Deine IP-Adresse verrät im Internet mehr über dich, als dir wahrscheinlich lieb ist. Obwohl es heutzutage allgemein bekannt ist, dass Internetanbieter und Webseitenbetreiber spionieren, unternehmen die Wenigsten etwas dagegen. Dabei kann es so einfach sein, seine Privatsphäre im Netz besser zu schützen: Du musst nur deine IP-Adresse verbergen.
Durch das Verschleiern deiner IP-Adresse wird es deutlich schwieriger, private Informationen über dich zu sammeln. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deine IP-Adresse unsichtbar machst und welche Vorteile du dadurch bekommst.
Kurz und Knapp: IP-Adresse sicher verbergen
- Verschleierst du deine IP-Adresse schützt du deine Privatsphäre, umgehst das Geoblocking, surfst mit mehr Anonymität im Netz und kannst das Internet frei nutzen.
- Es gibt viele Möglichkeiten, die IP-Adresse zu verbergen: VPN, Proxy, Tor, öffentliches WLAN, Anonymizer und mehr.
- Die Nutzung eines VPNs ist die einfachste und sicherste Möglichkeit, IP-Adressen legal zu verschlüsseln.
- Meine Empfehlung ist NordVPN. Teste das VPN kostenlos und ohne Risiko mit der Geld-zurück-Garantie.
Videoanleitung: IP-Adresse ändern
Hast du keine Lust, dir den ganzen Artikel durchzulesen? In diesem Video erkläre ich dir alles, was du wissen musst, um deine IP-Adresse sicher und legal zu verbergen.
Darum solltest du deine IP-Adresse verschlüsseln
„IP“ ist die Abkürzung für Internetprotokoll. Bei einer IP-Adresse handelt es sich um einen einzigartigen Code, der dir zugewiesen wird. Diese Zahlenkombination ist im Prinzip deine digitale Anschrift und somit Teil deiner Online-Identität.
Jedes internetfähige Gerät, das mit einem Router verbunden ist, verfügt über eine solche Adresse. Neben dieser lokalen IP-Adresse erhält dein Computer, Tablet oder Smartphone eine weitere, separate IP-Adresse für das Internet. Diese wird in der Regel täglich neu vergeben.
Über die IP-Adresse erhalten dann Webseitenbetreiber oder dein Internetanbieter Informationen über deinen Standort. Dadurch wissen sie, wohin die Datenpakete geschickt werden sollen – genauso, wie auch der Postbote deine Adresse benötigt, um dir ein Paket zu liefern.
Im Internet bringt das jedoch nicht nur Vorteile. Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist, die IP-Adresse zu verstecken. Im Folgenden habe ich daher die wichtigsten Gründe für das Verschleiern deiner IP-Adresse für dich zusammengefasst.
Mehr Anonymität & Schutz der Privatsphäre
Über deine IP-Adresse kann alles, was du im Internet machst, dir zugeordnet werden. Dein Internetanbieter kann ganz genau nachvollziehen, welche Webseiten du besuchst und wie lange du dich auf diesen aufhältst.
Auch Webseitenbetreiber sammeln und analysieren deine Schritte im Netz, um ein Persönlichkeitsprofil von dir zu erstellen. Allerdings verwenden sie dafür neben deiner IP-Adresse auch andere Tracking-Möglichkeiten, wie beispielsweise Cookies.
Diese Informationen über deine Identität werden dann zu Werbezwecken verwendet oder an Dritte verkauft. Richtig gefährlich werden kann es im Falle eines autoritären Regimes oder eines Hacker-Angriffs. Gerade öffentliche WLAN-Hotspots sind sehr unsicher und bieten Hackern eine gute Angriffsfläche.
- Verbirgst du deine IP-Adresse, kannst du dich vor Hackern schützen und deinen Standort verschleiern. Du gibst Webseitenbetreiber und deinem Internetanbieter nicht mehr so viele Informationen über dich und surfst mit mehr Anonymität im Internet.
Geoblocking umgehen
Ein weiteres Problem, bei dem deine IP-Adresse eine große Rolle spielt, ist das Geoblocking. Aufgrund von fehlenden Lizenzen dürfen Streaming-Anbieter oder lokale TV-Sender ihre Inhalte nicht über die Landesgrenzen hinaus ausstrahlen. Tun sie es doch, machen sie sich strafbar.
Aus diesem Grund kannst du bei einem Auslandsaufenthalt nicht mehr auf das gewohnte Streaming-Angebot zugreifen. Nutzt du Netflix im Ausland, ändert sich deine IP-Adresse und du hast keinen Zugriff mehr auf die deutsche Bibliothek. Ebenso wenig kannst du auf Streams aus dem Ausland zugreifen, zum Beispiel auf den kostenlosen Formel 1 Stream bei ORF und ServusTV in Österreich.
