Schweizer IP-Adresse bekommen: So geht’s 2023

Featured Image IP-Adresse Schweiz

TV, Streaming-Dienste und Mediatheken – wir haben in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, Filme und Serien zu schauen. Das Sortiment ist bei den meisten Sendern und Anbietern groß. Was viele aber nicht wissen: Mit einem kleinen Trick kannst du sogar auf noch mehr Inhalte zugreifen.

Die Schweiz hat beispielsweise einige Filme und Serien zu bieten, die wirklich sehenswert sind. Leider sind diese in Deutschland oftmals nicht verfügbar. Du bräuchtest eine Schweizer IP-Adresse, um sie zu schauen. Wie du diese mit wenig Aufwand bekommen kannst und warum es sich lohnt, erkläre ich dir in diesem Artikel. 

Kurz und knapp: Mit einem VPN eine Schweizer IP-Adresse bekommen

In der Schweiz stehen dir einige Filme und Serien zur Auswahl, die du von Deutschland aus nicht schauen kannst. Auch das Schweizer Fernsehen ist nur Nutzern vorbehalten, die sich in der Schweiz aufhalten.

In beiden Fällen hilft dir ein VPN weiter. Du kannst dich über dieses mit einem Schweizer VPN-Server verbinden. Du übernimmst dann die Schweizer IP-Adresse und gibst vor, dich in der Schweiz aufzuhalten. Dann kannst du alle Inhalte streamen, die für die Schweiz vorhanden sind und auch Schweizer TV-Sender und Mediatheken nutzen.

Meiner Erfahrung nach ist der Anbieter ExpressVPN dafür am besten geeignet, denn er umgeht das Geoblocking zuverlässig.

Wofür ist eine Schweizer IP-Adresse nützlich?

Mit einer Schweizer IP-Adresse im Internet zu surfen, hat gleich mehrere Vorteile für dich. Fangen wir mit den Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Video an. Das Sortiment solcher Dienste variiert von Land zu Land. 

Ich sage dazu immer gerne: Netflix ist nicht gleich Netflix. In der Schweiz kannst du andere Filme und Serien schauen als in Deutschland. Falls du gefühlt schon alles Interessante auf Netflix geschaut hast, hättest du hier eine neue Auswahl.

SRF im Ausland: Fehlermeldung
Eine solche Fehlermeldung erscheint, wenn du Schweizer Fernsehen in Deutschland schauen möchtest

Auch Schweizer TV-Sender und Mediatheken wir SRF könnten für dich interessant sein. Viele wissen es nicht, aber die Schweizer drehen wirklich gute Serien. Leider stehen die Livestreams und die Mediatheken nur Nutzern in der Schweiz zur Verfügung. Mit einer Schweizer IP-Adresse kannst du diese Sperre umgehen.

In beiden Fällen ist es das Geoblocking, das dir einen Strich durch die Rechnung macht. Da du damit wahrscheinlich immer wieder Probleme bekommen wirst, erkläre ich dir am Beispiel von Netflix kurz, was es damit auf sich hat.

Infografik Was ist Geoblocking

Wenn Netflix einen Inhalt ausstrahlen möchte, muss es dafür die Lizenzrechte kaufen. Diese werden für jedes Land einzeln vergeben. So kann es sein, dass Netflix für einen Inhalt die Schweizer Rechte hat, die deutschen aber nicht. Folglich darf er nur in der Schweiz gezeigt werden. 

Über deine IP-Adresse wird festgestellt, in welchem Land du dich befindest. Bist du dann eben in Deutschland und nicht in der Schweiz, wird dir nur das Sortiment für Deutschland angezeigt. Diese Praxis des Geoblocking wird auch von anderen Streaming-Diensten und bei Livestreams angewandt. Wie du es umgehen kannst, erfährst du im nächsten Kapitel.

Wie bekomme ich eine Schweizer IP-Adresse? 

Um eine Schweizer IP-Adresse zu bekommen, brauchst du nichts weiter als ein VPN (virtuelles privates Netzwerk). Ein VPN kannst du dir als Programm oder App herunterladen. Dir stehen dann Server aus den verschiedensten Ländern zur Verfügung. 

