VPN Sicherheit: So erkennst du, ob dein VPN 2024 sicher ist

Featured Image VPN Sicherheit
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Datenschutzskandale, Cyberangriffe, Sicherheitslücken – ein VPN ist sinnvoll, um deine Online-Identität zu schützen und mit mehr Anonymität im Internet zu surfen. Doch wie steht es um die Sicherheit von VPNs? Nur weil man ein VPN nutzt, heißt das nicht automatisch, dass deine Daten auch geschützt sind. Ganz im Gegenteil: Mit einem unsicheren VPN hast du nur Nachteile.  

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen VPN auf Sicherheit testen kannst und welche Anbieter deine Privatsphäre am besten schützen.

Kurz und Knapp: ExpressVPN bietet dir eine sichere VPN-Verbindung ohne Lecks

Viele VPN-Dienste sind nicht in der Lage, dich vor gewissen Risiken zu schützen. Um die VPN-Sicherheit zu prüfen, musst du das VPN auf IP-Adressen-, DNS- und WebRTC-Lecks testen.

Sollte deine IP-Adresse in irgendeiner Form zu sehen sein, ist deine Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Sobald du auch nur ein einziges Leck hast, solltest du den VPN-Anbieter wechseln.

Der beste Anbieter für eine sichere VPN-Verbindung ist meiner Erfahrung nach ExpressVPN. Hier bekommst du außerdem eine schnelle Übertragungsrate und eine große Serverauswahl.  Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie kannst du den Dienst ohne Risiko testen.

Wie funktioniert ein VPN?

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) sorgt dafür, dass deine Daten verschlüsselt und abhörsicher durch das Internet geschickt werden. Um zu verstehen, wie das funktioniert, musst du dir nur einen blickdichten Tunnel vorstellen. Deine Daten können von außen also nicht eingesehen werden. Deine IP-Adresse wird mit der des VPN-Servers ersetzt und du surfst automatisch mit mehr Anonymität im Netz.

Infografik Wie funktioniert ein Virtual Private Network?

Du kannst mit einem VPN außerdem von zuhause aus auf dein Firmen- oder Uni-Netzwerk zugreifen und geografische Sperren umgehen. Die meisten VPN-Anbieter stellen dir eine große Auswahl von verschiedenen Servern aus der ganzen Welt zur Verfügung.

Wovor schützt ein VPN?

Mit einem VPN wird dein Datenverkehr komplett verschlüsselt. Dafür sind die VPN-Protokolle zuständig. Es gibt verschiedene Arten von Protokollen. Zu den sichersten gehört OpenVPN. Dieses Protokoll gilt als absoluter Standard und wird von den meisten Anbietern verwendet. WireGuard ist ebenfalls ein sicheres Protokoll, dass sich besonders gut für Streaming eignet.

Das Verschlüsseln deiner Internetverbindung schützt in erster Linie deine Online-Identität. Nutzt du beispielsweise ein öffentliches WLAN, ist die Verbindung in den meisten Fällen nicht verschlüsselt und Kriminelle können alle deine Daten einsehen und stehlen. Mit einem VPN minimierst du das Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden.

Infografik Mit VPN Internetaktivitäten verschleiern

Außerdem verbirgst du mit einem VPN deine IP-Adresse und dein Standort kann nicht zurückverfolgt werden.

Ein VPN schützt dich auch vor der Bandbreitendrosselung durch deinen Internetanbieter, weil deine Aktivitäten nicht mehr ersichtlich sind. Das Gleiche gilt für neugierige Webseitenbetreiber. Sie können deine Daten nicht länger für Werbezwecke nutzen.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst mit einem VPN Internet-Zensuren, die von der Regierung veranlasst wurden, umgehen. Ein VPN schützt dich also davor, dass deine Online-Freiheit in Ländern, wie beispielsweise China oder Russland nicht von den Behörden eingeschränkt wird.

Wovor schützt ein VPN nicht?

Im Zusammenhang mit einem VPN hast du bestimmt schonmal gehört, dass das virtuelle Netzwerk dir Anonymität im Internet verschafft. Das ist bis zu einem gewissen Punkt auch richtig so, denn durch die verschleierte IP-Adresse kann dein wahrer Standort nicht mehr zurückverfolgt werden.

Infografik Warum garantiert ein VPN keine Anonymität?

Doch Vorsicht: Die Nutzung eines VPNs bedeutet nicht, dass du zu 100 % anonym im Netz unterwegs bist. Es gibt Tracking-Methoden wie Browser-Fingerprinting und Cookies, wodurch du und dein VPN zurückverfolgt werden können.

