Das österreichische Fernsehen hat einiges zu bieten: Nachrichten, ein kostenloser Formel 1 Stream, österreichische Serien und mehr. Leider sind die meisten Inhalte aus Österreich nicht im Ausland verfügbar. Um das Internet wie in Österreich nutzen zu können, brauchst du eine österreichische IP-Adresse. Diese erhältst du am einfachsten mit einem (kostenlosen) VPN für Österreich.
Ich zeige dir in diesem Artikel Schritt-für-Schritt, wie du in nur wenigen Minuten eine IP-Adresse aus Österreich simulierst, wofür sie nützlich ist und welche VPNs am besten für Österreich funktionieren.
Kurz und knapp: Mit VPN für Österreich IP-Adresse ändern
- Mit einer IP-Adresse aus Österreich erhältst du viele Vorteile, nicht nur beim Sreaming.
- Ein VPN ändert automatisch deine IP-Adresse und simuliert einen virtuellen Standort in Österreich.
- Das beste VPN für Österreich ist meiner Erfahrung nach NordVPN.
- Du kannst NordVPN 30 Tage kostenlos für Österreich nutzen, wenn du die Geld-zurück-Garantie nutzt.
VPN für Österreich: Videoanleitung
Keine Lust zu lesen? In diesem Video zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du mit einem VPN eine IP-Adresse aus Österreich simulierst und alle Vorteile erhältst.
Österreichische IP-Adresse mit VPN erhalten: So geht’s
Du möchtest eine IP-Adresse aus Österreich vortäuschen, um beispielsweise den ORF oder ServusTV Livestream in Deutschland zu schauen? Mit einem starken VPN, wie meinem Testsieger
NordVPN, ist das in nur wenigen Minuten möglich. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ein VPN einrichtest und eine österreichische IP-Adresse erhältst.
Schritt 1: Schließe ein Abo von NordVPN ab
Als Erstes musst du dich bei einem VPN-Anbieter registrieren. Ich empfehle dir NordVPN, weitere gute VPNs für Österreich findest du im nächsten Kapitel. Auf der Website von NordVPN wählst du einen der verschiedenen Tarife aus. Gib deine E-Mail-Adresse ein und melde dich an. Alle Abos haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Damit kannst du das Österreich VPN für einen Monat lang prinzipiell kostenlos nutzen.
Schritt 2: Installiere das VPN auf deinen Geräten
Installiere jetzt die App von NordVPN auf allen Geräten, auf denen du deine IP-Adresse ändern möchtest. Die Installation und das Einrichten von NordVPN dauert nur wenige Minuten. Folge einfach den Anweisungen.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem VPN-Server aus Österreich
Jetzt bist du startklar. Öffnest du die NordVPN App, findest du dort eine Server-Liste mit allen verfügbaren Standorten. Hier suchst du nach „Österreich“ und verbindest dich per Klick mit einem Server – ganz automatisch wird deine IP-Adresse geändert und du simulierst einen virtuellen Standort aus Österreich.
Schritt 4: Streame neue Inhalte mit deiner österreichischen IP-Adresse
Sobald die Verbindung mit NordVPN nach Österreich hergestellt ist, surfst du mit einer österreichischen IP-Adresse und kannst die verschiedensten Inhalte abspielen. Dazu zählen beispielsweise die Live-Streams von ORF und ServusTV, bei denen verschiedene Sport-Events gratis übertragen werden, beispielsweise die Formel 1.
