Du befindest dich im Urlaub oder auf Geschäftsreise außerhalb von Deutschland und möchtest Sky Go auch im Ausland schauen? Vorab eine gute Nachricht: Befindest du dich innerhalb von Europa, kannst du den Dienst problemlos nutzen. Führt deine Reise dich jedoch in das EU-Ausland, wird es schon schwieriger Sky Go im Ausland zu nutzen, denn da wirst du vernutlich nur eine Fehlermeldung sehen.
Wie du Sky Go trotzdem ganz einfach auch im Ausland mit einem Streaming VPN empfangen kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Sky Go im Ausland mit einem VPN schauen
Das sogeannte Geblocking verhindert, dass du Sky Go außerhalb von Europa gucken kannst. Mit einem VPN-Dienst kannst du diese Geoblocking-Sperre umgehen. Das funkioniert, weil ein VPN-Dienst dir jederzeit und überall eine deutsche IP zuteilen kann, mit der du Sky Go auch problemlos im Ausland schauen kannst.
Als VPN-Anbieter empfehle ich dir ExpressVPN, denn dieser Anbieter hat in meinen Tests am besten funktioniert. ExpressVPN bietet dir außerdem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Du kannst also risikofrei testen, wie gut der Anbieter für dich funktioniert.
Sky Go im Ausland: EU-Verordnung ermöglicht einfachen Zugriff
Dank einer Verordnung aus dem Jahr 2018 kannst du Sky Go und Sky Ticket im Ausland ohne Probleme nutzen. Die EU-Portabilitätsverordnung besagt, dass Abonnenten eines kostenpflichtigen Dienstes diesen auch im Ausland ohne zusätzliche Kosten und unter denselben Bedingungen wie im Heimatland nutzen dürfen.
Hintergrund ist, dass viele Nutzer von Diensten wie Sky, Maxdome oder RTL Plus ein Abonnement in Deutschland abgeschlossen hatten, dieses aber auf Reisen ins Ausland nicht nutzen konnten. Ärgerlich, wenn man auch im Urlaub Fußball oder eine Serie schauen möchte und dies trotz kostenpflichtigem Abo nicht möglich ist.
Bevor die neue Regelung in Kraft trat, wurde der Zugriff auf Sky Go für Nutzer im Ausland mittels Geoblocking verhindert. Über die IP-Adresse wurde ermittelt, in welchem Land sich ein User befand. War dies nicht Deutschland, wurde das komplette Sortiment gesperrt!
Die neue Verordnung gilt also nicht nur für Sky Go und Sky Ticket im Ausland: Auch andere kostenpflichtige Dienste wie Spotify oder Amazon Video sind an die neue Regelung gebunden. Einzige Ausnahmen sind jedoch Live-Streams, die Mediatheken von Fernsehsendern und selbstverständlich außereuropäische Sender, wie HBO, Hulu oder DAZN.
So schaust du Sky Go innerhalb der EU
Hast du ein Abo von Sky, kannst du Sky Go im Ausland ohne großen Aufwand nutzen. Dafür kannst du auf deinem PC oder Mac die Sky Go App herunterladen.
Möchtest du das Angebot auf einem mobilen Endgerät genießen, kannst du die kostenlose App nutzen, die sowohl für Apple als auch Android zur Verfügung steht. Nutzt du ein Apple Gerät, findest du die App im App Store. Auf Android Geräten kannst du sie im Google Play Store herunterladen. Die App hat den Vorteil, dass sie für mobile Endgeräte optimiert ist – die Nutzung ist leicht und komfortabel.
Hast du die richtige App heruntergeladen, musst du dich nur noch mit deinen Zugangsdaten einloggen. Dann geht es auch schon los.
Sky Go im Ausland außerhalb der EU: So geht’s
Da die neue Verordnung nur für Nutzer gilt, die sich innerhalb der EU befinden, guckst du weiterhin doof aus der Wäsche, wenn du Sky Go außerhalb der EU schauen willst. Möchtest du dennoch nicht auf Sky Go verzichten, hast du die Möglichkeit, Sky vorzutäuschen, dass du doch innerhalb der EU und vielleicht sogar in Deutschland bist.