- Mit dem Verschleiern deiner IP-Adresse umgehst du das Geoblocking und erhältst dadurch ein breiteres Streaming-Angebot.
Internet frei genießen & Sperren umgehen
In manchen Ländern, wie beispielsweise China oder Russland, unterliegst du sogar der Internetzensur, wenn du deine IP-Adresse nicht vor der Regierung versteckst.
Bei unserem Urlaub in Peking mussten wir beispielsweise mit einem VPN die Internetzensur umgehen, um Google, Facebook, WhatsApp und andere Dienste benutzen zu können. In der Türkei konnte ich keine Unterkünfte innerhalb des Landes über Booking.com buchen, da die Plattform von der Regierung für diese Zwecke zensiert wurde.
- Simulierst du im Ausland eine deutsche IP-Adresse, kannst du das Internet überall so nutzen, wie du es gewohnt bist.
Schutz vor Hackern und DDoS-Attacken
Deine IP-Adresse ist wie deine digitale Wohnadresse – wer sie kennt, kann dich gezielt angreifen. Besonders bei Online-Gaming, in Foren oder über ungeschützte Netzwerke kann deine echte IP-Adresse leicht sichtbar werden. Cyberkriminelle nutzen das, um Angriffe zu starten.
Eine gängige Gefahr bieten DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service). Dabei wird deine IP mit so vielen Anfragen überflutet, dass deine Internetverbindung massiv verlangsamt oder komplett blockiert wird. Solche Angriffe sind im Gaming-Umfeld leider keine Seltenheit.
- Wenn du deine IP-Adresse verschleierst, wird deine echte Adresse verborgen. Angreifer sehen nur die falsche IP – du bleibst anonym und geschützt.
Geschwindigkeitsdrosselungen umgehen
Manche Internetanbieter und öffentliche Netzwerke analysieren den Datenverkehr ihrer Kunden und drosseln gezielt bestimmte Dienste, die viel Datenvolumen ziehen. Dazu gehören zum Beispiel YouTube, Netflix und diverse Online-Games. Streaming oder Gaming werden dadurch stark verlangsamt und es kommt zu Bildaussetzern.
Wird dein Anschluss unabhängig vom Dienst gedrosselt (z. B. nach Verbrauch eines Datenvolumens), dann bringt das Verstecken der IP-adresse nichts. Eine gezielte Geschwindigkeitsdrosselung geschieht aber oft auch abhängig von der erkannten IP-Adresse und den damit verbundenen Diensten.
- Ist die Geschwindigkeitsdrosselung dienstbasiert und du verschleierst deine IP-Adresse, ist es für den Anbieter viel schwieriger, bestimmte Anwendungen gezielt zu verlangsamen.
5 simple Möglichkeiten, die IP-Adresse zu verbergen
Es gibt viele Möglichkeiten, eine falsche IP-Adresse zu erhalten, um eben genannte Vorteile freizuschalten. Im Folgenden stelle ich dir fünf simple Optionen vor, wie du deine IP-Adresse änderst.
Beachte jedoch: Nicht immer sind die kostenlosen Optionen eine gute Lösung, wenn es um deine digitale Anschrift geht. Sie gibt schließlich Aufschluss über deine Identität.
Ändere deine IP-Adresse mit einem (kostenlosen) VPN
Starten wir mit der einfachsten Methode: Die Installation und Verwendung eines VPNs (virtuelles privates Netzwerk). Es handelt sich dabei um eine Software, die du auf deinem Computer, Tablet, Smartphone, Fernseher, Router oder Spielekonsole einrichten kannst, um die eigene IP-Adresse zu unterdrücken.
Die Funktionsweise eines VPNs ist simpel: Sobald du die Software aktivierst, wird deine echte IP-Adresse mit der eines VPN-Servers ersetzt. Deine richtige IP-Adresse wird verschleiert und dein Standort bleibt geheim.
Mit einem VPN wird zusätzlich deine Kommunikation im Netz verschlüsselt. Deine Daten werden durch eine Art Tunnel geschickt und erst beim VPN-Server wieder entschlüsselt. Weder dein Internetanbieter noch der Betreiber eines öffentlichen WLANs können so Einblick in deinen Datenverkehr haben.
Die besten (gratis) VPNs zum Verschleiern der IP-Adresse
Es gibt viele VPN-Dienste (sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige), die deine IP-Adresse sicher und legal verbergen. Meine Empfehlung ist auf einen bezahlten Dienst zu setzen, da diese meiner Erfahrung nach deutlich sicherer und zuverlässiger sind. Die meisten Anbieter gibt es schon für wenige Euro pro Monat.
