Geoblocking, Datendiebstahl, Überwachung– das alles sind Prozesse oder Gefahren im Internet, bei denen deine IP-Adresse eine große Rolle spielt. Sie ist nämlich der Übeltäter, der private Informationen wie deinen Standort über dich preisgibt.
Die meisten Menschen benutzen einen Router für ihren Internetzugang. Wenn du im Besitz einer FRITZ!Box bist und deine IP-Adresse ändern möchtest, brauchst du ein VPN (virtuelles privates Netzwerk). In diesem Artikel zeige ich dir ein paar Möglichkeiten, wie du mit der FRITZ!Box deine IP-Adresse verschleiern kannst, um deine Privatsphäre zu bewahren.
Willst du deine FRITZ!Box als VPN-Server benutzen? In einem anderen Artikel erkläre ich dir, wie du eine VPN-Verbindung zu deiner FRITZ!Box aufbauen kannst. Das ist beispielsweise interessant, wenn du dich aus dem Ausland in dein Heimnetzwerk tunneln willst. Allerdings surfst du dann mit deiner heimischen IP-Adresse.
Kurz und Knapp: Mit einem VPN kannst du die IP-Adresse von deiner FRITZ!Box verbergen
Ein VPN ändert deine IP-Adresse und sorgt dabei für mehr Sicherheit und Anonymität. Ein VPN auf der FRITZ!Box einzurichten ist nicht möglich, du kannst sie aber als VPN-Server nutzen. Damit hast du auch von unterwegs aus Zugriff auf dein Heimnetzwerk.
Eine Alternative ist die Anschaffung eines VPN-Routers. Diesen kannst du entweder zusätzlich zu deiner FRITZ!Box kaufen oder sie damit ersetzen.
Die wahrscheinlich einfachste Methode ist die Installation eines VPNs auf deinem Endgerät. Hierfür empfehle ich dir ExpressVPN. Dieser Dienst gilt als sehr sicher und umgeht Geoblocking problemlos.
Gründe für das Verschleiern deiner IP-Adresse
Warum es sinnvoll sein kann, seine IP-Adresse zu ändern? Wenn dir deine Privatsphäre im Internet wichtig ist, dann ist anonymes und sicheres Surfen im Internet das A und O. Deine IP-Adresse verrät jedoch so einiges über dich.
Streaming-Anbieter können anhand der IP-Adresse nämlich deinen Standort zurückverfolgen und durch geografische Sperren gewisse Inhalte für dich blockieren. Das ist nicht nur bei einem Auslandsaufenthalt ärgerlich, sondern auch der Grund dafür, wieso du von zuhause aus nicht auf das amerikanische Netflix Sortiment zugreifen kannst.
Auch andere Webseitenbetreiber oder die Regierung nutzen die Informationen, um beispielsweise ein Persönlichkeitsprofil von dir zu erstellen.
Durch das Verschleiern deiner IP-Adresse bewegst du dich mit mehr Anonymität im Internet – deine Online-Identität und Privatsphäre werden geschützt.
Die Lösung: Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)
Ein VPN ermöglicht dir eine abhörsichere und verschlüsselte Kommunikation über das Internet. Die Einsatzmöglichkeiten eines VPNs sind vielseitig, die Technologie dahinter aber immer dieselbe.
Mit einem VPN besteht keine direkte Verbindung mehr zum Server der Website. Dadurch wird deine IP-Adresse verborgen und nur noch die des VPN-Servers kann zurückverfolgt werden. Das verschafft dir mehr Anonymität beim Surfen.
Wenn du im Besitz einer FRITZ!Box bist und die Vorteile eines VPNs nutzen möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:
Du kannst entweder:
- ein VPN auf deinem Endgerät installieren
- einen zusätzlichen VPN Router kaufen
- deine FRITZ!Box als VPN Server nutzen
Meine Empfehlung: Die sichersten VPN-Anbieter für dein Endgerät
Du kannst ein VPN zwar nicht auf deiner FRITZ!Box installieren, dafür aber auf dem entsprechenden Endgerät wie dein Computer, Smartphone oder Tablet.
Die folgenden drei sind die meiner Meinung nach besten VPN-Anbieter, um deine IP-Adresse zu verschleiern. Das Geoblocking wird mit diesen Diensten in der Regel ohne Probleme umgangen.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
Nachdem ich schon viele Anbieter getestet habe, hat es ExpressVPN auf Platz 1 geschafft. Dir stehen verschiedene Server aus insgesamt 94 Ländern zur Verfügung.
