Wenn du in Deutschland Streaming-Dienste, Mediatheken und Livestreams nutzt, hast du eigentlich eine große Auswahl. Aber irgendwann kommen wir alle an den Punkt, wo wir uns denken: Jetzt habe ich schon alles geschaut, was mich interessiert. Warum also nicht einfach die eigene IP-Adresse verbergen, um Inhalte aus anderen Ländern zu streamen?
Mit einem VPN hast du die Möglichkeit, deine IP-Adresse zu ändern. So kannst du auf das Sortiment anderer Länder, wie zum Beispiel Österreich, zugreifen zu können. Wie das geht, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Mit einer IP-Adresse aus Österreich mehr Filme, Serien und Live Events wie die Formel 1 genießen
Wenn du eine österreichische IP-Adresse brauchst, hilft dir ein VPN. Darüber kannst du dich mit VPN-Servern aus anderen Ländern verbinden. Du übernimmst so eine österreichische IP-Adresse und kannst dann die Livestreams österreichischen Fernsehsenden abspielen und auch deren Mediatheken nutzen. Möchtest du beispielsweise die Formel 1 streamen, ist das der einfachste Weg.
Dafür eignet sich der Anbieter ExpressVPN meiner Erfahrung nach am besten. Er ist zuverlässig im Verschleiern von IP-Adressen und ermöglicht dir komfortables Streamen. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis einfach!
Wofür ist eine österreichische IP-Adresse nützlich?
Wenn du in Deutschland bist, kannst du nur auf Inhalte zugreifen, die in Deutschland gezeigt werden dürfen. Was in Österreich gezeigt werden darf, sieht mitunter ganz anders aus. Nehmen wir einmal das Beispiel Netflix. In jedem Land stehen Nutzer andere Inhalte zur Verfügung.
Es kommt also vor, dass z.B. eine Serie im österreichischen Netflix enthalten ist, in Deutschland aber nicht gezeigt werden darf. Das liegt daran, dass Netflix (und auch andere Streaming-Dienste) die Lizenzrechte für einen Titel erwerben muss, bevor es ihn ausstrahlen darf.
Da diese Lizenzen aber für jedes Land einzeln angeboten werden, variiert das Netflix Sortiment von Land zu Land. Und genau dafür ist eine österreichische IP-Adresse nützlich. Du kannst mit ihr vortäuschen, dass du in Österreich bist. Dann genießt du die österreichischen Inhalte von Netflix oder die Livestreams von österreichischen Sendern.
Mit einer österreichischen IP-Adresse kannst du also im Handumdrehen auf TV-Sender online zugreifen und so den ORF Livestream in Deutschland empfangen oder die Formel 1 kostenlos streamen.
Da in Deutschland sei diesem Jahr kein einziges Rennen mehr kostenlos auf RTL oder sonst irgendwo im deutschen Free-TV gezeigt werden, lohnt sich ein VPN für Österreich in diesem Fall besonders. Du kannst die gesamte Saison gratis streamen, wenn du eine österreichische IP-Adresse nutzt. Die Rennen werden jeweils zur Hälfte von ORF und ServusTV gezeigt.
Ein VPN eignet sich auch wunderbar für Reisen ins Ausland. Egal wo auf der Welt du dich befindest, du kannst jederzeit eine österreichische IP-Adresse vortäuschen. Die einzige Voraussetzung ist, dass der VPN-Anbieter Server in Österreich anbietet.
Wenn du Österreicher bist kannst du mit einer österreichischen IP-Adresse natürlich immer die Inhalte genießen, die du von Zuhause gewohnt bist. Welche VPN-Dienste sich meiner Erfahrung nach besonders gut eignen, erfährst du weiter unten.
Wie bekomme ich eine österreichische IP-Adresse?
Wenn du eine österreichische IP-Adresse simulieren möchtest, brauchst du dafür ein VPN. Das steht für virtuelles privates Netzwerk und ist bei weitem nicht so kompliziert, wie es klingt.
Fangen wir mit dem Begriff virtuell an. Damit ist gemeint, dass du dich in ein solches Netzwerk einklinken kannst, ohne vor Ort sein zu müssen. Dabei wird zwischen dich und die Seite, die du aufrufen willst, ein VPN-Server geschaltet. Du übernimmst dann dessen IP-Adresse.