Hier ein Beispiel, wie du Geblocking umgehen kannst: Versuchst du von den USA aus, Sky Go zu nutzen, tust du dies mit einer amerikanischen IP-Adresse. Sky erkennt dies und sperrt seine Inhalte für dich.
Um diese Sperrung zu umgehen, brauchst du eine europäische IP-Adresse. Mit Hilfe eines VPN (Virtual Private Network) kannst du mit einer IP-Adresse deiner Wahl im Internet surfen und Sky somit einen anderen Standort vorgaukeln.
Mit einem VPN kannst du zusätzlich auch amerikanische Streaming-Dienste wie HBO in Deutschland oder Hulu in Deutschland abbonieren und streamen oder DAZN im Ausland nutzen. Du brauchst auch für Disney Plus ein VPN, wenn du die Inhalte von überall auf der Welt schauen möchtest. Du siehst: So ein Dienst lohnt sich in vielerlei Hinsicht.
VPN für Sky im Ausland einrichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Keine Sorge, die Einrichtung und Nutzung eines VPNs ist ganz einfach. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehen solltest.
Schritt 1: VPN installieren
Der erste Schritt in Richtung Geoblocking umgehen ist, einen zuverlässigen VPN-Anbieter zu wählen. Meine Empfehlungen findest du im nächsten Kapitel. Danach musst du nur noch den Anweisungen auf der Website folgen und das VPN auf deinem Computer oder Smartphone installieren.
Schritt 2: VPN Server wählen
Sobald das VPN installiert ist, kannst du auch schon die Serverliste aufrufen und dir einen Server aus einem Land deiner Wahl raussuchen. Da wir ja wissen, dass Sky Go mit einer deutschen IP-Adresse funktioniert, wählst du einfach Deutschland in der Liste aus und stellst eine Verbindung her. Das geschieht, indem du zuerst den Server auswählst und dann auf „verbinden“ klickst. Bei den meisten Anbietern gibt es dafür einen großen, runden Knopf.
Schritt 3 : Sky Website aktualisieren
Ist die Verbindung hergestellt, musst du nur noch Sky aktualisieren und schon solltest Sky Go wie gewohnt nutzen und Serien auch im Ausland streamen können.
Sky Go VPN: Das sind meine Empfehlungen
Auf der Suche nach einem VPN-Anbieter wirst du schnell feststellen, dass es viele verschiedene Anbieter gibt, die mit unterschiedliche Preismodellen und Features locken. Von kostenlosen VPNs für Sky Go im Ausland rate ich dir jedoch ab, da es nach meiner Erfahrung keinen einzigen gibt, der die geografischen Sperren von Sky umgehen kann.
Damit dir die Qual der Wahl leichter fällt, habe ich einige VPN-Anbieter für dich getestet. Nachfolgend findest du die meiner Erfahrung nach besten VPNs für Sky Go im Ausland.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
In meinen Tests hat mich ExpressVPN am meisten überzeugt. Das Geoblocking wurde stets zuverlässig umgangen.
Du kannst ein solches VPN übrigens auch nutzen, um andere Dienste im Ausland zu empfangen. Auch Netflix oder Amazon Video sperren ihre Inhalte für User im Ausland mittels Geoblocking. Auch das kannst du mit einem VPN umgehen.
ExpressVPN hat mich mit schnellen Übertragungsraten und einer simplen Bedienung überzeugt. Der Anbieter gilt außerdem als sehr sicher und bietet zudem Server in 94 Ländern an. Der Kundenservice ist hilfreich, allerdings nur auf Englisch erreichbar.