Die Bedienung ist kinderleicht und deine IP-Adresse wird verborgen. Mit ExpressVPN musst du dir keine Gedanken um die Sicherheit deiner Daten machen.
Dank der schnellen Übertragungsrate kannst du Filme und Serien ohne Unterbrechungen streamen.
Bevor du ein Jahresabo abschließt, kannst du ExpressVPN mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie risikofrei testen. Danach fallen Kosten in Höhe von 6,67 Dollar pro Monat an.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
Ein weiterer verlässlicher Anbieter ist NordVPN mit Sitz in Panama. Besonders überzeugt hat mich die freundliche Benutzeroberfläche. Deine IP-Adresse wird ebenfalls problemlos verborgen und deine Privatsphäre geschützt.
Leider ist die Übertragungsrate etwas geringer und dir stehen nicht ganz so viele Server zur Verfügung.
NordVPN kannst du mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen. ein Jahresabo kostet 6,22 Euro pro Monat.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
CyberGhost überzeugt mit einem schönen Benutzerinterface und der Funktion des automatischen Kill-Switches. Dieser in Deutschland entwickelte Dienst verschleiert problemlos deine IP-Adresse.
Die allgemeine Performance ist im Vergleich jedoch etwas geringer
Entscheidest du dich für diesen Dienst, fallen Kosten in Höhe von 4,89 Euro pro Monat an. Mit der 45 Tage Geld-zurück-Garantie kannst du den Dienst risikofrei testen.
IP-Adresse mit einem VPN-Router verbergen
Ein VPN-Router verschafft all deinen Endgeräten Zugang zu einem VPN und bietet optimalen Schutz für dein gesamtes Heimnetzwerk.
Dabei handelt es sich um ein Netzwerkgerät, das deinen Datenverkehr, genauso wie bei den VPN-Diensten, anonymisiert und deine IP-Adresse verschleiert. Geoblocking kann ebenfalls durch einen VPN-Router umgangen werden.
Eine Schwäche vieler VPN-Router ist jedoch die geringe Übertragungsrate und die komplizierte Einrichtung.
Der große Vorteil: Du kannst nicht nur mit einem ausgewählten Gerät die Vorteile des VPNs nutzen, sondern mit jedem deiner internetfähigen Geräte darauf zugreifen. Alle WLAN-fähigen Geräte werden geschützt.
Wenn du bereits im Besitz einer FRITZ!Box bist, musst du einen zusätzlichen VPN-Router kaufen oder die FRITZ!Box mit diesem ersetzen. Die FRITZ!Box alleine bietet leider keine Möglichkeit, einen VPN darauf einzurichten.
Deine FRITZ!Box als VPN-Server
Mit der folgenden Methode kannst du zwar nicht die IP-Adresse deiner FRITZ!box ändern, sie aber als VPN-Server nutzen. Damit kannst du von unterwegs eine sichere Verbindung zwischen deinem Laptop, Tablet oder Smartphone und deinem Heimnetzwerk herstellen.
Das hat den Vorteil, dass du beispielsweise dein Smart-Home steuern oder auf Dateien deiner NAS (Network Attached Storage) zugreifen kannst. Außerdem hast du immer Zugriff auf eine deutsche IP-Adresse, egal wo auf der Welt du dich befindest.
Wie das geht, erfährst du in meinem Artikel: VPN auf FRITZ!Box einrichten.
Fazit: Mit einem VPN kannst du die IP-Adresse von deiner FRITZ!Box verbergen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine IP-Adresse verbergen kannst.
Liegt dein Interesse hauptsächlich darin, Geoblocking von Streaming-Anbietern zu umgehen, empfehle ich dir den Dienst von ExpressVPN auf deinem Endgerät zu installieren. Diese Alternative bietet dir eine schnelle Übertragungsrate und eine große Auswahl von Servern aus aller Welt.
Möchtest du dich mit deinem Netzwerk zuhause verbinden, kannst du deine FRITZ!Box als VPN Server benutzen. So hast du immer eine deutsche IP-Adresse und kannst sogar Smart-Home von unterwegs steuern.
Ein VPN-Router bietet dir die Möglichkeit, mit mehreren Geräten gleichzeitig die Vorteile eines VPNs nutzen zu können. Die FRITZ!Box alleine dient leider nicht als VPN-Router.
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen? Lass es mich gerne in einem Kommentar wissen. 🙂