Ein VPN schützt dich auch nicht komplett vor kriminellen Handlungen. Das Risiko, dass du Opfer von Datendiebstahl wirst, minimiert sich zwar enorm, verschwindet aber nicht komplett.

So kannst du die VPN Sicherheit testen

Es gibt viele schwarze Schafe unter den VPN-Anbietern. Auch wenn die meisten Dienste versprechen, deine Privatsphäre zu schützen, sieht das in der Realität oftmals anders aus. Wenn du ein VPN nutzen möchtest, solltest du bei der Wahl des Anbieters genau darauf achten, dass deine Sicherheit wirklich gewährleistet wird.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du die Sicherheit eines VPNs testen kannst. Ich zeige dir im Folgenden ein paar Tests, die du ganz leicht selbst durchführen kannst.

Test auf IP-Adressen-Leck

Dass ein VPN die IP-Adresse verschleiert, ist für viele Nutzer ein wichtiger Faktor. Die meisten Anbieter behaupten auch, genau dies zu tun. Leider sieht das in der Realität oftmals anders aus.

Es gibt verschiedene Tools wie beispielsweise wieistmeineip.de oder whatismyipaddress.com mit denen du testen kannst, ob deine IP-Adresse auch wirklich verschleiert wird. Dafür solltest du zuerst deine echte IP-Adresse herauszufinden. Danach nutzt du das Tool erneut mit einer aktiven VPN-Verbindung. Ändert sich deine IP-Adresse nicht, hast du ein Leck.

IP-Adresse mit und ohne VPN
Links meine IP-Adresse ohne VPN; Rechts meine IP-Adresse mit VPN

Funktionen wie ein Kill-Switch oder Notschalter, die von manchen VPN-Diensten angeboten werden, unterstützen das Verschleiern der IP-Adresse im Falle einer Unterbrechung. Der gesamte Datenverkehr wird dann sofort gestoppt.

Test auf DNS-Leck

DNS ist die Abkürzung für Domain Name System. Hierbei wird der Domain-Name in eine IP-Adresse übersetzt. Normalerweise ist dein Internetanbieter für diese Aufgabe verantwortlich. Nutzt du ein VPN, übernimmst du die IP-Adresse des VPN-Servers.

Das Problem ist, dass die meisten VPNs zwar deinen Datenverkehr verschlüsseln, die Kommunikation mit den Servern aber außerhalb des Tunnels stattfindet. Dann kann es passieren, dass die IP-Adresse deines Internetanbieters enthüllt wird. Mit diesen Informationen kann dein Standort ermittelt werden.

Es gibt verschiedene Webseiten wie beispielsweise dnsleaktest.com, die deine VPN-Verbindung auf DNS-Lecks testen. Sobald du deinen VPN aktivierst und dich mit einem Server im Ausland verbindest, müssen sich die Details des DNS-Servers ändern. Wird dir immer noch die IP-Adresse deines Internetanbieters angezeigt, hast du ein DNS-Leck.

Auf dem folgenden Screenshot siehst du, dass ich standardmäßig die DNS-Server meines Internetanbieters Vodafon verwende.

DNS Test ohne VPN
DNS-Leak-Test ohne aktivierter VPN-Verbindung

Mit aktivierter VPN-Verbindung ändern sich auch meine DNS-Server. Unter “Hostname” steht nicht mehr das gleiche wie beim ersten Bildschirmfoto. Somit werden meine DNS-Abfragen ebenfalls von meinem VPN verschlüsselt.

DNS-Test mit VPN
DNS-Leak-Test mit aktivierter VPN-Verbindung

Um DNS-Lecks zu vermeiden, empfiehlt es sich einen VPN-Anbieter zu nutzen, der sein eigenes, verschlüsseltes DNS-System verwendet.

Test auf WebRTC-Leck

Web Real-Time Communication (WebRTC) ermöglicht Web-Browsern wie Firefox oder Chrome direkt miteinander zu kommunizieren.

Führst du einen WebRTC-Leak-Test mit beispielsweise browserleaks.com durch, ohne ein VPN zu nutzen, wird deine echte IP-Adresse übertragen.

