Amazon Prime Video ist einer der größten und beliebtesten Streaming-Dienste weltweit. Neben tollen Eigenproduktionen, den Amazon Originals, finden sich in dem Sortiment aktuelle Serien und Filme. Es kommen immer wieder neue Titel hinzu, sodass sich ein Abo wirklich lohnt.
Blöd nur, dass du Amazon Prime im Ausland nur eingeschränkt streamen kannst. Bleibst du in der EU, sollte es keine Probleme geben. Reist du allerdings in ein Land, das nicht Teil der EU ist, greifst du auf ein anderes Sortiment zu und kannst nicht die gewohnten deutschen Inhalte streamen. Wie du dieses System umgehst und mit einem VPN uneingeschränkt streamst, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Amazon Prime im Ausland mit VPN
Entweder lädst du vor deinem Urlaub alle Titel in der App herunter, oder du nutzt ein VPN, um Amazon Prime im Ausland nutzen zu können. Darüber verbindest du dich mit einem deutschen VPN-Server, um eine deutsche IP-Adresse zu bekommen. So lässt du Amazon Video glauben, dass du in Deutschland bist.
Du streamst dann alle Inhalte, die dir auch Zuhause zur Verfügung stehen. Ich empfehle dir dafür ExpressVPN. Der Dienst umgeht das Geoblocking zuverlässig und überzeugt mit einer guten Geschwindigkeit.
Kann ich Amazon Prime im Ausland nutzen?
Die gute Nachricht vorweg: Ja, du kannst Amazon Prime im Ausland nutzen. In welchem Umfang kommt jedoch darauf an, wohin die Reise geht.
Innerhalb der EU gilt: Du kannst einen Streaming-Dienst, für den du ein Abo hast, auch im Ausland zu denselben Bedingungen wie in deinem Heimatland ohne Zusatzkosten nutzen. Das garantiert die EU-Portabilitätsverordnung. Fährst du beispielsweise nach Polen, kannst du deutsches Amazon Video problemlos abspielen.
Schwieriger wird es, wenn du in ein Land außerhalb der EU reist. Dann greift die oben genannte Regelung nicht mehr. Laut eigener Aussage von Prime kannst du hier nur die Amazon Originals und das jeweilige Länder-Sortiment abspielen.
Bedenke, dass auch die Schweiz und Großbritannien nicht Teil der EU sind. Es geht also schneller als du denkst, dass du nur noch auf einen Bruchteil der Titel zugreifen kannst.
Das System hinter dieser Ländersperre nennt sich Geoblocking. Über deine IP-Adresse wird ermittelt, in welchem Land du dich befindest. Dir werden dann automatisch alle Inhalte angezeigt, die für deinen aktuellen Standort verfügbar sind. Ohne Hilfsmittel hast du keine Möglichkeit, dieses System zu umgehen.
So streamst du Amazon Prime im Ausland
Es ist natürlich ärgerlich, wenn du im Urlaub (außerhalb der EU) nur die Amazon Originals abspielen kannst. Ich stelle dir nun zwei Methoden vor, mit denen du das Problem lösen kannst.
Lade die Videos vorab herunter
Bevor du deine Reise antrittst, kannst du dir die Inhalte, die du im Urlaub streamen möchtest, auf allen Geräten herunterladen (Browser und App). Hast du die App von Amazon Prime Video beispielsweise auf deinem iPad installiert, kannst du hier einfach die gewünschten Titel herunterladen.
Bist du dann an deinem Reiseziel angekommen, kannst du sie einfach abspielen. Dafür brauchst du dann nicht einmal eine Internetverbindung. Es ist ganz egal, wo du dich aufhältst — die zwischengespeicherten Inhalte können überall angeschaut werden.
Bedenke allerdings, dass es ein begrenztes Kontingent gibt und die Titel nur 15 bis 30 Tage lang gespeichert werden. Du kannst außerdem auch nicht beliebig viele Videos herunterladen — der Speicherplatz ist begrenzt.
Nutze ein VPN für Amazon Prime im Ausland
Die zweite Möglichkeit die Ländersperren von Amazon Prime zu umgehen, ist die Nutzung eines VPNs (virtuelles privates Netzwerk).
Stell dir vor, du bist in der Schweiz. Öffnest du Amazon Prime Video, erkennt der Dienst anhand deiner IP-Adresse, dass du nicht länger in Deutschland, sondern in der Schweiz bist. Um auf dasselbe Sortiment zuzugreifen wie in Deutschland, benötigst du aber eine deutsche IP-Adresse.
