Die besten kostenlosen VPNs für den Amazon Fire TV Stick 2025

Featured Image kostenlose VPN für Amazon FIre TV Stick
Inhaltsverzeichnis
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Möchtest du bei Amazon Video, Netflix und Co. noch mehr Inhalte genießen, kannst du einfach ein VPN auf deinem Fire TV Stick installieren. Du greifst damit auf die Sortimente anderer Länder zu.

Doch nicht jedes VPN eignet sich für den Amazon Fire TV Stick. In diesem Artikel erkläre ich dir, wieso du besser kein kostenloses VPN nutzen solltest und welche Vorteile du hingegen mit einem kostenpflichtigen Anbieter genießt.

Kurz und knapp: Kostenlose VPNs sind keine gute Wahl

  • Das Sortiment an Filmen & Serien ist bei Streaming-Anbietern in jedem Land anders.
  • Nutzt du ein VPN für deinen Fire TV Stick, kannst du die Ländersperren umgehen.
  • Ich empfehle dir dafür den Anbieter NordVPN, da er besonders zuverlässig ist.
  • Dieses VPN bietet dir aber einen ausgereiften Client für den Fire TV Stick.

Kostenlose VPNs für den Amazon Fire TV Stick funktionieren nicht

Wenn du auf noch mehr Inhalte von Amazon Prime Video, Netflix und Co. zugreifen möchtest, ermöglicht dir das ein VPN. Obwohl die Nachfrage nach einem gratis VPN für den Fire TV Stick hoch ist, gibt es keine komplett kostenlosen VPNs, die das Geoblocking meiner Erfahrung nach dauerhaft austricksen können. 

Es gibt viele Gründe, wieso sich kostenlose VPNs für den Amazon Fire TV Stick nicht eignen. Am häufigsten scheitert es am Servernetzwerk. 

vpn bezahlt vs vpn kostenlos

Kostenlose VPN-Anbieter haben nicht gerade viele Server in Petto. Auch an der Länderauswahl hapert es. Bei den meisten gratis VPNs kannst du auf maximal fünf Serverstandorte zugreifen. Bezahlte VPN-Dienste bieten hingegen bis zu 90 Länder an. 

Streaming-Anbieter verbieten in ihren AGB die Nutzung von VPNs. Kostenlose VPNs werden aber oft als solche enttarnt und dann geblockt. Das geschieht, weil zu viele Menschen das kostenlose Angebot nutzen und somit vom selben Server auf den Streaming-Dienst zugreifen. Die Folge: Die IP-Adresse wird blockiert und das VPN eignet sich nicht länger für Streaming. 

ard im ausland fehlermeldung
Wenn dein VPN erkannt wird, dann wird deine Verbindung geblockt und du kannst keine Inhalte streamen.

Auch auf die Geschwindigkeit kann man sich nicht verlassen. Kostenlose VPNs kommen in der Regel mit einer Datendrosselung.

Der aber wohl wichtigste Punkt ist, dass die meisten kostenlosen Anbieter keinen Wert auf die Sicherheit und Privatsphäre legen. Ich habe es schon oft erlebt, dass dubiose, meist kostenlose VPN-Anbieter die Daten ihrer Nutzer verkauft haben. 

In diesem Video stelle ich dir vier kostenlose VPNs vor, die du für verschiedene Zwecke nutzen kannst.

Von kostenlosen VPNs für den Fire TV Stick rate ich daher im Allgemeinen ab. Möchtest du ein VPN für eine gewisse Zeit kostenlos nutzen, solltest du lieber auf die Testversionen oder Geld-Zurück-Garantien von vertrauenswürdigen VPN-Anbietern zurückgreifen. Die besten deutschen VPNs für den Amazon Fire TV Stick stelle ich dir im nächsten Kapitel vor.