Im Jahresabo werden für ExpressVPN pro Monat 5,60 Euro fällig. Es gibt dabei eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Du kannst den Anbieter also erst einmal testen, bevor du ein festes Abo abschließt.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
NordVPN konnte mich in meinen Tests ebenfalls begeistern und steht somit verdient auf dem zweiten Platz meiner persönlichen Empfehlungen für dich. Meiner Erfahrung nach umgeht dieser Dienst Geoblocking meistens zuverlässig. Der Anbieter mit Sitz auf Panama punktet außerdem mit einer guten Benutzeroberfläche.
Bei NordVPN fallen für ein 2-Jahres-Abo monatliche Kosten in Höhe von 2,96 Euro an. Dabei gibt es ebenfalls eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Den dritten Platz in meinem Ranking belegt der Anbieter CyberGhost. In meinen Tests konnte er das Geoblocking meistens zuverlässig umgehen. Der in Deutschland entwickelte Dienst überzeugt mit einem schönen Benutzerinterface und einem automatischen Kill-Switch.
In Bezug auf Streaming kommt CyberGhost leider nicht an die beiden Vorgänger heran, da dieses VPN nicht so viele Streaming-Dienste austricksen kann. Immerhin schafft er es, das Geoblocking von den bekanntesten zu umgehen, daher ist er trotzdem in diesem Ranking.
Im Vergleich zu meinem Testsieger ist CyberGhost sehr günstig. Im 3 Jahres-Abo fallen dafür Kosten von gerade einmal 2,00 Euro monatlich an. Mit der 45 Tage Geld-zurück-Garantie kannst du das VPN risikofrei herunterladen und mit Sky Go testen.
Fazit: Sky Go im Ausland mit geringem Aufwand schauen
Wenn du Sky Go auch im Ausland außerhalb der EU nutzen möchtest, kommst du um die Nutzung eines VPN nicht herum. Meine Tests haben gezeigt, dass die hier eben vorgestellten VPN-Anbieter die Geoblockaden von Sky aushelben können. Bezüglich der Legalität ist die Rechtslage rund um die Nutzung von VPNs nicht eindeutig. Überlge dir also selbst, ob du das machen willst.
Da Sky mittlerweile aber sehr stark gegen VPN-Betreiber vorgeht und IP-Adresse sperrt, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Meine Empfehlung daher an dich: Wende dich an den Kundendienst. Dieser kann dir einen bestimmten Server empfehlen der funktioniert, um Sky Go im Ausland zu streamen.
Du kannst ein VPN nicht nur nutzen , um Sky Go im Ausland zu schauen, sondern auch das Geoblocking von anderen Diensten wie Netflix oder Spotify aushelbeln und sie uneingeschränkt im Ausland nutzen. Ein VPN kann sich also wirklich lohnen.
Der meiner Meinung nach beste VPN-Anbieter ist ExpressVPN: Er hat in meinen Tests durchweg positiv abgeschnitten und ist zuverlässig und sicher.
Du fandest meinen Artikel hilfreich? Dann lass mir gerne einen Kommentar da! 🙂
13 Antworten
Ich habe alle diese VPN’s durchprobiert. Stand 05.2020 tvnow oder skygo geht nicht.
Hi Rafael,
danke für den Hinweis – das ist komisch.
Hast du unterschiedliche Server-Standorte probiert und verschiedene Protokolle.
Meiner Erfahrung nach ist der Support von allen Anbietern sehr hilfreich und kann dir helfen die Sperren zu umgehen.
Liebe Grüße
Alex
Sieht so aus als haette Rafael recht, vor der Corona-Pause der Bundesliga ging es noch…
Hallo Peter,
danke für den Hinweis. Dann werden wir uns die Tage nochmal ransetzen und testen, ob das an verschiedenen Einstellungen liegt oder ob andere VPNs funktionieren.
LG
Alex
Hallo zusammen, heute ist der 21.07.2020. Es stimmt , bis zur Corona Pause der Bundesliga ging sky go aus dem nicht EU Ausland. jetzt ist es seit 2 Monaten vorbei.
