Ein VPN Kill Switch ist eine der wichtigsten Funktionen für deine Online-Sicherheit. Ein kurzer Internetaussetzer reicht und deine echte IP-Adresse wird sichtbar. Damit das nicht passiert, erkläre ich dir in diesem Artikel, was es mit der Funktion Kill Switch genau auf sich hat, wie du ihn in deiner VPN App aktivierst und welche Anbieter einen ausgereiften Kill Switch bereits mitbringen.
Kurz und knapp: Ohne Kill Switch ist dein VPN nicht komplett
- Der VPN Kill Switch verhindert, dass deine echte IP bei VPN-Abbrüchen sichtbar wird.
- Bricht die Verbindung zum VPN-Server unerwartet ab, schreitet der Kill Switch ein.
- Ein VPN Kill Switch wird deshalb auch Notausschalter genannt.
- Die Funktion kann in wenigen Minuten in der VPN App aktiviert und deaktiviert werden.
- Das meiner Erfahrung nach beste VPN mit interiertem Kill Switch ist NordVPN.
Was ist ein VPN Kill-Switch?
Ein VPN Kill Switch ist eine Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass deine Internetverbindung sofort unterbrochen wird, wenn die Verbindung zum VPN-Server unerwartet abbricht. Das Ziel dabei ist es, dass deine echte IP-Adresse und deine Daten zu keinem Zeitpunkt ungeschützt ins Internet gelangen.
Normalerweise wird dein Datenverkehr über einen verschlüsselten VPN-Tunnel geleitet. Nun kann es aber passieren, dass die Verbindung zum VPN-Server plötzlich unterbrochen wird. Das geschieht oft, ohne dass du es merkst.
Bricht die Verbindung plötzlich ab, passiert Folgendes:
- Deine echte IP-Adresse wird übermittelt
- Dein Standort ist einsehbar
- Du kannst bestimmte Inhalte nicht mehr streamen
- Deine Verbindung ist für Provider und Regierungen einsehbar
Der Kill Switch verhindert genau das, indem er den gesamten Internetzugang blockiert, bis der VPN-Tunnel wieder steht.
Wann setzt der Kill Switch ein?
Der Kill Switch wird sofort aktiv, wenn dein Gerät die Verbindung zum VPN-Server verliert. Es gibt viele Ursachen für Verbindungsabbrüche. Manchmal liegt es an den Router-Einstellungen oder einer generell schwachen Verbindung. Aber auch eine Netzwerküberlastung oder Firewalls, die nicht durchbrochen werden können, können der Auslöser für dein Einsatz vom VPN Kill Switch sein. Typische Situationen sind:
- Instabile WLAN-Verbindungen (z. B. in Hotels oder Cafés)
- Wechsel zwischen Netzwerken (z. B. vom WLAN zum mobilen Netz)
- VPN-App stürzt ab oder wird geschlossen
- Kurzzeitige Serverprobleme beim VPN-Anbieter
- Schwache Internetverbindung
- Antivirus und Firewall Einstellungen
Erst wenn die VPN-Verbindung wiederhergestellt ist, wird der Zugang zum Internet wieder für dich freigegeben. So bleiben deine Daten auch bei Unterbrechungen zu jeder Zeit sicher.
So funktioniert der VPN Kill Switch
Das Prinzip dahinter, wie ein VPN Kill Switch funktioniert, ist bei jedem Anbieter gleich. Im Groben werden vier Prozesse durchlaufen:
- Überwachung der VPN-Verbindung
Der Kill Switch arbeitet im Hintergrund. Dabei analysiert er in Echtzeit die Internetverbindung und prüft ständig, ob der verschlüsselte Tunnel noch aktiv ist – z. B. über Kontrollsignale (sogenannte „Keep-Alive“-Pakete). - Erkennung des Verbindungsverlusts
Bricht die Verbindung zum VPN-Server ab oder wird instabil, erkennt der Kill Switch den Ausfall in Echtzeit. Das passiert z. B. durch ausbleibende Antwortsignale oder durch eine plötzliche Änderung der IP-Adresse. - Blockierung des gesamten Internetverkehrs
Direkt danach schaltet sich der Kill Switch ein und blockiert sofort den gesamten Internetverkehr deines Geräts. Je nachdem, welche Art von Kill Switch dein VPN-Anbieter mitbringt, geschieht das über Firewall-Regeln, das Blockieren einzelner Apps, oder das Sperren aller Netzwerkadapter. - Automatische Wiederfreigabe
Sobald die Verbindung zum VPN-Server wieder sicher aufgebaut wurde, hebt der Kill Switch die Sperre auf – der Internetzugang wird wieder aktiviert.
