbunden bist, dann übernimmst du automatisch die IP-Adresse von diesem Server. Deine echte IP-Adresse bleibt dadurch verborgen, was verschiedene Vorteile hat: 

  • Dein echter Standort kann nicht ermittelt werden
  • Du kannst anhand deiner IP-Adresse nicht wiedererkannt werden
  • Du schützt deine Privatsphäre
  • Du kannst Ländersperren umgehen

Nun kann es aber passieren, dass die Verbindung zu dem VPN-Server deiner Wahl abbricht. Das kommt selbst bei den besten Diensten vor. In einem solchen Fall würdest du dann wieder mit deiner echten IP-Adresse surfen, ohne es zu bemerken. Das ist der Moment, indem der Kill Switch einschreitet und dich davor bewahrt, dass deine wahre IP-Adresse – und somit deine Identität – übermittelt wird.

wie funktioniert ein killswitch

Der NordVPN Kill Switch kappt dann die gesamte Internetverbindung. Das schützt dich davor, dass deine richtige IP-Adresse beim Surfen übermittelt wird. Aus diesem Grund heißt die Funktion auch Notausschalter: Sobald die VPN-Verbindung abbricht, wirst du auch vom Internet getrennt.

Ohne den Kill Switch könnten Webseiten, Apps oder Tracker dann deinen Standort erkennen, deine Aktivitäten aufzeichnen oder sogar sensible Daten mitlesen. Aus diesem Grund ist der NordVPN Kill Switch eine praktische und vor allem wichtige Funktion, wenn du deine Privatsphäre mit dem VPN schützen möchtest.

NordVPN Kill Switch aktivieren: So geht’s

Bei einigen VPN-Anbietern, wie zum beispielsweise CyberGhost, ist der Kill Switch dauerhaft aktiviert. Ich persönlich empfinde das als Nachteil, da ich gerne Kontrolle über meine Einstellungen habe. Bei NordVPN musst du den Kill Switch manuell einschalten. Wenn du die App von NordVPN herunterlädst, dann ist der Kill Switch nicht automatisch aktiviert. 

In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du NordVPN richtig einrichtest.

Hast du NordVPN noch nicht installiert, kannst du dir mein Video anschauen. Dort zeige ich dir, wie du NordVPN sicher einrichtest. Wie man den NordVPN Kill Switch auf den verschiedenen Geräte aktiviert, erkläre ich dir jetzt. 

NordVPN Kill Switch aktivieren auf iOS, Android & Linux 

Den NordVPN Kill Switch auf iOS und Android anzuschalten, ist ganz leicht. Folge dafür einfach den folgenden Schritten: 

  1. Öffne die Einstellungen auf deinem Smartphone
  2. Klicke auf „Drahtlos und Netzwerke“ bzw. „Verbindungen“
  3. Navigiere zu „Mehr“ 
  4. Klicke dann auf „VPN“ 
  5. Wähle NordVPN aus
  6. Aktiviere die Optionen „Permanentes VPN“ und „Verbindungen ohne VPN sperren“
NordVPN Android killswitch einstellungen
Aktiviere in den Einstellungen auf deinem Smartphone diese beiden Optionen, damit der NordVPN Notausschalter immer aktiv ist.

Der NordVPN Notausschalter ist nun permanent aktiviert. Bei Auffälligkeiten wird dein gesamter Internetverkehr auf dem Smartphone oder Tablet unterbrochen. 

Diese Anleitung kannst du ebenso für Android TV und Linux und anwenden. Ich empfehle dir, den Kill Switch vor allem immer dann aktiviert zu lassen, wenn du dich in einem öffentlichen WLAN Netzwerk befindest. Er verhindert nicht nur, dass du mit deiner echten IP-Adresse unterwegs bist, sondern sorgt auch dafür, dass du nicht ungeschützt surfst. 

NordVPN Kill Switch aktivieren auf macOS & Windows

NordVPN bietet dir auch für Windows einen Kill Switch, den du manuell aktivieren musst. Dafür öffnest du zunächst den Client auf deinem Windows-PC oder macOS und navigierst dann in die Einstellungen. Du erkennst diese an einem kleinen Zahnrad am unteren, linken Rand des Clients. 

nordvpn einstellungen windows
Zuerst öffnest du die Einstellungen in deinem Desktop Client.

Anschließend klickst du in dem Menü auf der linken Seite auf „Kill Switch“. Du kannst dort dann den Internet-Kill Switch aktivieren oder deaktivieren. 

nordvpn kill switch windows
Im Menü wählst du dann einfach „Kill-Switch“ aus und schon greifst du auf die Optionen zu.