Bist du mit einem österreichischen VPN-Server verbunden, surfst du mit einer österreichischen IP-Adresse im Netz. Folglich steht die das österreichische Netflix Sortiment zur Verfügung und du kannst auch die Livestreams und Mediatheken von österreichischen Sendern abspielen.
Das funktioniert mit anderen Ländern übrigens genau so. Mit einem VPN kannst du beispielsweise auch eine Schweizer IP-Adresse erhalten oder eine IP-Adresse aus den USA vortäuschen. Bist du im Ausland unterwegs und möchtest deutsches Fernsehen streamen, benötigst du eine deutsche IP-Adresse. Auch das ist mit einem guten VPN möglich.
Ein VPN ist obendrein noch privat, da die Verbindung zwischen dir und dem VPN-Server verschlüsselt wird. Der Schutz deiner Privatsphäre wird erhöht.
Österreichische IP-Adresse kostenlos: Diesen Anbieter könntest du nutzen
Neben kostenpflichtigen VPN-Anbietern, gibt es auch die Möglichkeit, ein kostenloses VPN für Österreich zu nutzen, um deine IP-Adresse zu ändern. Diese nehmen es aber meist mit der Privatsphäre nicht so ernst. Da sie keine Einnahmen über Abonnements haben, kann es passieren, dass sie deine Daten an Dritte verkaufen.
Es kann auch passieren, dass du bei Installation des VPNs Malware mitinstallierst. Daher rate ich dir von komplett kostenlosen VPNs ab.
Bei meinen Recherchen bin ich aber auf ein paar vertrauenswürdige VPN-Dienste gestoßen, die neben einem kostenpflichtigen Tarif auch eine kostenlose Nutzung oder eine Testphase anbieten. Die besten kostenlosen VPNs für Österreich sind demnach ProtonVPN und ExpressVPN.
Bei beiden Anbietern musst du aber mit Nachteilen leben. ProtonVPN stellt nur wenige Server gratis zur Verfügung und ExpressVPN ist nur 7 Tage lang für iOS und Android kostenfrei.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einfach die Geld-Zurück-Garantie von bezahlten Anbietern zu nutzen, um eine österreichische IP-Adresse kostenlos zu erhalten. Fast jeder VPN-Dienst hat ein solches Angebot. So kannst du zumindest für einen kurzen Zeitraum kostenlos eine andere IP-Adresse vortäuschen.
Diese 3 VPN-Anbieter empfehle ich dir, um eine IP-Adresse aus Österreich zu simulieren
Wenn du längere Zeit Inhalte aus Österreich streamen möchtest, eignet sich ein bezahlter VPN-Dienst besser. Du kannst aus dem Vollen schöpfen und musst mit keinerlei Einschränkungen leben. Ich habe einige VPN-Anbieter auf Herz und Nieren geprüft und möchte dir nun meine 3 Favoriten vorstellen, die nicht nur österreichische Server im Angebot haben, sondern noch in weiteren Kategorien überzeugen.
Mit diesen VPNs kannst du auch eine IP-Adresse aus der USA vortäuschen oder deine IP-Adresse bei Firefox verbergen. Sie eigen sich sehr gut für Streaming und schränken deine Geschwindigkeit nicht merkbar ein.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
ExpressVPN ist mein absoluter Favorit und sehr gut als Österreich VPN geeignet. In meinen Tests hat der Anbieter am besten abgeschnitten und mich mit seinen zahlreichen Funktionen begeistert.
Als erstes viel mir die simple Bedienung auf. Dank der klaren Strukturen muss man gar nicht lange nach bestimmten Funktionen suchen. Man findet alles schnell und leicht. Für Neulinge ist das natürlich ein besonders großer Vorteil.
ExpressVPN bietet dir Server in Österreich und 93 weiteren Ländern an – eine wirklich große Auswahl. Du kannst den Anbieter also auch nutzen, wenn du z.B. amerikanisches Netflix schauen möchtest. Kommen wir somit zu dem für dich wichtigsten Punkt: Dem Umgehen von Geoblocking.