NordVPN Server-Auswahl
VPN-Anbieter stellen dir eine riesige Auswahl an Servern in den verschiedensten Ländern zur Verfügung

Verbindest du dich mit einem dieser VPN-Server, wird dieser zwischen dich und die Website, die du aufrufst, geschaltet. Du übernimmst dann die IP-Adresse des VPN-Servers und für die Website sieht es dann so aus, als befändest du dich in der Schweiz.

so hilft dir ein vpn

Ein weiter Vorteil eines VPNs ist, dass die Verbindung zum VPN-Server verschlüsselt ist. Deine Daten laufen sozusagen durch einen blickdichten Tunnel und können von Außen nicht eingesehen werden. Somit sieht dein Internetanbieter oder die Regierung nicht, was du im Internet treibst.

Kostenlose VPN-Anbieter für eine Schweizer IP-Adresse 

Wenn du ein VPN nutzen möchtest, hast du die Wahl zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Anbietern. Wer erstmal kein Geld für ein VPN ausgeben möchte, kann einfach auf kostenpflichtige Anbieter zurückgreifen, die kostenlose Versionen haben.

Diese sind dann meistens etwas reduzierter, eignen sich aber trotzdem, um Geoblocking für eine begrenzte Zeit auszutricksen. Die besten kostenlosen VPNs für die Schweiz sind:

Welche Funktionen du kostenlos bei diesen Anbietern nutzen kannst, erfährst du in meinem VPN Test mit kostenlosen Anbietern.

Meine Empfehlung: Die besten 3 VPN-Anbieter für eine Schweizer IP-Adresse

Um eine Schweizer IP-Adresse zu bekommen, brauchst du ein gutes VPN. Gerade für Streaming wird viel Datenvolumen benötigt, da reichen die kostenlosen Versionen meist nicht aus.

Möchtest du also ein VPN mit unbegrenztem Datenvolumen und welches das Geoblocking zuverlässig umgehen kann, würde ich dir einen kostenpflichtigen VPN-Anbieter ans Herz legen. Deshalb stelle ich dir nun meine 3 Favoriten vor, die ich zuvor ausgiebig getestet habe.

Platz 1: ExpressVPN

ExpressVPN verschiedene Geräte

Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test

ExpressVPN hat in meinen Tests am besten abgeschnitten und ist somit mein Testsieger. Fangen wir mit der simplen Bedienung an. Alles ist klar strukturiert, du musst nicht lange nach irgendwelchen versteckten Funktionen suchen. Auch Einsteiger sollten sich hier schnell zurechtfinden.

Bei Problemen kannst du dich aber auch immer an den Kundensupport werden. Dieser ist meiner Erfahrung nach nämlich sehr hilfsbereit. Bei ExpressVPN hast du die Wahl zwischen VPN-Servern aus 94 Ländern – darunter auch die Schweiz. Das ist eine wirklich große Auswahl.

Was das Umgehen von Geoblocking angeht, war ich mit dem Anbieter total zufrieden. Die Verbindung war stabil – es kam weder zu Verbindungsabbrüchen noch zu anderen Fehlermeldungen. Die schnellen Übertragungsraten ermöglichen ein wirklich angenehmes Streamen ohne Probleme. So soll es sein!

Hinzu kommt, dass ExpressVPN als einer der sichersten VPN-Anbieter überhaupt gilt. Die Sicherheit deiner Daten sollte im Netz immer an erster Stelle stehen. 

Das Jahresabo kostet dich 6,67 Dollar pro Monat, es gibt dabei eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie. 

Platz 2: NordVPN

NordVPN Logo

Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test

NordVPN konnte mich in meinen Tests ebenfalls überzeugen. Mir ist zuerst die gute Benutzeroberfläche aufgefallen. Alles ist übersichtlich und die Bedienung wirklich intuitiv. Auch Neulinge in Sachen VPN sollten damit zurechtkommen. 

Das Geoblocking konnte der Dienst in meinen Tests meisten zuverlässig umgehen. Es sind keine Fehlermeldungen erschienen und Verbindungsabbrüche gab es auch nicht. 

Das Jahresabo von NordVPN kostet 6,22 Euro pro Monat. Dabei gibt es eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.

Platz 3: CyberGhost

CyberGhost Logo

Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com

CyberGhost steht in meinem Ranking auf dem dritten Platz. Der in Deutschland entwickelte Dienst konnte das Geoblocking in meinen Tests meistens zuverlässig umgehen. Das Jahresabo ist mit einem Preis von 4,89 Euro pro Monat vergleichsweise preiswert und du hast sogar eine 45 tägige Geld-zurück-Garantie.