Die besten VPNs für den Amazon Fire TV Stick

Ich habe in den letzten Monaten knapp 40 verschiedene Anbieter getestet. Dabei haben drei VPNs besonders gut abgeschnitten, die ich dir in diesem Kapitel vorstelle. Alle Anbieter haben eine Geld-Zurück-Garantie von mindestens 30 Tagen. Damit kannst du das VPN risikofrei testen und für einen Monat quasi kostenlos nutzen.

Platz 1: NordVPN

NordVPN Logo

Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt

Vorteile

  • Gut für den Fire TV Stick geeignet
  • Mit zahlreichen Diensten kompatibel
  • Schnelle Geschwindigkeit
  • Einfache Bedienung
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Verwirrende Server-Auswahl

NordVPN gehört weltweit zu den besten VPN-Anbietern und ist mein Favorit. In meinem Test hat NordVPN eine Vielzahl an Streaming-Diensten freigeschaltet.

  • Netflix
  • Amazon Video
  • Hulu
  • ARD
  • ZDF
  • RTL+
  • ORF Live
  • SRF Live
  • Zattoo
  • DAZN
  • BBC iPlayer

Die Bedienung ist außerdem leicht verständlich und sehr komfortabel. NordVPN verfügt zudem über viele Zusatzfunktionen wie beispielsweise CyberSec. Mit dieser Funktion werden automatisch alle Webseiten geblockt, die Malware enthalten. CyberSec ersetzt zwar nicht deinen Antivirenscanner, ist aber trotzdem ein nettes Zusatz-Feature für deine Sicherheit.

Du kannst das VPN auf allen gängigen Plattformen installieren (Windows, macOS, iOS, Android TV und Linux), oder als Browser-Erweiterung für Google Chrome und Mozilla Firefox herunterladen:

In diesem Video zeige ich dir, wie du NordVPN Schritt für Schritt einrichtest.

Um die geografischen Sperren zu umgehen, stehen dir mehr als 7.000 Server in 117 Ländern zur Auswahl. Damit kannst du dich problemlos in eine Vielzahl an Ländern tunneln, die für das Streaming wichtig sind. Dazu zählen beispielsweise die USA, Kanada, UK, Australien und Japan.

NordVPN Windows Programm Oberfläche
NordVPN unterstützt alle gängigen Plattformen und bietet dir Server aus 59 Ländern.

Ein weiterer Vorteil von NordVPN ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Der günstigste Tarif hat eine Laufzeit von 2 Jahren und kostet dich 3,39 Euro monatlich. Dank der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie kannst du das VPN testen, bevor du ein festes Abo abschließt. Ich empfehle dir, vorher nochmal einen Blick auf die Website zu werfen, um die aktuellen Preise zu checken.

Platz 2: Surfshark

surfshark icon intro

Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt

Vorteile

  • Gut für den Fire TV Stick geeignet
  • Starke Geschwindigkeit
  • Einfache Bedienung
  • Große Server-Auswahl

Nachteile

  • Tracker auf der Website & in den Apps
  • Probleme mit Netflix & Amazon Prime Video

Surfshark belegt den zweiten Platz in meinem Ranking. In meinen Tests konnte der Dienst das Geoblocking folgender Streaming-Dienste umgehen:

  • BBC iPlayer
  • ARD
  • ZDF
  • ORF
  • SRF
  • RTL+

Obwohl Surfshark sich bei mir mit Amazon und Netflix schwergetan hat, berichten viele Nutzer, dass das VPN auch diese Dienste freischalten kann. Ich werde deshalb nochmals einen Test durchführen und neue Erfahrungen sammeln.

Die Benutzeroberfläche von Surfshark ist innovativ und angenehm einfach zu verstehen. Auch hier gibt es einen großen Schalter, um die VPN-Verbindung zu trennen oder zu pausieren:

surfshark dubai verbunden
Klar strukturiert und einfach zu bedienen: Das Benutzerinterface von Surfshark.

Der Dienst bietet dir über 3.200 Server aus 100 Ländern, um dein Streaming-Sortiment über den Amazon Fire TV Stick zu erweitern. Geografische Sperren sind mit Surfshark Geschichte.

Gibt es auch einen Nachteil?

