Möchtest du auch im Urlaub die Tagesschau, Tatort oder die Sportschau verfolgen, dann hast du sicherlich schon den ARD Livestream versucht: Leider funktioniert dieser aber nur innerhalb von Deutschland. Auch die Mediathek ist größtenteils nur in Deutschland verfügbar.
Möchtest du den ARD Livestream im Ausland sehen, musst du die Ländersperre des Senders umgehen. Wie das mit einem VPN unkompliziert geht, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Genieße den ARD Livestream im Ausland mit NordVPN
- Der ARD Livestream steht nur für Nutzer innerhalb von Deutschland zur Verfügung.
- Im Ausland blockiert eine Ländersperre den Zugriff.
- Mit einem VPN kannst du das ARD Geoblocking umgehen.
- Du erhältst darüber eine deutsche IP-Adresse und täuschst vor, in Deutschland zu sein.
- Meine Empfehlung ist NordVPN: Der Anbieter trickst die Ländersperre zuverlässig aus.
Meine Video-Anleitung
Bist du eher der visuelle Typ? In diesem Video kannst du mir über die Schulter schauen und ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du auch im Ausland ZDF und ARD mit einem VPN anschauen kannst.
Wieso kann ich den ARD Livestream nicht im Ausland nutzen?
Bist du im Ausland, kannst du den ARD Livestream leider nicht aufrufen, denn ARD wird für alle Nutzer, die sich nicht in Deutschland befinden, gesperrt. Dir wird lediglich eine Fehlermeldung angezeigt:
Das liegt daran, dass der Sender die Ausstrahlungsrechte nur für den deutschen Markt erworben hat. Die ARD zeigt beispielsweise einige wenige Spiele der Bundesliga: Die Lizenzen wurden aber nur für Deutschland gekauft – im Ausland werden die Spiele von anderen Diensten gezeigt.
Deshalb wird dein Zugriff vom Ausland aus durch eine Ländersperre (auch Geoblocking genannt) blockiert. Woher weiß der Sender, wo du dich derzeit befindest? Das wird anhand deiner IP-Adresse ermittelt.
Möchtest du beispielsweise ARD live in Spanien streamen und öffnest die Website, dann wird sofort deine spanische IP-Adresse erkannt und die Sperre aktiviert. Um den ARD Livestream im Ausland schauen zu können, brauchst du eine deutsche IP-Adresse.
Kostenlose Streams im Ausland nicht verfügbar
Moment mal: Du kannst doch Dienste, wie Netflix, Amazon Prime oder Joyn im Ausland nutzen? Die Grundlage für Streaming im Ausland ist die EU-Portabilitätsverordnung. Diese besagt, dass du deine kostenpflichtigen Abos wie Zattoo auch in anderen Ländern der EU ohne Einschränkungen nutzen darfst.
Der ARD Livestream ist allerdings ein kostenloses Angebot. Deshalb kannst du ihn nicht nutzen, sobald du Deutschland verlässt. Das gilt auch für den ZDF Livestream im Ausland oder Pro7 im Ausland – sie werden ebenfalls kostenlos angeboten und im Ausland durch die Ländersperre blockiert.
Wie schalte ich den ARD Livestream im Ausland frei?
Du kannst den kostenlosen ARD Livestream im Ausland nicht nutzen: In dieser Situation kann dir ein VPN (virtuellem privaten Netzwerk) helfen. Bist du beispielsweise in Spanien, dann hast du automatisch eine spanische IP-Adresse. Rufst du dann den ARD Livestream auf, wird die spanische IP-Adresse erkannt und dein Zugriff geblockt.
Über ein VPN kannst du dich hingegen mit einem deutschen VPN-Server verbinden. Dabei übernimmst du die deutsche IPA-Adresse: Versuchst du dann erneut, den ARD Livestream aufzurufen, dann sieht es so aus, als wärst du tatsächlich in Deutschland. Aufgrund deiner deutschen IP-Adresse ist es dir dann möglich, den ARD Livestream zu jeder Zeit zu genießen – unabhängig deinem tatsächlichen Standort.