Diese erhältst du, indem du dich über ein VPN mit einem deutschen Server verbindest. Du übernimmst somit dessen IP-Adresse. Öffnest du jetzt Prime Video, sieht es für den Dienst so aus, dass du in Deutschland bist und du kannst wie gewohnt deine Serie streamen.
Das funktioniert übrigens auch mit anderen Streaming-Diensten oder Fernsehsendern. Mit einem VPN kannst du auch Sky Go im Ausland schauen oder auf Reisen deutsches Fernsehen empfangen.
VPN installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Bevor du Amazon Prime im Ausland nutzen kannst, brauchst du ein zuverlässiges VPN. Wie du einen solchen Dienst in wenigen Schritten installierst, erkläre ich dir in diesem Kapitel.
Schritt 1: Entscheide dich für einen guten Anbieter
Dein VPN, muss es schaffen, das Geoblocking von Amazon Prime Video auszutricksen. Das gelingt bei weitem nicht allen Anbietern — sie werden erkannt und geblockt. Eine zu kleine Server-Auswahl ist dafür meistens der Grund, denn dann greifen sehr viele Nutzer von ein und derselben IP-Adresse auf den Streaming-Dienst zu.
Im nächsten Kapitel stelle ich dir drei Dienste vor, mit denen du Amazon Prime meiner Erfahrung nach problemlos im Ausland nutzen kannst.
Schritt 2: Lade das VPN herunter und installiere es
Hast du dich bei einem Anbieter registriert, geht es an die Installation. Ich empfehle dir, das VPN nur von der Website des Anbieters herunterzuladen. Hier wird dir Schritt-für-Schritt erklärt, was du zu tun hast.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem VPN-Server
Verbinde dich nun mit einem VPN-Server. Bist du im Ausland, dann musst du einen VPN-Server in Deutschland wählen. Du kannst aber auch in andere länderspezifische Sortimente hereinschnuppern, indem du dich beispielsweise mit amerikanischem Server verbindest. Ein VPN ist nicht nur nützlich, wenn du dich im Ausland befindest. Auch von Zuhause aus kannst du deine IP-Adresse ändern und so dein Amazon Prime Video-Angebot erweitern.
Schritt 4: Öffne Amazon Prime Video und streame den Inhalt deiner Wahl
Bist du mit einem VPN-Server verbunden, musst du nur noch Amazon Prime Video öffnen. Dir sollte dann automatisch das länderspezifische Repertoire aus dem Land angezeigt werden, in dem sich der VPN-Server befindet.
Meine Empfehlung: Die besten VPNs, um Amazon Prime auch im Ausland nutzen zu können
Nicht jedes VPN eignet sich für Amazon Prime. Fehlermeldungen wie die Fehlercodes 4601 oder 1044 sind an der Tagesordnung und erscheinen, wenn dein VPN nicht mit Amazon Prime im Ausland funktioniert.
Ich habe in meinem großen VPN-Test ausführlich getestet, welche VPNs zuverlässig sind und sich gut für Streaming eignen. Die besten VPNs für Amazon Prime stelle ich dir jetzt kurz vor.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
ExpressVPN konnte mich am meisten überzeugen. In Sachen Streaming ist der Anbieter spitze. Vor allem Netflix und Amazon Video sind hart zu knacken — ExpressVPN hat keine Probleme damit. In meinem Test hat er nicht nur Amazon Prime Video freigeschaltet, sondern auch noch folgende Streaming-Dienste:
- Netflix
- Hulu
- ARD
- ZDF
- ORF Live
- SRF Live
- Zattoo
Das liegt unter anderem auch daran, dass er dir eine große Server-Auswahl bietet. ExpressVPN hat über 3.000 Server, die sich in 94 Ländern befinden. Für Deutschland werden mehrere Server angeboten, sodass du immer Spielraum hast, sollte ein Server mal nicht funktionieren.
In solchen Fällen hilft übrigens auch der Support gut weiter. Du kannst ihm einfach eine Nachricht schreiben und fragen, welcher Server dir für einen bestimmten Dienst empfohlen wird. In meinem ExpressVPN Test bekam ich schnelle und hilfreiche Antworten.
Streaming kann nur einwandfrei funktionieren, wenn auch die Geschwindigkeit passt. Das tut sie bei ExpressVPN auf jeden Fall. Ich habe das selbst getestet. Ich habe nur minimale Einbußen beobachte. Langes Nachladen oder eine schlechte Bildqualität wirst du bei ExpressVPN also nicht finden.