WebRTC-Test ohne VPN
WebRTC-Leak-Test ohne aktivierter VPN-Verbindung

Auf dem nachfolgende Bildschirmfoto habe ich ein VPN aktiviert. Hier siehst du, dass sich meine öffentliche IP-Adresse (“Public IP Address”) jetzt auf 45.41.134.20 abgeändert hat – die IP-Adresse des VPN-Servers

WebRTC-Test mit VPN
WebRTC-Leak-Test mit aktivierter VPN-Verbindung

Verändert sich die IP-Adresse nicht, obwohl du ein VPN nutzt, dann hast du ein WebRTC-Leck. Du kannst die WebRTC direkt in deinem Browser deaktivieren, um ein Leck zu verhindern.

Unseriöse VPN-Anbieter: Diese VPNs solltest du auf keinen Fall nutzen

VPN-Anbieter gibt es viele, doch nicht alle sind vertrauenswürdig. Nicht nur ein Leck macht ein VPN unsicher, manche Anbieter tarnen sich nur als VPN-Tool, um Viren und Trojaner auf deinem Computer oder Smartphone installieren zu können.

Hacker
Hinter manchen VPN-Anbietern stecken Personen mit bösen Absichten

Wie du siehst, kann die Installation eines VPNs Risiken mit sich bringen. Um dich vor solchen Problemen zu schützen, solltest du von einem kostenlosen VPN im besten Fall absehen und besonders vorsichtig bei den folgenden Anbietern sein:

  • UFO VPN (ufovpn.io)
  • FAST VPN
  • Free VPN
  • Super VPN
  • Flash VPN
  • TouchVPN
  • Secure VPN
  • Rabbit VPN
  • Hola
  • Betternet
  • Opera VPN
  • HotSpot Shield
  • Psiphon
  • Onavo Protect
  • ZPN
  • FinchVPN

Das sind aber noch längst nicht alle. Ich könnte die Liste noch ewig weiterführen, das würde aber den Rahmen sprengen. In meinem VPN-Test habe ich knapp 40 Anbieter selbst unter die Lupe genommen. Wenn du dich dafür interessierst, wie sie im Einzelnen abschneiden, kannst du gerne einen Blick darauf werfen.

Bei den genannten VPN-Diensten stecken Betreiber dahinter, die deine Daten speichern und keine No-log-policy haben. Einige davon können sich sicherlich nicht davon freisprechen, deine Daten an Dritte zu verkaufen. Deine Online-Identität wird dadurch in Gefahr gebracht und von Anonymität kann hier ebenfalls nicht mehr die Rede sein.

Ebenfalls solltest du VPN-Anbieter meiden, die auf einem sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerk basieren. Das bedeutet, dass der Anbieter keine VPN-Server zur Verfügung stellt, sondern jedes Mitglied seine IP-Adresse einem anderen Mitglied bereitstellt. So kann es passieren, dass eine Person mit DEINER IP-Adresse online eine Straftat begeht und du dann dafür belangt werden kannst!

Zu diesen Anbietern zählen:

  • Hola
  • VPNGate
  • UrbanVPN

In meinem Hola VPN Test erfährst du mehr Details dazu, welche Gefahren ein solcher Dienst mit sich bringt. Der Anbieter ist in meinem Test gnadenlos durchgefallen.

Grundsätzlich ist diese Methode hauptsächlich bei kostenlosen Diensten zu finden, da sie kein Geld durch Abos einnehmen, das Betreiben von VPN-Servern aber viel Geld kosten würde.

Meine Empfehlung: Die besten 3 Anbieter für ein sicheres VPN

In erster Linie kommt es auf deinen VPN-Anbieter an, wie sicher das VPN ist. Um dir die Suche zu erleichtern, habe ich bereits einige VPN-Dienste für dich miteinander verglichen. Die Favoriten aus meinem VPN Test stelle ich dir jetzt kurz vor. 

Platz 1: ExpressVPN

ExpressVPN verschiedene Geräte

Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test

ExpressVPN hat in meinem Test am besten abgeschnitten. Der Dienst gilt als sehr sicher und verschleiert problemlos deine IP-Adresse. Nutzungsprotokolle werden nicht gespeichert. ExpressVPN ist ein VPN ohne Logs.

Besonders überzeugt haben mich hier außerdem die schnelle Übertragungsrate und die große Auswahl an Servern aus der ganzen Welt. Geoblocking wird ohne Probleme umgangen.

Auch als Anfänger wirst du keine Probleme haben, den Dienst zu nutzen. Die Bedienung ist sehr simpel und leicht verständlich.

Mit der  30 Tage Geld-zurück-Garantie kannst du den Dienst risikofrei testen. Ein Jahresabo kostet [expressvpn_price_1year].

Platz 2: NordVPN

NordVPN Logo

Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test

Ein weiterer, sicherer Anbieter ist NordVPN. Es werden keine Logfiles gespeichert und dein Standort wird erfolgreich verborgen. Geoblocking kann in den meisten Fällen umgangen werden.

