Wenn du den ARD Livestream im Ausland ansehen willst, wirst du schnell vor ein Problem gestellt: Durch das Geoblocking sind die Inhalte für dich gesperrt. Sobald du nämlich mit einer ausländischen IP-Adresse auf den ARD Livestream zugreifst, erscheint nur noch eine Fehlermeldung.
Warum es diese Sperre gibt, wie sie funktioniert und wie du sie mit einem VPN zum Streaming umgehst, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Umgehe das Geoblocking von ARD mit einem VPN
Um die Sperre vom Geoblocking vom ARD Livestream im Ausland zu umgehen, brauchst du nur einen zuverlässigen VPN-Anbieter, der dir eine deutsche IP zuteilt. Die meisten VPNs eignen sich mittlerweile aber nicht mehr, da Streaming-Anbieter und TV-Sender wie ARD dagegen vorgehen. Sie wollen schließlich verhindern, dass die geografischen Sperren durchbrochen werden.
Ich empfehle dir ExpressVPN, da der Anbieter in meinen Tests am besten funktioniert hat. Ich konnte problemlos im Ausland auf den ARD Livestream zugreifen. ExpressVPN hat eine 30 tägige Geld-zurück-Garantie. So kannst du es selbst ohne Risiko testen.
ARD im Ausland: Probleme durch Geoblocking
Wieso gibt es Geoblocking bei ARD? Ganz einfach: Möchte Das Erste eine Sendung, Sport oder einen Film ausstrahlen, benötigt es dafür die Rechte.
Der Sender kauft diese aber nur für Deutschland, da das ARD ein deutscher Sender ist. Inhalte, für die rechtlich nur in Deutschland ausgestrahlt werden dürfen, können deswegen nicht im Ausland geschaut werden.
Befindest du dich also außerhalb von Deutschland, besitzt das ARD nicht die internationalen Ausstrahlungsrechte, die es benötigen würde, um dir die Inhalte zu zeigen. Davon ist nicht nur das Live-Programm, sondern auch der Live-Stream und die ARD Mediathek betroffen.
Anstatt Fußball zu genießen, wirst du vielmehr folgende Meldung sehen:
“Das Video steht aus rechtlichen Gründen nicht zur Verfügung.”
Denn hier kommt Geoblocking zum Einsatz. Versuchst du, Ard im Ausland zu schauen, wird über deine IP-Adresse ermittelt, in welchem Land du dich befindest. Wird dabei festgestellt, dass du nicht in Deutschland befindest, werden alle Inhalte gesperrt, für die die internationalen Ausstrahlungsrechte nicht vorhanden sind.
Und das sind im ARD so gut wie alle Filme und Sportereignisse.
Anleitung: So empfängst du den ARD Livestream im Ausland
Wie kannst du nun das Geoblocking umgehen?
Dafür benötigst du ein VPN (Virtual Private Network). Es hat zahlreiche Funktionen, die häufigste ist das Ändern der IP-Adresse. Du verbindest dich also nicht mit deiner tatsächlichen IP-Adresse mit dem Internet, sondern (in deinem Fall) mit einer deutschen.
Das ARD wird denken, dass du dich in Deutschland befindest und die Inhalte für dich freigeben.
Dafür sind nur wenige Schritte nötig:
- Entscheide dich für einen VPN-Anbieter. Weiter unten im Text findest du meine persönliche Empfehlung für dich.
- Lade den VPN herunter und installiere ihn.
- Aktiviere den VPN und wähle einen deutschen Server aus.
- Rufe die Webseite der ARD auf.
- Genieße das Programm.
VPN für den ARD Livestream: Das sind meine Empfehlungen
Wenn du einen VPN-Anbieter suchst, um den ARD Livestream im Ausland zu empfangen, wirst du feststellen, dass es ziemlich viele Anbieter gibt. Sie kommen mit unterschiedlichen Features und Preismodellen daher. Damit dir die Wahl leichter fällt, habe ich einige Anbieter für dich getestet und stelle dir nun meine Top 3 vor.
Sie alle eignen sich, um das Geoblocking von ARD zu umgehen, damit du den Livestream auch im Ausland empfangen kannst.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
Mein Favorit ist ExpressVPN, da der Anbieter mich in meinen Tests absolut überzeugt hat. Das Umgehen von Geoblocking hat zuverlässig funktioniert. Du kannst ein VPN übrigens auch nutzen, um andere Dienste im Ausland zu empfangen. Auch das Geoblocking von Netflix oder Amazon Video kann mit einem VPN umgangen werden.
ExpressVPN überzeugt mit schnellen Übertragungsraten und einer simplen Bedienung. Der Dienst gilt außerdem als sehr sicher und bietet Server in 94 Ländern an.
Wenn du ExpressVPN im Jahresabo nutzen möchtest, werden 8,32 Dollar pro Monat fällig. Keine Sorge: Es gibt eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
Auch NordVPN hat mich begeistert und steht somit auf Platz 2 meiner persönlichen Empfehlungen. In meinen Tests hat er das Geoblocking meistens zuverlässig umgangen. Der Anbieter mit Sitz auf Panama bietet außerdem eine gute Benutzeroberfläche.
Für ein 3-Jahres-Abo fallen Kosten von 2,99 Dollar pro Monat an. Bei NordVPN gibt es aber ebenfalls eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Auf Platz drei in meinem Ranking ist CyberGhost gelandet. Meiner Erfahrung nach umgeht er Geoblocking meistens zuverlässig. Der in Deutschland entwickelte Dienst überzeugt mit einem schönen Benutzerinterface und einem automatischen Kill-Switch.
Im 3 Jahres-Abo werden dafür 2,75 Dollar pro Monat fällig.
Fazit: ARD Mediathek & Livestream ohne großen Aufwand im Ausland anschauen
Wer Sport und Filme des ARD auch im Ausland genießen möchte, kann dies meines Erachtens ohne großen Aufwand tun. Du benötigst lediglich ein VPN und eine gute Internetverbindung.
In meinem VPN Test haben einige VPN Anbieter das Geoblocking zuverlässig umgangen, vor allem ExpressVPN. Durch ein Abo mit ExpressVPN hast du den großen Vorteil, dass du auch das Geoblocking anderer Livestream wie die des ORFs oder Streaming-Dienste wie Netflix umgehen kannst.
Du findest meinen Artikel hilfreich? Dann lass mir gerne einen Kommentar hier! 🙂