Was mir bei ExpressVPN auch gefällt: Es stehen Clients für die verschiedensten Geräte zur Verfügung. Du kannst das VPN beispielsweise mit Android, iOS und Linux verwenden. Praktischerweise kannst du das VPN auch auf dem Fire TV Stick, mehreren Spielekonsolen und diversen Routern installieren.
Möchtest du das VPN nutzen, zahlst du für den günstigsten Tarif ca. 5,65 Euro im Monat. Er hat eine Laufzeit von 15 Monaten und beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Du kannst das VPN also erstmal risikofrei testen.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
Den zweiten Dienst, den ich dir für das Streaming empfehlen kann, ist NordVPN. Auch hier haben mich die Ergebnisse aus meinem Test überzeugt. Das VPN schaltet meiner Erfahrung nach folgende Streaming-Dienste frei:
- Amazon Video
- Netflix
- ORF Live
- SRF Live
- Hulu
- ARD
- ZDF
- Zattoo
- TVNOW
- BBC iPlayer
Wow, das ist wirklich ein gutes Ergebnis. Auch bei NordVPN hast du die Möglichkeit, den Support um Empfehlungen zu bitten. Manchmal kam es bei mir vor, dass ich mit NordVPN bei Amazon Video Probleme hatte. Da hat es geholfen, eine Server-Empfehlung des Supports einzuholen.
In Sachen Geschwindigkeit sehe ich NordVPN ein Stückchen hinter ExpressVPN. Das liegt daran, dass die Verbindung mit einem amerikanischen Server in meinem Test recht langsam war.
Hinzu kommt, dass du auch bei NordVPN eine große Server-Auswahl hast. 5435 Server in 59 Ländern ist eine ziemlich gute Anzahl, um auch andere, länderspezifische Inhalte empfangen zu können.
Was mir ebenfalls gefällt, ist die große Anzahl an verfügbaren Clients. Du kannst NordVPN beispielsweise mit deinen Android- und iOS-Geräten nutzen. Es gibt aber auch Anwendungen für Windows, Linux und MacOS. Gerade auf Reisen kann eine solch große Auswahl praktisch sein.
Der günstigste Tarif von NordVPN kostet dich derzeit 2,93 Euro im Monat und hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Dabei sind 3 gratis Monate enthalten. Das Jahresabo hat einen Preis von 3,93 Euro monatlich. Beide Tarife haben eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
CyberGhost ist der dritte Anbieter, den ich dir empfehle, um Amazon Video im Ausland zu streamen. In meinem Test konnte er diese Streaming-Dienste freischalten:
- Amazon Video
- Netflix
- ORF
Das klingt auf den ersten Blick nicht viel: Amazon Video und Netflix sind aber die zwei Dienste, die am schwersten zu umgehen sind. Deshalb finde ich es gut, dass diese beiden von CyberGhost freigeschaltet werden.
Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass der Dienst spezielle Streaming-Server im Einsatz hat. Amazon Prime Video blockt IP-Adressen, wenn sie vermuten, dass ein VPN-Server dahintersteckt. Erkennt die Streaming-Plattform aber nicht, dass du mit einem VPN-Server verbunden bist, kannst du auch nicht geblockt werden. Genau dafür sorgen Streaming-Server, denn sie sind nicht als solche zu erkennen.
CyberGhost bietet dir ebenfalls zahlreiche Clients für die verschiedensten Geräte. Nutze das VPN mit Android, iOS, Windows, MacOS und vielen weiteren Geräten und Plattformen.
Auch die Geschwindigkeit von CyberGhost stimmte in meinen Tests. Meine Verbindung hat sich so gut wie gar nicht verlangsamt. Dass ich mit einem VPN-Server verbunden war, hatte also kaum Auswirkungen auf meinen Speed.
Möchtest du CyberGhost nutzen, kostet dich der günstigste Tarif aktuell 1,99 Euro im Monat. Das ist nochmal deutlich günstiger als die Kampf-Preise, die CyberGhost sonst gerne aufruft. Die Laufzeit dafür beträgt 1 Jahr, wobei 3 Gratismonate enthalten sind. Dank der 45-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du das VPN erstmal risikofrei testen.