Fazit: Ein VPN ermöglicht es dir, eine Schweizer IP-Adresse zu nutzen

Wenn du eine IP-Adresse aus der Schweiz nutzt, täuschst du Streaming-Diensten vor, dass du in der Schweiz bist. Du kannst dann auf ein anderes Sortiment von Filmen und Serien zugreifen. Meiner Erfahrung nach simulierst du eine Schweizer IP-Adresse am besten mit ExpressVPN – der Anbieter umgeht das Geoblocking zuverlässig.

Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂

*Dieser Text enthält Provisions-Links. Mehr dazu erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

Featured Image USA IP-Adresse

IP-Adresse aus den USA: So funktioniert’s 2023

Wenn du in Deutschland bist, surfst du im Normalfall mit einer deutschen IP-Adresse im Internet. Es kann sich aber auch lohnen, durch die Nutzung kleiner Hilfsmittel eine IP-Adresse aus einem anderen Land zu bekommen. Das hat oft den Vorteil, dass

Weiterlesen »
Featured Image IP-Adresse verbergen Android

So kannst du 2023 die IP-Adresse von Android verbergen

Deine IP-Adresse gibt eine ganze Menge über dich preis. Sie verrät Informationen über deine Identität oder deinen Standort. Im Internet zu surfen, ohne Spuren zu hinterlassen, ist daher unmöglich. Eine Möglichkeit, deine Privatsphäre zu schützen, ist, deine IP-Adresse zu verbergen.

Weiterlesen »

IP-Adresse kostenlos verbergen: So geht’s 2023

Deine IP-Adresse gibt Aufschluss über deinen ungefähren Standort und kann auch dazu beitragen, dich zu identifizieren. Vielen Nutzern ist das ein Dorn im Auge: Sie versuchen, kostenlos ihre IP-Adresse zu verbergen. Das hat nicht nur für Menschen, die etwas verheimlichen

Weiterlesen »
Featured Image IP-Adresse verbergen Firefox

IP-Adresse verbergen bei Firefox: So geht’s 2023

Es gibt viele Gründe, die eigene IP-Adresse bei Firefox zu verbergen. Ob du dich der Überwachung durch Internetprovider entziehen möchtest oder Länderkennungen umgehen möchtest – anonym zu surfen, kann viele Vorteile haben. Du kannst bei Firefox in den privaten Modus

Weiterlesen »

2 Antworten

  1. Hallo, super Artikel!
    Ich habe aber mal ne Frage dazu.
    Kurz: ich wohne in Deutschland, möchte auf dem Smartphone eine IP aus der Schweiz. Wegen Netflix Zatoo usw.
    Wenn ich eine VPN aus der Schweiz auf dem Smartphone habe, meint dann mein Provider, wenn ich eine App starte zb. Zatoo, dass ich in der Schweiz bin? Zählt das dann als Roming?
    Ich habe einen Vodafone Handy Vertrag mit Videopass. Mit Roming ist es dann so ne Sache. Da sind bei dem Pass dann nur 45GB im EU Land. Leider zählt da die Schweiz icht dazu.
    Grüssle aus dem Schwabenland

    1. Hi Markus,
      danke für dein Lob! Freut mich, dass dir der Artikel gefällt 🙂 Wenn du einen VPN benutzt sollte sich das nicht auf das Roaming deines Anbieters auswirken. Nehmen wir mal an, dass die Server von YouTube in den USA stehen. Rufst du dann die Website auf, wird dir auch kein Roaming berechnet, nur weil die Server der Website nicht in DE/EU stehen. Genauso verhält es sich mit einem VPN-Anbieter.
      Wenn du einen Videopass hast, der dir mehr / unbegrenztes Datenvolumen fürs Streaming bringt, kann das allerdings beeinflusst werden, wenn du einen VPN benutzt. Normalerweise kann Vodafone sehen, dass du beispielsweise auf Netflix zugreifst. Benutzt du einen VPN, ist deine Internetverbindung bis zum VPN-Server verschlüsselt. Das bedeutet, dass Vodafone lediglich siehst, dass du mit einem schweizer VPN-Server kommunizierst. Ob du dabei Netflix, Wikipedia oder Facebook aufrufst, allerdings nicht.
      Ich hoffe das hilft dir weiter 🙂
      Liebe Grüße
      Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelles Angebot

PrivacyTutor-Leser erhalten bei ExpressVPN aktuell 3 Monate kostenlos*.