Was mir nicht so gut gefällt, sind die Tracker, die ich auf der Website und in der App von Surfshark gefunden habe. Ein VPN soll deine Privatsphäre eigentlich schützen und dich nicht zusätzlich tracken. Das gibt einen Punktabzug.

Dennoch empfehle ich dir Surfshark – das liegt unter anderem auch an dem sehr guten Preis. Das günstigste Abo hat eine Laufzeit von 2 Jahren: Dafür zahlst du monatlich 2,19 Euro.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dieses VPN deinen Vorstellungen entspricht, kannst du die 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie nutzen. Sagt dir der Dienst nach diesem Zeitraum nicht zu, bekommst du dein Geld zurück, ohne einen Grund angeben zu müssen.

Platz 3: ExpressVPN

ExpressVPN verschiedene Geräte

Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos

Vorteile

  • Gut für den Fire TV Stick geeignet
  • Mit sehr vielen Streaming-Diensten kompatibel
  • Starke Geschwindigkeit
  • Einfache Bedienung

Nachteile

  • Tracker auf der Website & in den Apps
  • Sehr teuer
  • Großer Mutterkonzern

ExpressVPN hat in meinem Test ebenfalls gut abgeschnitten. Ich konnte über meinen Amazon Fire TV Stick viele neue Filme und Serien schauen. Die folgenden Streaming-Dienste können meiner Erfahrung nach mit ExpressVPN zuverlässig ausgetrickst werden:

  • Netflix
  • Amazon Video
  • Hulu
  • ARD
  • ZDF
  • RTL+
  • ORF Live
  • SRF Live
  • Zattoo
  • DAZN
  • BBC iPlayer

Die Bedienung ist wirklich simpel und sollte auch für VPN-Neulinge leicht zu handhaben sein. Über einen großen Button kannst du die VPN-Verbindung an- und ausschalten. Auf der linken Seite befindet sich eine Liste mit allen verfügbaren Servern. Mit nur wenigen Klicks hast du also eine Verbindung hergestellt und kannst mit dem Streamen loslegen.

Dir stehen dafür Server aus 94 Ländern zur Verfügung. Diese Auswahl ist wirklich groß und dank der schnellen Übertragungsraten kannst du selbst Livestreams ohne Verzögerungen schauen.

ExpressVPN Windows Programm Oberfläche
Mit nur einem Klick kannst du das VPN von ExpressVPN ein- und ausschalten. Dank der überschaulichen Liste hast du eine gute Übersicht über alle verfügbaren Server.

ExpressVPN unterstützt sehr viele Plattformen. Du kannst das VPN auf allen gängigen Geräten und Plattformen installieren oder als Erweiterung für Chrome oder Firefox hinzufügen. ExpressVPN funktioniert außerdem auf Spielekonsolen (Playstation, Xbox und Nintendo Switch), diversen Routern wie der FRITZ!Box und Smart-TV Systemen.

Es gibt allerdings auch ein paar Dinge, die mir nicht gefallen. Sowohl in den Apps als auch auf der Website von ExpressVPN habe ich Tracker gefunden. Zudem ist das VPN nicht unabhängig: Es gehört zu einem großen Mutterkonzern, der mehrere VPNs anbietet.

Mein dritter Kritikpunkt ist der Preis: Das günstigste Abo hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Dafür zahlst du im Monat ca. 4,79 Euro – deutlich mehr als bei anderen guten VPNs. Immerhin kannst du den Dienst dank der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie testen.

Anleitung: So installierst du ein VPN auf deinem Fire TV Stick

Ein VPN auf deinem Amazon Fire TV Stick zu installieren, geht in nur wenigen Schritten. Folge einfach meiner Anleitung und lege schon bald mit dem Streamen los.

Schritt 1: Registriere dich bei NordVPN

nordvpn registrierung

Bevor es losgehen kann, brauchst du ein Abo bei einem geeigneten VPN-Anbieter. Alternativ kannst du auch die Testphase beginnen. Überprüfe vorher, ob der Anbieter den Fire TV Stick als Gerät unterstützt. Ich empfehle dir meinen Testsieger NordVPN: Rufe seine Website auf und gib deine E-Mail-Adresse sowie dein Zahlungsmittel ein. Dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du das VPN einen Monat lang auf deinem Fire TV Stick testen.