In dem macOS Client gibt es jedoch eine Besonderheit, wenn du dich für die Verschlüsselung mit OpenVPN entscheidest. Du kannst dann nämlich nur bestimmte Anwendungen von dem Kill Switch schließen lassen. 

nordvpn anwendungs kill switch
Es ist wirklich praktisch, dass nur bestimmte Anwendungen bei Verbindungsabbruch geschlossen werden

Das kann hilfreich sein, wenn es bei bestimmten Seiten nicht schlimm ist, dass die VPN-Verbindung abbricht und deine echte IP-Adresse übermittelt wird. Du fügst diese dann einfach nicht hinzu. Somit wird auch nicht deine gesamte Internetverbindung unterbrochen. Die Einstellungen werden gespeichert und sind beim nächsten Start von NordVPN unverändert. 

NordVPN Kill Switch Probleme & Lösungen

Auch wenn der NordVPN Kill Switch meiner Erfahrung nach im Hintergrund zuverlässig arbeitet, kann es in der Praxis manchmal zu Problemen kommen. Viele davon lassen sich schnell beheben. Hier findest du die häufigsten Stolpersteine – und was du dagegen tun kannst.

Kill Switch funktioniert nicht

Wenn der Kill Switch scheinbar nicht reagiert, liegt das oft an den folgenden Ursachen:

  • Kill Switch ist nicht aktiviert: Überprüfe in der App, ob die Funktion wirklich eingeschaltet ist.
  • Das VPN wurde manuell getrennt.
  • Betriebssystem blockiert den Dienst: Auf manchen Geräten (z. B. Android mit Stromsparmodus) kann das System Hintergrundfunktionen einschränken. Stelle sicher, dass NordVPN alle nötigen Berechtigungen hat.

Tipp: Starte NordVPN und dein Gerät neu und prüfe die aktuellste App-Version.

Kill Switch stört bestimmte Apps

Manche Nutzer berichten, dass bestimmte Apps oder Dienste (z. B. E-Mail-Programme oder Online-Spiele) Probleme machen, wenn der Kill Switch von NordVPN aktiv ist. Das liegt daran, dass diese Programme eine ständige Internetverbindung brauchen – die bei einem VPN-Ausfall kurzzeitig unterbrochen wird. Hier sind ein paar Lösungen, wie du das Problem beseitigst:

  • Nutze den NordVPN App Kill Switch nur, um gezielte Apps zu blockieren.
  • Deaktiviere den Kill Switch für nicht-sensible Aktivitäten (z. B. Gaming).
  • Prüfe, ob du einen anderen Serverstandort wählen kannst, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.

Hast du noch kein NordVPN Abo, kannst du den Dienst dank der Geld-zurück-Garantie prinziepiell einen Monat lang NordVPN kostenlos testen. Wie das geht, erfährst du auf meinem Blog. 

Hast du noch Fragen? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 🙂

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

NordVPN auf dem Fire TV Stick nutzen 2025

Mit NordVPN auf dem Fire TV Stick kannst du sicher streamen – ganz komfortabel und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Du bekommst schnelle Server und eine moderne Verschlüsselung, die deine Privatsphäre optimal schützt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du NordVPN auf

Weiterlesen »

NordVPN einrichten 2025 – simple Anleitung für Einsteiger

Ein VPN schützt deine Privatsphäre im Internet, ermöglicht dir anonymeres Surfen und hilft dir, Geoblockaden zu umgehen. NordVPN gehört meiner Meinung nach zu den besten Anbietern auf dem Markt und bietet eine einfache Einrichtung sowie starke Sicherheitsfunktionen. In diesem Artikel

Weiterlesen »

NordVPN: Wie viele Geräte kann ich nutzen?

Du möchtest NordVPN auf mehreren Geräten gleichzeitig verbinden und fragst dich: Wie viele Geräte sind eigentlich erlaubt? Gute Frage – vor allem, wenn du dein VPN auf dem Smartphone, Laptop und Smart-TV gleichzeitig nutzen oder dein Abo mit weiteren Personen

Weiterlesen »

NordVPN Kosten: Preise & Tarife im Überblick 2025

NordVPN gehört zu den bekanntesten VPN-Anbietern. Auch ich habe das VPN getestet und bin überzeugt von der Leistung. Bei den Kosten kommt es jedoch zu hohen Schwankungen. Die Preise von NordVPN ändern sich beinah täglich und stimmen häufig nicht ganz

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.