Dabei hat ExpressVPN mich auf ganzer Linie überzeugt. Der Anbieter umgeht das Geoblocking zuverlässig und ohne Verbindungsabbrüche oder Fehlermeldungen. Hinzu kommen schnelle Übertragungsraten, die das Streamen noch komfortabler machen. Die Formel 1 online kostenlos über einen TV-Sender wir ORF und ServusTV zu streamen klappt mit diesem Anbieter wunderbar.
Weitere Pluspunkte sammelt ExpressVPN mit seinem wirklich hilfsbereiten Kundensupport und der guten Sicherung deiner Nutzerdaten. Das Jahresabo kostet rund 5,55 Euro im Monat und es gibt eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
NordVPN hat mich in meinen Tests ebenfalls überzeugt und belegt deshalb den zweiten Platz. Hier sticht vor allem die gute Benutzeroberfläche ins Auge. Damit ist die Bedienung intuitiv und sollte auch für Einsteiger kein Problem sein.
In Sachen Geoblocking ist NordVPN meiner Erfahrung nach meistens zuverlässig. Es gibt genügend VPN-Server in Österreich und auch anderen Ländern. Der Dienst sitzt außerdem auf Panama – dort müssen keine Nutzerdaten gespeichert werden. Um die Sicherheit deiner Daten brauchst du dir also keine Sorgen machen.
Das Jahresabo kostet derzeit 3,93 Euro, dabei gibt es eine 30 tägige Geld-zurück-Garantie. Das 3 Jahresabo ist sogar noch etwas günstiger.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
CyberGhost steht auf dem dritten Platz in meinem persönlichen Ranking. Der Dienst kommt mit einem schönen Benutzerinterface daher und ist damit sehr gut für Neulinge geeignet. Beim Umgehen von Geoblocking war CyberGhost in meinen Tests meistens zuverlässig. Es gibt mehrere VPN-Server in Österreich so wie über 90 weiteren Ländern.
Mit einem Preis von 3,75 Euro ist das Jahresabo des Anbieters vergleichsweise günstig. Für 3 Jahre zahlst du sogar nur 2,00 Euro montalich für den Dienst. Es gibt dabei sogar noch eine 45 Tage Geld-zurück-Garantie.
Fazit: Mit einem VPN streamst du österreichische Inhalte von überall
Wenn du österreichische Inhalte streamen möchtest, ist ein VPN für Österreich die einfachste Lösung. Du verbindest dich darüber mit einem österreichischen VPN-Server und surfst dann mit einer österreichischen IP-Adresse im Netz. So kannst du auf die Livestreams von österreichischen TV Sendern zugreifen und Sportereignisse wie die Formel 1 kostenlos streamen.
Meiner Erfahrung nach eignet sich der Anbieter ExpressVPN dafür am besten, da er das Geoblocking zuverlässig austrickst. Du erhältst immer Zugriff auf eine österreichische IP-Adresse, ganz gleich wo auf der Welt du dich befindest. Du kannst den Dienst auch sieben Tage testen, um eine österreichische IP-Adresse kostenlos zu simulieren.
Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂
2 Antworten
Ich habe jetzt mal über trust.zone ein Probeabo gemacht, weil ich nur eine bestimmte Sendung des ORF sehen wollte. Fazit: Nicht empfehlenswert! Erstens endete die Abo-Zeit bereits nach 1.5 Tagen statt der angegebenen 3 Tage, zweitens, und das ist gravierender: Versuche mal, trust.zone wieder runter zu bekommen vom PC. Gar nicht so leicht. Beste Beschreibung hierfür: http://www.removeithow.com/ Die paar Stunden hätte ich gerne anders verbracht, bis zur Lösung. Als Privacytutor solltest Du so ein Programm nicht empfehlen. MfG
Hi Guter Künstler,
ohje – das hört sich etwas frustrierend an. Im Allgemeinen bin ich nicht der größte Fan von Trust.Zone und würde immer bezahlte VPN-Anbieter vorziehen. Was du machen könntest: Einen besseren Anbieter, wie ExpressVPN oder NordVPN zu installieren und den 30 tägigen Testzeitraum auszunutzen. Die Programme sind meiner Erfahrung nach deutlich weniger malware-like, wie trust.zone.
Aber ein paar Stunden zum deinstallieren ist schon krass. An was genau hat es denn gehakt?
Liebe Grüße
Alex