Schritt 2: Lade das VPN auf deinem Fire TV Stick herunter

Schalte jetzt deinen Fernseher ein und suche im Amazon Store nach der App von NordVPN. Wähle aus und installiere sie, indem du den Anweisungen folgst. Das dauert meiner Erfahrung nach nur wenige Minuten.

Schritt 3: Melde dich bei NordVPN an

Öffne die heruntergeladene App von NordVPN und melde dich mit deinen Zugangsdaten an.

Schritt 4: Erlaube die Verbindung & konfiguriere das VPN

Bei den meisten VPN-Anbietern erscheint nach dem Anmelden die Meldung, dass du das VPN erlauben und konfigurieren musst. Stimme dem zu.

Schritt 5: Verbinde dich mit einem VPN-Server

Nun kannst du dich mit einem VPN-Server aus einem Land deiner Wahl verbinden. Viel Spaß beim Streamen.

VPN für Amazon Fire TV Stick: Die Vorteile

Dein Amazon Fire TV Stick wird noch besser, wenn du den Stick um ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ergänzt. Viele Streaming-Dienste bieten nämlich länderspezifische Sortimente an. Das bedeutet, dass in jedem Land andere Titel zur Verfügung stehen. Wir in Deutschland haben demnach eine ganz andere Auswahl als Zuschauer in den USA.

Infografik Was ist der Region Lock?

Anstatt nun separat ein VPN für Amazon Prime und ein VPN für Netflix einzurichten, kannst du das VPN einfach direkt auf dem Fire TV Stick einrichten. So kannst du das Geoblocking von all deinen Streaming-Anbietern umgehen.

Ein VPN hat außerdem den Vorteil, dass du damit deine Identität verschleierst. Deine echte IP-Adresse wird hinter der IP-Adresse des VPN-Servers versteckt. Es ist somit nur sehr schwer möglich, deinen echten Standort zu ermitteln und deine Identität auszumachen. 

Streame mehr Inhalte mit einem VPN für den Fire TV Stick

Mit einem VPN kannst du das sogenannte Geoblocking aber umgehen und alle Inhalte freischalten, die der Streaming-Dienst zu bieten hat. Bedenke aber, dass du dennoch ein Abo von den jeweiligen Anbietern brauchst, um mit einem VPN das Sortiment zu erweitern. Der Fire TV Stick übernimmt nur das Streamen, bietet dir aber kein Abo bei Amazon Prime, Netflix und Co. 

Erfahre hier, was es mit dem Geoblocking auf sich hat und wie du es umgehst.

Hast du ein VPN auf deinem Fire TV Stick eingerichtet, kannst du dich mit VPN-Servern aus verschiedenen Ländern verbinden und deren IP-Adresse übernehmen. Öffnest du dann beispielsweise mit einer amerikanischen IP-Adresse Netflix, geht der Dienst davon aus, dass du in den USA bist. Du kannst dann alle Titel abspielen, die für den amerikanischen Markt verfügbar sind. 

Nutze deinen Fire TV Stick mit einem VPN im Ausland

Dieses System, das sich übrigens Geoblocking nennt, bringt dir auch Probleme, wenn du Streaming-Dienste wie Amazon Prime im Ausland nutzen möchtest. Dir wird bei Amazon Prime, Netflix und Co. dann nur das länderspezifische Angebot angezeigt. Möglicherweise ist deine Lieblingsserie im Ausland nicht verfügbar oder das Angebot ist allgemein recht klein. Fehlermeldungen wie „Dieser Titel ist an Ihrem Standort nicht verfügbar“ sind keine Seltenheit.