Die 3 besten VPNs für Österreich
Du weißt jetzt, wie du ein VPN einrichtest und nutzt, um eine österreichische IP-Adresse zu simulieren. Jetzt möchtest du wahrscheinlich noch wissen, mit welchen VPN-Anbietern das am besten funktioniert. Es gibt unzählige Anbieter – da kann die Auswahl schnell überwältigend wirken
Um einen seriösen und leistungsfähigen Dienst zu finden, der tatsächlich für Österreich funktioniert, solltest du auf die folgenden Kriterien achten:
- Serverstandort in Österreich
- großes Server-Netzwerk
- gute Geschwindigkeit
- keine Logfiles
- ausreichende Geräteanzahl & Plattformen
- Benutzerfreundlichkeit
- Kundensupport
Ich habe einen VPN Test durchgeführt und kann dir genau sagen, welche Dienste sicher sind und dir erfolgreich eine IP-Adresse aus Österreich verschaffen, mit der du auch streamen kannst. Die meiner Erfahrung nach besten VPNs für Österreich sind:
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
NordVPN belegt Platz 1 der besten VPNs für Österreich. Über den Dienst verbindest du dich mit einem zuverlässigen VPN-Server und übernimmst die IP aus Österreich. Der VPN-Anbieter hat gleich mehrere VPN-Server in Österreich. Über ein gut strukturiertes Menü baust du eine Verbindung auf und erhältst beispielsweise eine IP-Adresse aus Wien.
In meinem NordVPN Test konnte ich österreichisches Netflix streamen und in Deutschland die Livestreams von ORF und ServusTV Austria schauen – ohne Probleme oder Verbindungsabbrüche. NordVPN ist schnell und zuverlässig.
Insgesamt bietet dir NordVPN mehrere Tausend Server in insgesamt 111 Ländern. Damit tunnelst du dich virtuell an die verschiedensten Standorte. Abgerundet wird das Angebot durch viele Funktionen, wie einem NordVPN Kill-Switch oder Split Tunneling.
Besonders gut gefällt mir, dass das VPN für die verschiedensten Geräte zur Verfügung steht: Dazu gehören Smartphones, Smart-TVs, Laptops, Tablets, Spielekonsolen und vieles mehr. Wie du NordVPN einrichtest, erfährst du im folgenden Video.
Das günstigste Abo von NordVPN kostet derzeit 3,59 Euro im Monat (2-Jahresabo) und hat eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Dadurch erhältst du praktisch die Möglichkeit, das VPN kostenlos für Österreich zu nutzen – zumindes für einen Monat. Das ist genug Zeit, um zum Beispiel ein Sport-Event gratis über die Livestreams der österreichischen TV-Sender wie ORF und ServusTV in Deutschland zu verolgen. Teste einfach selbst aus, wie schnell du eine IP-Adresse aus Österreich erhältst und wie gut du damit streamen kannst.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Eine weitere Empfehlung von mir ist Surfshark. Es handelt sich hierbei meiner Erfahrung nach auch um eines der besten VPNs für Streaming. Mit dem Dienst bekommst du ganz leicht eine österreichische IP-Adresse. Du musst einfach nur auf den Standort klicken und schon wirst du verbunden. Die Clients sind übersichtlich und gleichzeitig auch schick.
Du kannst mit Surfshark meiner Erfahrung nach sehr gut das Geoblocking von Netflix, ORF, ServusTV und verschiedenen anderen Sendern austricksen.
Surfshark bietet dir nicht ganz so viel Auswahl wie NordVPN, das Server-Netzwerk ist dennoch mehr als ausreichend. Insgesamt bietet dir Surfshark Server in 100 Ländern. Dabei kannst du das VPN auf fast allen gängigen Geräten und Plattformen verwenden. Wenn du Surfshark z. B. auf deinem Router installierst, dann werden automatisch alle Geräte im WLAN getunnelt. Du kannst zudem in Chrome und Firefox deine IP-Adresse verbergen.
Wer eine IP-Adresse für Österreich sucht, trifft mit Surfshark eine gute, günstige Wahl. Das Abo mit einer Laufzeit von 2 Jahren kostet nur 2,19 Euro im Monat und enthält ebenfalls eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Du kannst also auch Surfshark kurzzeitig kostenlos für Österreich nutzen.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
ExpressVPN belegt Platz 3 der besten VPNs für Österreich. In meinen Tests hat der Anbieter zu jeder Zeit zuverlässig funktioniert und hilft dir dabei, eine österreichische IP-Adresse zu bekommen. Zu keinem Zeitpunkt wurde meine echte IP-Adresse erkannt. Weder von einer Webseite noch von einem Streaming-Dienst oder österreichischen TV-Sender.