Ein VPN ohne Kill Switch ist wie ein Sicherheitsgurt, der nur funktioniert, wenn das Auto nicht wackelt. Deshalb gehört diese Funktion bei sicherheitsbewussten Nutzern zur Grundausstattung.
VPN Kill Switch: 2 verschiedene Arten
Je nach Anbieter und Einstellung unterscheidet man zwei Hauptvarianten des Kill Switches. Beide schützen deine Verbindung, aber auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichem Eingriffslevel.
Systemlevel Kill Switch: Wird eine Instabilität erkannt oder ändert sich unerwartet die IP-Adresse, wird der gesamte Internetverkehr beim Systemlevel Kill-Switch sofort von der Funktion geblockt. Kein Programm oder Dienst auf deinem Gerät kann dann noch auf das Internet zugreifen. Auch Hintergrundprozesse werden gestoppt. Erst nach manueller Freigabe wird die Verbindung wieder aufgebaut.
- Vorteil: Maximale Sicherheit. Nichts geht ungeschützt raus.
- Nachteil: Es kann jederzeit zu plötzlichen Unterbrechungen kommen (z. B. mitten im Video-Call).
App-Level Kill Switch: Bei einem App-Level Kill-Switch kannst du selbst festlegen, ob die Verbindung zum Netz unterbrochen werden soll oder nur eine bestimmte Anwendung vom Kill-Switch gestoppt werden soll.
- Vorteil: Mehr Flexibilität. Nur ausgewählte Programme werden unterbrochen.
- Nachteil: Es besteht ein Restrisiko, wenn Programme nicht richtig ausgewählt oder erkannt werden.
Grob zusammengefasst handelt es sich bei dem Systemlevel Kill Switch um einen automatischen Kill Switch, während dir der App-Level Kill Switch die Wahl lässt, welche Anwendungen davon ausgeschlossen werden sollen.
Darum ist der Kill Switch wichtig
Ein VPN allein bietet dir schon ein gutes Maß an Sicherheit – aber nur solange die Verbindung stabil bleibt und die Software dich effektiv vor Gefahren schützt. Der Kill Switch ist praktisch dein Sicherheitsnetz, das im Notfall einspringt.
Ein VPN mit Kill Switch ist deshalb wichtig, wenn du:
- Online sicher surfen und deine Verbindung verschlüsseln möchtest
- Anonymer surfen und deine Identität und Standort verbergen möchtest
- Keine Lust auf Tracking und Datenklau hast
- Zensuren sicher umgehen willst
- Unbemerkt Streaming-Inhalte aus dem Ausland freischalten möchtest
- Öffentliche WLAN-Netzwerke nutzen und dich dabei vor Hacker-Angriffen schützen möchtest
- Deine Anonymität mit dem VPN beim Torrenting behalten möchtest
- Du nicht möchtest, dass deine VPN-Nutzung zurückverfolgt werden kann
Ohne VPN Kill Switch kann es passieren, dass du dich in falscher Sicherheit wiegst. Dass deine Verbindung zum VPN-Server abbricht, merkst du häufig nämlich garnicht.
So aktivierst du den Kill Switch
Ein VPN ist schnell eingerichtet und auch der Kill-Switch lässt sich ganz leicht aktivieren, sofern er nicht eh schon automatisch eingeschaltet ist.
Verfügt dein VPN über einen automatischen Kill Switch, wie es zum Beispiel bei CyberGhost der Fall ist, dann taucht die Funktion in den Einstellungen gar nicht mehr auf. Der Kill Switch von CyberGhost ist immer aktiviert und du hast überhaupt nicht die Möglichkeit, ihn auszuschalten. Persönlich finde ich das eher nervig, da ich häufiger unterbrochen werde und mich das in meinem digitalen Alltag schon recht einschränkt.
In den meisten Fällen findest du den Notausschalter in den VPN Privatsphäre-Einstellungen. Suche nach einem Bereich wie „Einstellungen“, „Sicherheit“ oder „Verbindungsschutz“. Aktiviere dort die Option „Kill Switch“, „Netzwerk-Sperre“ oder „Verbindungsblockierung“ (nicht jeder VPN-Dienst nennt den Notausschalter Kill Switch).