Meine persönlichen Favoriten sind NordVPN und Surfshark. NordVPN erhältst du für 3,09 Euro im Monat. Surfshark ist noch etwas günstiger. Dieser Dienst kostet dich nur 1,99 Euro monatlich, dafür erhältst du aber auch ein kleineres Server-Netzwerk.
Mit NordVPN kannst du IP-Adressen aus 111 Ländern vortäuschen. Du erhältst alle wichtigen Funktionen, um deine Privatsphäre im Netz optimal zu schützen und das Geoblocking weltweit zu umgehen.
Wenn du deine IP-Adresse kostenlos verbergen möchtest, kann ich dir ProtonVPN ans Herz legen. Der Schweizer Anbieter gilt als sehr sicher und bietet dir in der Gratis-Version ein unbegrenztes Datenvolumen. Allerdings stehen dir hier nur 3 VPN-Server zur Auswahl (USA, Niederlande und Japan).
Du kannst deine IP-Adresse auch direkt über den Browser unsichtbar machen. Sobald du das Plug-in installierst und aktivierst, wird deine IP-Adresse mit der des VPN-Servers ersetzt. Auf meinem Blog findest du detaillierte Anleitungen zum Verschleiern der IP-Adresse in Google Chrome und in Firefox.
Du kannst sowohl NordVPN als auch Surfshark in deinem Browser integrieren. Eine der besten, kostenlosen Browser-Anwendungen bietet das VPN von CyberGhost.
Ich rate dir allerdings dazu, die VPN-Software direkt auf deinem Gerät zu installieren. So kannst du alle Funktionen und Standorte nutzen.
Richte einen Proxy-Server ein
Ein Proxy-Server dient, ähnlich wie ein VPN, als Vermittler zwischen deinem Gerät und dem Internet. Er maskiert deine IP-Adresse, indem er alle Internetanfragen über seine eigene IP-Adresse weiterleitet. Webseiten und Onlinedienste können deine echte IP-Adresse dann nicht mehr sehen.
Proxy-Server können auch geografische Beschränkungen umgehen, es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied zwischen einem VPN und einem Proxy: Deine Verbindung wird dabei nicht verschlüsselt. Das bedeutet, im Zweifelsfall kann deine echte IP-Adresse zurückverfolgt werden.
Hinzu kommt, dass die Verbindungsgeschwindigkeit häufig variiert und einige Proxys nur eine begrenzte Sicherheit bieten. Du kannst zwar einen Proxy einrichten und damit deine IP-Adresse kostenlos verbergen, ich rate dir jedoch dazu, aus Sicherheits- und Privatsphäre Gründen, lieber auf ein VPN zu setzen. Meiner Meinung nach sind kostenlose VPNs zum Verschleiern der IP-Adresse besser als ein kostenloses Proxy.
Surfe über den Tor Browser
Mit dem Tor-Browser kannst du auf das Tor-Netzwerk zugreifen. Dabei handelt es sich um ein beliebtes Anonymisierungsnetzwerk mit einer Verschlüsselung nach Zwiebelschalenprinzip. Für den Transport deiner Daten werden verschiedene Knotenpunkte verwendet, um deine IP-Adresse zu verstecken. Nur der Eingangsknoten (Entry Node) kennt deine wahre IP-Adresse.
© Electronic Frontier Foundation; Quelle: Wikipedia
Der Nachteil: Die verschiedenen Knotenpunkte wirken wie eine Art Bremse, wenn es um deine Up- und Downloadgeschwindigkeit geht. Deshalb wirst du wenig Spaß dabei haben, über das Tor-Netzwerk YouTube-Videos oder Netflix-Serien zu streamen. Außerdem verlassen deine Daten den letzten Knotenpunkt komplett unverschlüsselt. Das erhöht das Risiko, dass deine privaten Daten gestohlen werden.
Verwende einen Anonymizer
Anonymizer-Dienste, auch Web-Proxy genannt, sind Webseiten, über die du auf andere Webseiten zugreifen kannst. Sie lohnen sich als erste Anlaufstelle, wenn du auf eine bestimmte Website anonymisiert zugreifen willst. Dazu gehören zum Beispiel folgenden drei Services:
Diese Dienste sind für den Alltagsgebrauch allerdings eher ungeeignet, da sie den Datenverkehr nicht verschlüsseln. Zudem verstecken Anonymizer deine IP-Adresse nur in dem Browser-Tab, den du über die Website geöffnet hast.
Verwende öffentliches WLAN
Eine simple, aber dennoch effektive Methode, die eigene IP-Adresse beim Surfen zu verbergen, ist die Nutzung eines öffentlichen WLAN Netzwerkes. Nutzt du das Internet in einem Café, einer Bibliothek oder an einem anderen öffentlichen Ort, läuft dein Internetverkehr über das Netzwerk des WLAN-Anbieters. Anstelle deiner privaten IP-Adresse, die du zu Hause hast, erscheint nur die IP-Adresse des WLAN Routers. Dies bietet eine gewisse Anonymität.