Ich konnte ohne Unterbrechungen auf die Livestreams und Mediatheken in Österreich zugreifen, die Formel 1 online kostenlos über ORF und Servus TV streamen und auch das Geoblocking von Netflix Österreich umgehen. Die schnellen Übertragungsraten machen das Streaming mit ExpressVPN komfortabel.
Der VPN-Dienst bietet dir nicht nur Server in Österreich – du kannst eine IP-Adresse aus mehr als 100 weiteren Ländern vortäuschen. Damit erhältst du zum Beispiel auch Zugriff auf das amerikanische Netflix oder du kannst in Österreich eine deutsche IP-Adresse simulieren.
Die zahlreichen Funktionen haben mich ebenfalls begeistert. Es gibt einen Kill-Switch, der verhindert, dass deine echte IP-Adresse übermittelt wird. Hinzu kommt eine sichere Verschlüsselung, die deine Daten schützt. Das VPN verwendet dafür das Protokoll OpenVPN, um dich sicher nach Österreich zu tunneln.
Das günstigste Abo von ExpressVPN kostet dich ca. 6,18 Euro pro Monat (Jahresabo). Es besteht die Möglichkeit, ExpressVPN kostenlos zu testen, wenn du die App auf deinem Smartphone installierst. Außerdem hast du hier ebenfalls eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Kostenlose VPNs für österreichische IP-Adresse?
Es ist verständlich, dass du dich fragst, ob du ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen musst, wenn du nach einem VPN für Österreich suchst – es gibt ja schließlich einige Gratis-VPNs.
Einen komplett kostenlosen VPN-Anbieter zu nutzen, davon rate ich dir ab – und das nicht nur, weil sie eine Gefahr für deine Sicherheit und Privatsphäre darstellen. Angebote wie „VPN für Österreich kostenlos und ohne Anmeldung“ solltest du immer mit Vorsicht genießen. Solche VPNs sind oft nicht sicher und sie eignen sich auch nicht zum Streamen.
Hat ein Dienst kein erkennbares Geschäftsmodell, dann wird vermutlich mit deinen Daten Geld verdient. Das ist für deine Privatsphäre eine Katastrophe. Es könnte zudem sein, dass kostenlose Clients Malware oder Spyware enthalten.
Kostenlos eine IP-Adresse vorzutäuschen, gestaltet sich meiner Erfahrung nach schwierig. Gratis-Dienste schaffen es in vielen Fällen nämlich nicht, das Geoblocking von Netflix oder österreichischen TV-Sendern zu umgehen. Sie werden erkannt und geblockt, weil einfach viel zu viele Menschen gleichzeitig darauf zugreifen.
Selbst wenn du erfolgreich kostenlos eine IP-Adresse aus Österreich vortäuschst, kann es sein, dass du keine Inhalte abspielen kannst – das ist ziemlich ärgerlich. Möchtest du alle Vorteile einer österreichischen IP-Adresse nutzen, kommt es auf die Leistung deines VPNs an. Du wirst daher nur schwer ein kostenloses VPN für Österreich finden, sei es für iPad, iOS, Apple, Firefox oder Chrome.
Wenn du unbedingt ein kostenloses VPN nutzen möchtest, um eine IP-Adresse aus Österreich zu bekommen, dann nutze einfach die Geld-zurück-Garantie von vertrauensvollen VPN-Diensten, die normalerweise etwas kosten. Du kannst das VPN dann meistens um die 30 Tage lang kostenlos für Österreich nutzen und im Anschluss erhältst du dein Geld zurück.
Manche VPN-Anbieter haben auch kostenlose Testversionen. Diese sind oftmals jedoch etwas eingeschränkt – sie bieten nur ein gewisses Datenvolumen oder sind nur auf wenigen Plattformen verfügbar.
Es gibt außerdem noch andere kostenlose Möglichkeiten, das Geoblocking österreichischer Webseiten zu umgehen, beispielsweise mit einem Proxy – diese Alternativen sind aus meiner Sicht jedoch nicht so gut wie virtuelle private Netzwerke.