Es erscheint a
Eine Fehlermeldung!!! Keiner der genannten VPN hat eine Lösung, ich habe mit allen supports stundenlang alles versucht.
SkyGo ist komplett blockiert. Es geht nur noch DAZN!
Gruß
Dani
Hallo Alexander, habe mich gerade noch einmal hingesetzt da jetzt das online chat von ExpressVpn besetzt ist und habe es mit der Hilfe des operators geschafft.
Ist wirklich nicht einfach , aber mit Hilfe geht es,
Gruss
Dani
Hi Dani,
danke für dein Feedback. Freut mich, dass es trotzdem noch geklappt hat. Die Erfahrung hatte ich manchmal auch schon, dass es bei besonders hartnäckigen Anbietern manchmal nicht geklappt hat, der Support aber dann weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße und dir viel Spaß beim Streamen
Alex
Hallo Alexander,
bin geschäftlich in Russland und längerfristig hier tätig.
Habe bis Juni 2020 über VPNExpress sehr gut Skygo empfangen.
Die Herrschaften von Sky haben aber etwas Neues entwickelt um den Empfang zu blocken. Es erscheint die Nachricht „technischer Fehler“ und nicht wie sonst „aus lizenzrechtlichen Gründen“
VPNExpress hat keine Lösung. Hast du vielleicht eine?
Beste Grüsse
Christian
Hallo Christian,
das blockieren ist ein ewiges Katz und Maus Spiel. Mal schaffen es die Anbieter die Services zu blockieren und mal funktioniert es dann wieder, weil die VPN-Anbieter etwas ändern.
Mit dem Support geschrieben hast du wahrscheinlich schon? Dann werden sie dir wahrscheinlich auch schon empfohlen haben unterschiedliche Server und Protokolle auszuprobieren, oder?
Es ist gut möglich, dass andere VPN-Anbieter trotzdem noch funktioniere. Leider haben wir aktuell kein Sky Go mehr und können das nicht selbst testen. Allerdings haben wir gute Erfahrungen mit CyberGhost und PrivateVPN gemacht. Du kannst diese (und andere Anbieter) mal ausprobieren und von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch machen.
Wenn du Freunde / Familie in Deutschland hast, könntest du ausprobieren, dass dir jemand einen VPN mit der Fritz-Box einrichtet. Das wäre dann kostenlos. Wie gut das mit Sky Go und Russland klappt, weiß ich allerdings nicht. Hier findest du unsere Anleitung dafür: https://www.privacytutor.de/vpn/fritzbox-vpn/
Ich hoffe das hilft dir weiter 🙂
Liebe Grüße
Alex
Hallo und Danke für diese Tips hier auf Deiner Seite. Zu Sky zuerst ein Bericht von mir aus dem EU Ausland/Ungarn. In unserer Ferienwohnung nutze ich den SkyQ Receiver mit Satelliten TV problemlos ( obwohl es angeblich eine Möglichkeit für Sky gibt, diesen zu sperren). Wenn er Internetmäßig am ungarischen Internet ( Kabel – Vidanet ) angeschlossen ist , kann man onDemand etc. nicht nutzen – wahrscheinlich wegen der ungarischen IP Adresse. Wenn ich aber den Receiver an meinen „deutschen“ Mobilrouter ( Netgear ) hänge mit einer SIM / also über das mobile Internet gehe , funktioniert alles. Es geht sowohl mit einer deutschen als auch einer ungarischen SIM.
Warum das so ist, würde mich interessieren bzw. möchte wissen ob jemand ähnliche Erfahrungen ( im EU Ausland ) gemacht hat.
Grüße!
Hi Jürgen, danke für deine Einblicke. Mit Sky Go in Ungarn habe ich bisher keine Erfahrung gemacht. Vielleicht weiß ja jemand anderes mehr?
Top, danke für die Hilfe.
Endlich SkyGo in der Türkei.
Gerne – freut mich, dass es bei dir klappt 🙂