Allerdings bergen öffentliche WLAN-Netzwerke Sicherheitsrisiken, wie die Möglichkeit von Datenüberwachung und Angriffen durch Dritte. Es ist daher äußerst ratsam, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie ein VPN zu nutzen, um seine Daten zu schützen, wenn man sich in einem öffentlichen WLAN befindet. Auf meinem Blog erhältst du weitere Tipps, wie du dich in öffentlichen Netzwerken schützen kannst.
Anleitung: IP-Adresse verbergen mit VPN
Wie ich bereits erwähnt habe, bietet ein VPN aus meiner Sicht die beste Lösung, wenn du deine IP-Adresse verschlüsseln und verstecken möchtest. Die Nutzung eines VPNs ist in Deutschland völlig legal und zudem sehr sicher. Ich zeige dir jetzt, wie das geht.
Schritt 1: Installiere NordVPN
Das beste VPN ist meiner Meinung nach NordVPN. Du kannst das VPN nicht nutzen, um dauerhaft deine IP-Adresse kostenlos zu verschlüsseln, der Anbieter räumt dir aber eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie ein. Damit gehst du kein Risiko ein, wenn du dich für die Software entscheidest. Besuche einfach die Website von NordVPN, registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse und lade das VPN auf denGeräten herunter, auf denen du deine IP-Adresse unsichtbar machen möchtest.
Schritt 2: Wähle einen VPN-Server aus
Öffne die Anwendung jetzt auf deinem Gerät. Es werden dir eine Liste und eine Weltkarte mit den verschiedenen Server-Standorten angezeigt. Wähle ein Land deiner Wahl aus (zum Beispiel Deutschland).
Schritt 3: Aktiviere das NordVPN & verstecke deine IP-Adresse
Klicke jetzt auf verbinden und warte kurz, bis die Verbindung hergestellt wurde. Sobald das VPN aktiv ist, wird deine IP-Adresse ganz automatisch verschleiert. Du surfst jetzt mit einer fremden IP-Adresse uim Netz, die keine Aufschlüsse mehr über deine Identität liefert.
Fazit: IP-Adresse sicher & kostenlos verschleiern mit VPN
Es gibt viele Möglichkeiten, um an eine andere IP-Adresse zu kommen. Aus meiner Sicht ist ein VPN die beste Möglichkeit, um deine IP-Adresse zu ändern und somit deinen Standort zu verbergen und deine privaten Daten zu schützen.
Ich empfehle dir, NordVPN zu nutzen. Dieser Anbieter hat eine große Auswahl an Server-Standorten und ist sehr zuverlässig, selbst wenn IP-Blocker im Einsatz sind. Du hast mit NordVPN zudem die Möglichkeit, eine ausländische IP-Adresse aus 111 verschiedenen Ländern zu bekommen.
Fallen dir noch weitere Methoden ein, um die IP-Adresse zuverlässig zu verschleiern? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. 🙂
2 Antworten
Hallo Alexander.
Ich habe deinen Beitrag zu ip verschleiern gelesen und wollte dich fragen- was passiert wenn ich google maps nutzen möchte? Funktioniert das alles noch? Wie ist das mit Roaming? Denkt das Handy nicht ich wäre zb in Thailand?
Wie ist es wenn ich Kryptowährungen kaufen/verkaufen möchte-das kann nicht mehr auf mich zurückverfolgt werden weil ja die blockchain auch ip speichert?
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Toller Beitrag von .
Mario
Hi Mario,
ich selbst benutze sowohl auf meinem Laptop als auch auf meinem Smartphone immer einen VPN und kann Google Maps ebenfalls problemlos benutzen (auch wenn es deutlich privatsphäre-freundlichere Alternativen gibt).
Die Navigation auf deinem Smartphone erfolgt über das GPS-Signal. Deshalb funktioniert die Navigation bei mir genauso gut, wie ohne VPN.
Nein, dein Handy erkennt meines Wissens nach über das Handy-Netz, in welchem Land du dich befindest. Also beispielsweise Telekom hier in Deutschland.
Puh Kryptowährungen sind da nochmal etwas ganz anderes. Generell hängen sehr viele Faktoren davon ab, ob das auf dich zurückverfolgt werden kann. Bei den meisten Exchanges musst du dich ja mittlerweile mit Ausweis identifizieren, weshalb allein schon dadurch die Anonymität flöten geht.
Du siehst: Ein VPN verschleiert deine IP-Adresse, allerdings ist das nur einer von vielen Technologien, wie du getrackt werden kannst. Auch wenn es die VPN-Anbieter oftmals etwas anders darstellen 😉
Ich hoffe das hilft!
Liebe Grüße
Alex