Auch hier wirst du durch die freundliche Benutzeroberfläche als Anfänger keine Probleme haben, das VPN zu nutzen. Das einzige, was etwas verwirrend sein kann, ist die Serverauswahl.

Ein Jahresabo bei NordVPN kostet [nordvpn_price_1year]. Auch hier gibt es eine 30 Tage Geld-Zurück-Garantie.

Platz 3: CyberGhost

CyberGhost Logo

Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com

CyberGhost hat es auf Platz 3 in diesem Ranking geschafft.

Der Dienst wurde in Deutschland entwickelt. Es werden keine Logs gespeichert. Geoblocking wird in den meisten Fällen erfolgreich umgangen.

Besonders gefallen hat mir das schöne Benutzerinterface. Der automatische Kill-Switch sorgt für noch mehr Sicherheit beim Surfen.

Ein Jahresabo kostet dich [cyberghost_price_1year]. Um dich selbst zu überzeugen, kannst du CyberGhost mit einer 45 tägigen Geld-zurück-Garantie testen.

Fazit: VPN-Sicherheit – Die Wahl des richtigen Anbieters spielt eine große Rolle

Die Nutzung eines VPNs kann in vielen Situationen sehr sinnvoll sein. Unter anderem verschafft dir ein VPN mehr Sicherheit in öffentlichen WLANs und schützt deine Privatsphäre.

Doch nicht jeder VPN-Anbieter legt Wert auf Sicherheit. Es gibt viele unseriöse Anbieter. Wie sicher dein VPN tatsächlich ist, kannst du durch verschiedene Tests (DNS, IP-Adresse, WebRTC) herausfinden. Befindet sich irgendwo ein Leck, ist der Schutz deiner Daten nicht mehr gewährleistet.

Sobald deine Verbindung nicht mehr verschlüsselt ist, kann anhand deiner IP-Adresse dein Standort aufgedeckt werden. Um deine Online-Identität zu schützen, solltest du dich nach einem anderen Anbieter umsehen.

Ich empfehle dir ExpressVPN. Der Dienst gilt als sehr sicher und ich konnte keine Lecks in meinem Test finden. Mit diesem VPN wirst du keine Nachteile haben. Wenn du technisch ein wenig interessiert bist, kannst du auch dein eigenes VPN erstellen.

Hat dir der Artikel gefallen oder hast du noch Fragen oder Anmerkungen zu VPN Sicherheit? Lass es mich gerne in einem Kommentar wissen. 🙂

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Unser Testsieger

  • Testsieger aus fast 40 Anbietern
  • Bestes VPN für Streaming
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Server in 105 Länder

Ähnliche Artikel

Featured Image VPN sinnvoll

Ist ein VPN sinnvoll für mich?

VPNs erfreuen sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn sie sind wirkliche Allrounder und bieten dir eine ganze Palette hilfreicher Funktionen. Viele Menschen denken, VPNs wären nur etwas für Internetnutzer, die ihre Identität verbergen möchten, um dort Straftaten zu begehen: Weit

Weiterlesen »

VPN Split-Tunneling: Funktion, Anwendung & Sicherheit 2024

Split-Tunneling ist eine Funktion, die dir inzwischen recht viele VPN-Betreiber bieten. Damit kannst du einzelne Anwendungen aus deinem VPN-Tunnel ausschließen. Das ist hilfreich, wenn du zum Beispiel amerikanisches Netflix streamen und gleichzeitig mit deiner echten IP-Adresse auf lokale Inhalte zugreifen

Weiterlesen »

VPN zurückverfolgen: Ist das 2024 möglich?

Viele Nutzer verwenden ein VPN, um sich und ihre online Privatsphäre zu schützen. In der Regel bieten VPNs einen umfassenden Schutz, der dich vor neugierigen Providern und sogar Strafverfolgung schützen kann. Die Frage ist, ob dieser Schutz tatsächlich bei allen

Weiterlesen »

Schützt ein VPN im öffentlichen WLAN?

Öffentliches WLAN ist praktisch, keine Frage. Egal, ob du am Flughafen auf das Boarding wartest oder in einem Café um die Ecke sitzt: über einen kostenlosen Hotspot ist es dir fast überall möglich, dich kostenlos mit einem offenen Netzwerk zu

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ExpressVPN Angebot

PrivacyTutor-Leser erhalten bei ExpressVPN aktuell 3 Monate kostenlos*.