Hier kannst du jetzt in dem App-Level Kill Switch alle Anwendungen einfügen, die im Falle eines VPN-Verbindungsabbruches vom Internet getrennt werden sollen.
Möchtest du den VPN Kill Switch deaktivieren, dann setzt du einfach wieder alle Einstellungen zurück, bzw. entfernst die Apps, die nicht mehr automatisch vom Internet getrennt werden sollen.
Kill Switch aktivieren auf macOS & Windows
Die meisten großen VPN-Anbieter wie NordVPN, ExpressVPN oder ProtonVPN bieten in ihren Desktop-Apps eine einfache Umschaltoption für den Kill Switch.
- Gehe in die App-Einstellungen → Sicherheit → Datenschutz → Verbindungsschutz
- Suche die Kill Switch Funktion. Bei NordVPN heißt sie „Internet Kill Switch“, bei ExpressVPN „Network Lock“.
- Setze dann einen Haken, damit der VPN Kill Switch aktiv ist.
Kill Switch aktivieren in Android App
Auch auf deinem Android Smartphone oder Tablet ist der Kill Switch schnell aktiviert. In den Einstellungen findest du die Funktion Kill Switch – du musst allerdings einen kleinen Umweg gehen, um ihn zu aktivieren.
Schritt 1: Öffne die Android-Systemeinstellungen und gehe anschließend auf „VPN“.
Schritt 2: Wähle deinen VPN-Dienst aus, z.B. NordVPN.
Schritt 3: Aktiviere die beiden Optionen „Immer-aktiv-VPN“ und „VPN-Verbindung blockieren, wenn nicht verbunden“.
Damit aktivierst du auf deinem Android Gerät eine systemweite Blockierung – das ist wie ein integrierter Kill Switch.
Kill Switch aktivieren in iOS App
Viele iOS-VPN-Apps bieten aus technischen Gründen keinen vollwertigen Kill Switch.
Du kannst jedoch ähnlich wie bei Android über die „Einstellungen → VPN → Immer-aktiv-VPN“ eine Art Schutz aktivieren. Der VPN-Tunnel bleibt dann dauerhaft bestehen. Für zusätzliche Sicherheit solltest du einen Anbieter wählen, der iOS-spezifische Schutzfunktionen anbietet.
Kill Switch testen – so klappt’s
Du willst sicherstellen, dass der Kill Switch wirklich funktioniert? So testest du ihn ganz einfach:
- Aktiviere dein VPN und stelle sicher, dass der Kill Switch eingeschaltet ist.
- Trenne die VPN-Verbindung – z. B. durch Ausschalten des WLANs oder durch das Tippen auf „Trennen“.
- Versuche, eine Website zu öffnen.
Wenn alles richtig funktioniert, solltest du keine Verbindung zum Internet haben. Um die Verbindung wieder zu aktivieren, musst du deine WLAN-Verbindung wieder herstellen oder die Verbindung in den VPN-Einstellungen wieder erlauben.
Wird die Seite trotzdem geladen haben, ist der Kill Switch nicht aktiv oder funktioniert nicht korrekt. In diesem Fall musst du deine Einstellungen noch einmal überprüfen oder im Zweifel deinen VPN Kundensupport kontaktieren.
Die besten VPNs mit Kill Switch
Ein VPN mit Kill Switch auszuwählen ist meiner Meinung nach auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Auch wenn der Notausschalter mittlerweile zu den wichtigsten Grundeinstellungen eines VPNs gehört, ist nicht jeder VPN-Dienst damit ausgestattet.
Zusätzlich gibt es neben einem Kill-Switch noch viele weitere Faktoren, die einen guten VPN-Anbieter ausmachen. Ich habe über 40 verschiedene VPNs selbst getestet und kann dir genau sagen, welches die besten VPNs mit Kill Switch sind.
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
Unter allen getesteten VPNs ist NordVPN mein Favorit. Der Anbieter ist nicht ohne Grund mein Testsieger geworden und bringt selbstverständlich einen Kill-Switch mit. Dabei gibt es sogar eine Besonderheit: Er steht für alle Clients zur Verfügung – und das sind bei NordVPN eine ganze Menge.