Infografik Mit einem VPN Geo-Restriktionen umgehen

Möchtest du auf die Livestreams und Mediatheken von deutschen Fernsehsendern zugreifen oder deutsche Streaming-Dienste wie TVNOW nutzen, macht dir das Geoblocking ebenfalls einen Strich durch die Rechnung. Du brauchst ein VPN, um außerhalb von Deutschland eine deutsche IP-Adresse zu erhalten. Nur so kannst du wie gewohnt den Amazon Fire TV Stick im Ausland nutzen.

Sind VPNs für den Amazon Fire TV Stick legal?

Sicher fragst du dich jetzt, ob VPNs für den Amazon Fire TV Stick mit all ihren Vorteilen überhaupt legal sind. Ich bin kein Anwalt, habe für dich aber intensiv recherchiert. VPNs sind in Deutschland legal und werden sogar von vielen Unternehmen verwendet. Bei der Frage nach der Legalität kommt es darauf an, wofür du das VPN nutzt.

Das Umgehen von Geoblocking ist meiner Auffassung nach eine rechtliche Grauzone. Mir ist nicht bekannt, dass Nutzer jemals dafür bestraft wurden, die Ländersperre ausgetrickst zu haben. Das liegt daran, dass die Streaming-Dienste gar nicht mitbekommen, wenn du ihr Geoblocking umgehst.

Weitere Details findest du in meinem Video zur Legalität von VPNs:

In diesem Video gehe ich auf die Frage ein, ob VPNs legal sind.

Fazit: Kostenpflichtige VPNs sind die bessere Wahl für den Fire TV Stick

Mit einem VPN hast du die Möglichkeit, das Maximale aus deinem Fire TV Stick herauszuholen: Du kannst viele Titel streamen, die in Deutschland nicht verfügbar sind und den Stick auch überall im Ausland nutzen. 

Meiner Erfahrung nach eignet sich NordVPN für den am besten, da er das Geoblocking am zuverlässigsten umgeht und global sehr gut aufgestellt ist. Kostenlose VPNs eignen sich nicht für den Fire TV Stick.

Hat dir meine Anleitung weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

Featured Image NordVPN Amazon Prime

Kann ich mit NordVPN Amazon Prime streamen in 2024?

Amazon Prime ist weltweit einer der größten Streaming-Dienste. Filme und Serien sowie hochkarätige Eigenproduktionen machen ein Abo des Dienstes wirklich lohnenswert. Leider ist das Sortiment in vielen Ländern eingeschränkt. Während die USA eine enorm große Auswahl haben und immer die

Weiterlesen »
Featured Image Amazon Prime Fehlercode 1044

Amazon Prime Fehlercode 1044 umgehen: Anleitung 2024

„Ihr Gerät ist über einen VPN- oder Proxy-Dienst mit dem Internet verbunden. Bitte schließen oder trennen Sie Proxy-Programme oder VPN-Verbindungen und versuchen Sie es erneut.“ Kommt dir dieser Satz bekannt vor? Dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme mit dem

Weiterlesen »
Featured Image Amazon Fire TV Stick im Ausland nutzen

Amazon Fire TV Stick im Ausland nutzen 2024

Wenn du deinen Amazon Fire TV Stick regelmäßig verwendest, um deine liebsten Streaming-Dienste zu nutzen, möchtest du auch auf Reisen bestimmt nicht darauf verzichten. Im Ausland kann es dabei aber schnell zu Problemen kommen: In vielen Ländern stehen dir nur

Weiterlesen »

2 Antworten

  1. Ein VPN auf dem Stick funktioniert nicht weil bei Amazon weil der Stick erkennt dass ein VPN aktiv ist und er sagt Amazon Prime kann nicht mit einem VPN genutzt werden. Auch Joyn vermochte das VPN nicht austricksen. Dieser blog Eintrag ist somit nur sehr begrenzt nutzbar. Auch ein Express VPN auf dem Router half nicht

    1. Danke für dein Hinweis. Dass ExpressVPN auf deinem Router nichts bringt, finde ich komisch. Aber über den Laptop oder das Smartphone funktioniert ExpressVPN bei dir?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.