Diese Ländersperre, die deinen Zugriff auf Grundlage deiner IP-Adresse blockiert, heißt Geoblocking und wird auch von vielen anderen Diensten und Plattformen angewandt. Weitere Details zu dem Thema findest du in meinem Video dazu:
Anleitung: ARD Livestream im Ausland entsperren
Du möchtest den ARD-Livestream im Ausland freischalten? In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir am Beispiel von meinem Testsieger NordVPN, wie dir das mit einem VPN in nur wenigen Minuten gelingt.
Schritt 1: Erstelle ein Konto bei NordVPN
Rufe als Erstes die Website von NordVPN und schaue dir die verfügbaren Tarife an: Das Jahresabo ist am günstigsten und enthält eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Gib anschließend deine E-Mail-Adresse ein und schließe die Registrierung ab.
Schritt 2: Installiere die App auf deinen Geräten
Öffne jetzt auf den Geräten, die du mit in den Urlaub nimmst, den App Store oder lade dir die App von NordVPN direkt von der Website herunter. Mit nur einem Account nutzt du NordVPN praktischerweise auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig. So kannst du den ARD Livestream im Ausland beispielsweise auf dem iPad, Laptop oder Smartphone sehen.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem deutschen VPN-Server
Ist NordVPN eingerichtet, öffnest du die App und meldest dich mit deinen Zugangsdaten an. Anschließend navigierst du in die Server-Liste und verbindest dich durch einen Doppelklick mit einem Server aus Deutschland.
Schritt 4: Starte den ARD-Livestream
Rufe nun die Website von ARD auf und starte den Livestream. Solange du mit einem deutschen VPN-Server verbunden bist, hast du einen uneingeschränkten Zugriff auf den Livestream und die Mediathek, egal wo du dich befindest. Viel Spaß beim Streamen!
Ist es legal, Inhalte der ARD mit einem VPN zu streamen?
Jetzt stellt sich dir vermutlich die Frage: Ist das denn überhaupt erlaubt? Das Umgehen von Geoblocking ist eine rechtliche Grauzone. Laut meinen Recherchen gibt es dafür keine Strafen. In Deutschland sind VPNs vollkommen legal, es kommt aber trotzdem darauf an, was du damit anstellst.
Dir sollte bewusst sein, dass Angebote, wie „ARD Livestream free und kostenlos“ meistens illegal sind und sogar deine Sicherheit bedrohen könnten.
Kann man trotzdem den ARD Livestream im Ausland kostenlos schauen? Meiner Erfahrung funktioniert es nicht, das Geoblocking der ARD Mediathek und des Livestreams gratis zu umgehen. Das liegt daran, dass kostenlose VPNs es in der Regel nicht schaffen, das Geoblocking auszutricksen.
Deshalb mein Tipp: Streame den ARD Livestream im Ausland nur mit einem zuverlässigen und seriösen VPN. Du hast beispielsweise auch die Möglichkeit, einen kostenpflichtigen Tarif bei einem Dienst abzuschließen und die Geld-zurück-Garantie, die in der Regel 30 Tage beträgt, zu nutzen. So erhältst du zumindest einen Monat lang kostenlosen Zugriff auf den ARD Livestream im Ausland.
Meine Empfehlung: Die besten VPN-Dienste für ARD im Ausland
Damit du die Sendung oder den Krimi deiner Wahl bei ARD auch im Ausland verfolgen kannst, brauchst du ein starkes VPN: Es muss dich zuverlässig nach Deutschland tunneln. Das schaffen nicht alle VPN-Dienste!
Ich habe einen VPN Test durchgeführt und dafür ca. 40 verschiedene Anbieter selbst geprüft. Meine drei Favoriten für Streaming stelle ich dir nun genauer vor.