Du kannst das VPN mit Kill-Switch auf deinem iPhone, Spielekonsolen, Windows 10 und noch vielen weiteren Geräten nutzen. NordVPN hat auch darüber hinaus viele interessante Funktionen, wie z. B. CyberSec – ein Filter, der Werbung und Schadsoftware erkennt und verbirgt, Split-Tunneling oder Double VPN, die Multi Hop Funktion von NordVPN.
Zu guter Letzt schneidet NordVPN auch beim Streaming gut ab. Meiner Erfahrung nach kannst du mit dem VPN unter anderem Netflix, Amazon Video, Hulu, den BBC iPlayer nutzen. Dafür stehen dir Server in 111 Ländern zur Verfügung. Das Server-Netzwerk von NordVPN ist riesig und funktioniert zuverlässig.
Für die gebotene Leistung ist auch der Preis wirklich sehr gut: Das günstigste Abo kostet momentan 3,39 Euro im Monat und hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Du hast eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass du NordVPN ohne Risiko testen kannst.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Meine nächste Empfehlung für dich ist Surfshark. Auch dieser Anbieter hat einen Kill-Switch. Dieser funktioniert meiner Erfahrung nach sehr gut. Im Falle einer instabilen VPN-Verbindung wird der gesamte Internetzugang zuverlässig gekappt.
Surfshark ist ein empfehlenswerter Dienst, der sich unter anderem durch das riesige Server-Netzwerk auszeichnet. Es sind inzwischen über 3.200 Server in 100 Ländern verfügbar. Nur NordVPN stellt dir noch mehr IP-Adressen zur Verfügung.
Mit Surfshark umgehst du meiner Erfahrung nach das Geoblocking von Netflix, Amazon Video und ein paar weiteren Diensten. Vor allem Netflix und Amazon Video gehen stark gegen VPN-Nutzer vor, indem sie wirksame Sperren errichtet haben. Surfshark schafft es dennoch, diese zu umgehen.
Wenn du ein preisgünstiges Kill-Switch VPN suchst, dann bist du bei diesem VPN-Dienst genau richtig. Du zahlst derzeit 2,19 Euro im Monat (2-Jahresabo). Zudem hast du auch bei Surfshark eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
ExpressVPN ist ebenfalls einer meiner Favoriten und ist ebenfalls mit dem praktischen Notausschalter ausgestattet. Die Funktion heißt hier Network Lock und ist standardmäßig auf folgenden Plattformen aktiviert:
- Windows
- Mac
- Linux
- Android
- Router
- Fire TV Stick
Auch in anderen Punkten rund um deine Privatsphäre und Sicherheit macht ExpressVPN vieles richtig. Neben dem Kill-Switch trägt auch OpenVPN zu einer sicheren Internetnutzung bei. Es handelt sich dabei um ein modernes Protokoll, das ExpressVPN verwendet, um deine Verbindung effektiv zu schützen.
Im Hinblick auf Streaming spielt ExpressVPN ganz vorn mit. Das VPN trickst die Ländersperre von Netflix, Prime Video und Co. zuverlässig aus. Das liegt teilweise auch an dem großen Server-Netzwerk von ExpressVPN. Du wählst zwischen mehr als 3.000 Servern in knapp 100 Ländern.
Möchtest du ExpressVPN nutzen, dann zahlst du derzeit ca. 4,29 Euro im Monat. Das Abo läuft dann zwei Jahre und vier Monate. Du bist dir nicht ganz sicher? Dann teste ExpressVPN doch erst einmal: Es gibt eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Fazit: Optimaler VPN Schutz mit Kill Switch
VPNs helfen dir, deine Privatsphäre zu schützen und geografische Sperren zu umgehen – aber nur solange die Verbindung stabil bleibt. Sobald der VPN-Tunnel unterbrochen wird, kann ein VPN Kill Switch zur entscheidenden Sicherheitsfunktion werden. Er verhindert, dass deine echte IP-Adresse oder sensible Daten ungeschützt ins Netz gelangen.
Meiner Erfahrung nach ist NordVPN die beste Wahl, wenn du ein VPN mit Kill-Switch suchst. Der NordVPN Kill Switch ist schnell aktiviert und du kannst selbst entscheiden, welche Anwendungen unterbrochen werden sollen, um deine IP-Adresse zu schützen. Zudem ist der VPN-Anbieter zuverlässig, bietet umfangreiche Funktionen und ein großes Server-Netzwerk, das Streaming ermöglicht.
Nutzt du bereits ein VPN mit Kill Switch? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar mit deinen Erfahrungen! 😉