Fazit: Amazon Prime im Ausland mit einem VPN streamen
Du planst Urlaub im Ausland außerhalb der EU und möchtest trotzdem Amazon Prime Deutschland nutzen? Kein Problem mit einem guten VPN. Über einen solchen Dienst verbindest du dich einfach mit einem deutschen Server und kannst auf das gewohnte Sortiment zugreifen.
Wenn du schon genau weißt, was du im Urlaub streamen möchtest, kannst du auch die Videos vorab herunterladen. Diese werden allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert.
Meiner Erfahrung nach eignet sich ExpressVPN am beste, um Amazon Prime im Ausland zu nutzen. Der Dienst umgeht das Geoblocking zuverlässig. Es gibt keine Verbindungsabbrüche oder Fehlermeldungen.
Hat dir mein Artikel weitergeholfen oder hast du eine Frage zu dem Thema? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂
8 Antworten
Hallo,
danke für den Artikel.
Leider muss ich sagen, dass AmazonPrime seit längerem bereits erkennt, wenn eine VPN Verbindung am Rechner läuft. Es sind dann gar keine Daten zum Streamen verfügbar.
Ich habe seit längerem ein CybeGhost Abo und habe es auch mit ExpressVPN u.a. getestet.
Eventuell gibt es einen Workaround den ich nicht kenne, oder ggfs funktioniert dies nur bei Windows Devices?
Für mich hat es weder am MacBook noch am iPhone oder iPad funktioniert.
Andere Streams wie beispielsweise CW….. hingegen funktionieren
Hi Liz,
Amazon ist meiner Erfahrung nach mit die härteste Nuss, wenn es um Geoblocking geht. Meiner Erfahrung nach funktioniert es mit ExpressVPN meistens. Wenn nicht, dann einfach mal Server und Protokoll wechseln oder den Support anfragen. CyberGhost und NordVPN haben meiner Erfahrung nach eine niedrigere Erfolgsrate. Welcher Anbieter in einem punktuellen Test noch gut funktioniert hat, ist PrivateVPN. Ich beschäftige mich in den kommenden Monaten nochmal näher mit dem Testen von zahlreichen Anbietern – auch im Bezug auf das Umgehen von Geoblockings.
Liebe Grüße
Alex
Wie kann ich VPN auf dem Stick installieren? Doch gar nicht, oder? Ich habe leider nicht verstanden, wo ich VPN installieren soll, damit mein Stick sich über VPN verbinden kann. Da brauche ich doch irgendeinen Wlan-Repeater der VPN-fähig ist, damit das funktioniert? Bitte um Hilfe.
Hi Jojo,
viele VPN-Anbieter bieten auch für den FireTV-Stick einen VPN-Client an. Bei unserer Empfehlung ExpressVPN findest du zum Beispiel hier eine Anleitung, wie genau du die App installierst: https://www.expressvpn.com/de/support/vpn-setup/setup-amazon-fire-stick-fire-tv/
Liebe Grüße
Alex
ich habe Express VPN gerade getestet, aus Ecuador und einen deutschen Standort bei Express VPN ausgewählt. Nachdem es NICHT funktionierte, habe ich Kontakt mit dem Support aufgenommen und nach langem Hin und Her sagte man mir, dass es mit Amazon.de tatsächlich noch nicht getestet wurde und es sen kann, dass es eben nicht funktioniert. Also habe ich den Vertrag wieder gekündigt…
Hallo Diane,
danke für dein Feedback. Das ist schade – komisch, dass es bei dir nicht funktioniert hat. Ich streame seit mehreren Monaten Amazon mit ExpressVPN. Kann natürlich sein, dass du gerade einen schlechten Tag erwischt hast. Ist der Support darauf eingegangen, dass es noch nicht mit der Kombination Ecuador + deutscher VPN-Server geklappt hat? Es könnte sein, dass du hier eine ungünstige Kombination erwischt hast.
Liebe Grüße
Alex
Hallo,
Klasse Seite und werde dies für meine Zeit in Mexiko nutzen. Kann man dieses VPN Programm auf einen neuen Fernseher installieren oder wie läuft das sonst ab?
Danke
Danke dir! Je nach VPN-Anbieter und Fernseher funktioniert das. ExpressVPN hat zum Beispiel für einige Smart TVs VPN Clients im Repertoire. Eine Alternative dazu: Du installierst dir den VPN Client auf deinem Smartphone (oder einem portablen Router) und erstellst damit ein WLAN-Hotspot, auf das du dann mit deinem Fernseh zugreifst.
Liebe Grüße
Alex