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
Vorteile
- Super für den ARD-Livestream geeignet
- Auch stark mit anderen Streaming-Diensten
- Gute Geschwindigkeit
- Hervorragender Preis
- Große Server-Auswahl
Nachteile
- Verwirrende Server-Auswahl
NordVPN eignet sich meiner Erfahrung sehr gut, um die geografischen Beschränkungen von ARD zu umgehen. Der Anbieter unterbindet das Geoblocking zuverlässig und tunnelt dich mit nur wenigen Klicks nach Deutschland. Du verbindest dich über eine Karte oder eine Server-Liste mit einem entsprechenden Server.
Besonders gut gefällt mir, dass NordVPN viele Server in Deutschland hat. Insgesamt sind es über 240, die sich auf zwei Standorte verteilen. In meinem NordVPN Test sind mir außerdem die vielen Zusatzfunktionen aufgefallen: Dazu zählen Meshnet, eine dedizierte IP-Adresse und ein Kill-Switch.
NordVPN ist mein Preis-Leistungs-Sieger: Die Leistung ist sehr gut und kostet dich derzeit 3,39 Euro im Monat. Dafür bekommst du ein 2-Jahresabo samt 30-tägiger Geld-zurück-Garantie.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Vorteile
- Gut für den ARD-Livestream geeignet
- Starke Geschwindigkeit
- Fairer Preis
- Einfache Bedienung
Nachteile
- Tracker auf der Website & in den Apps
Surfshark hat in meinen Tests ebenfalls sehr gut abgeschnitten. Mit dem VPN trickst du das Geoblocking aus und lässt ARD glauben, in Deutschland zu sein. Damit werden der Livestream und die Mediathek abrufbar. Du kannst dich zudem in viele weitere Länder tunneln.
In meinem Test habe ich festgestellt, dass der Dienst eine große Server-Auswahl hat. Dir werden mehr als 3.200 Server in über 100 Ländern angeboten. Praktischerweise kannst du Surfshark auf Smartphones, Tablets und Laptops im Urlaub verwenden. Zu Hause kannst du es auch auf deinem Rechner oder in deinem Browser installieren.
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich überzeugend: Der günstigste Tarif hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Er kostet 2,19 Euro im Monat und beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
Vorteile
- Gut für den ARD-Livestream geeignet
- Simple Installation & Bedienung
- Gute Geschwindigkeit
- Für zahlreiche Plattformen verfügbar
Nachteile
- Tracker auf der Website & in den Apps
- Viel teurer als andere Anbieter
Wer auf der Suche nach einem hervorragenden VPN für Streaming ist, der ist bei ExpressVPN ebenfalls richtig. Der Anbieter umgeht das Geoblocking von ARD zuverlässig und ermöglicht es dir, den Livestream zu nutzen und auf die Mediathek zuzugreifen.
Praktischerweise kannst du den VPN-Dienst auf den verschiedensten Plattformen nutzen, wie mein ExpressVPN Test gezeigt hat. Du kannst damit beispielsweise ARD im Ausland auf deinem iPhone, auf Windows oder Android verwenden.
Was mir allerdings nicht sonderlich gut gefällt ist der Preis für das Abonnement. Dafür zahlst du derzeit ca. 4,79 Euro im Monat, wenn du dich für das 2-Jahresabo entscheidest. Dieses beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Fazit: Ländersperren umgehen & Das Erste im Ausland schauen
Du möchtest das Geoblocking von ARD umgehen und auch im Ausland auf die Inhalte des Senders zugreifen zu können? Dann brauchst du ein VPN mit einem deutschen Server.
Es gibt zwar auch Möglichkeiten, den ARD Livestream im Ausland ohne VPN freizuschalten, keine Methode ist jedoch so sicher wie die Nutzung eines virtuellen privaten Netzwerkes. Du verschleiert innerhalb von Sekunden deine IP-Adresse und schützt dabei auch noch deine Verbindung.
Ich empfehle dir NordVPN. Der VPN-Anbieter hat in meinen Tests am besten abgeschnitten und ermöglicht es dir, ARD überall auf der Welt live zu streamen. Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du das ganz ohne Risiko selbst testen.