Wofür ist ein Österreich VPN nützlich?
Wofür lohnt sich eigentlich ein VPN für Österreich? Wohnst du in Österreich, dann surfst du mit einer österreichischen IP-Adresse im Netz. Hältst du dich jedoch in einem anderen Land auf, zum Beispiel in Deutschland, dann ändert sich deine IP-Adresse. Das hat Auswirkungen auf deine Internetnutzung.
Mit einem VPN simulierst du eine IP-Adresse aus Österreich. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich dein tatsächlicher Aufenthaltsort befindet – und wofür eine österreichische IP-Adresse nützlich ist, erkläre ich dir jetzt.
Im Ausland österreichisches Fernsehen schauen
Ein VPN für Österreich bietet dir vor allem in Bezug auf Streaming einige Vorteile. Befindest du dich in Österreich, kannst du mit deiner österreichischen IP-Adresse natürlich immer die Inhalte genießen, die du von Zuhause gewohnt bist.
Im Ausland sieht das anders aus. In Deutschland beispielsweise kannst du den ORF-Livestream nur eingeschränkt nutzen. Auch in anderen Ländern, wie der Schweiz, Polen, China oder den USA sind die meisten Inhalte in der Mediathek sind gesperrt. Das liegt daran, dass viele Sender aus Österreich ihr Sortiment nur innerhalb des Landes zeigen dürfen.
Deine deutsche IP-Adresse verrät ORF 1 und ORF 2, dass du nicht in Österreich bist. Das wiederum sorgt für die Sperre (auch bekannt als Geoblocking). Nur mit einer österreichischen IP-Adresse kannst du den ORF Livestream außerhalb Österreichs empfangen oder Servus TV Österreich im Ausland streamen. Mit einem VPN für Österreich greifst du also immer auf die Livestreams österreichischer Fernsehsender zu. Dabei spielt es keine Rolle, wo auf der Welt du dich befindest.
Eine österreichische IP-Adresse ist besonders interessant, wenn du auf bestimmte Sportereignisse zugreifen möchtest. In Deutschland und vielen anderen Ländern werden diese meist nur bei kostenpflichtigen Streaming-Diensten gezeigt.
Du kannst mit einem VPN für Österreich zum Beispiel die Formel 1 kostenlos streamen. Die Rennen werden jede Saison jeweils zur Hälfte von ORF und ServusTV live im Free-TV gezeigt. Du kannst die gesamte Saison online gratis streamen, wenn du eine österreichische IP-Adresse über die Software simulierst. Die Spiele der UEFA Champions League werden hier ebenfalls gezeigt.
Ein VPN verschafft dir aber nicht nur eine IP-Adresse aus Österreich. Du kannst beispielsweise auch eine IP-Adresse aus der Schweiz erhalten und den Livestream von SRF in Deutschland nutzen, oder mit einer spanischen IP-Adresse auf das Fernsehprogramm in Spanien freischalten.
Streaming-Abos aus Österreich nutzen
Seit einigen Jahren gibt es in der EU die sogenannte Portabilitätsverordnung. Diese besagt, dass du deine kostenpflichtigen Streaming-Dienste innerhalb der Europäischen Union zu denselben Konditionen nutzen kannst.
Dies gilt jedoch nur, solange du dich innerhalb der EU aufhältst und auch nur für einen bestimmen Zeitraum. Mit einem VPN für Österreich hast du dauerhaft eine österreichische IP-Adresse und kannst mögliche Sperren umgehen, egal wo du dich befindest und wie lange.
Sobald du Netflix, Amazon Prime und Co. öffnest, ergibt sich ein ähnliches Problem, wie bei den TV-Sendern. Auch hier gelten die Ausstrahlungsrechte pro Land. Das heißt, eine Serie, die du in Österreich bei Netflix angefangen hast zu streamen, ist im Ausland möglicherweise nicht mehr vorhanden.
Vielleicht möchtest du auch Sky Austria in Deutschland zu schauen: Die Inhalte unterscheiden sich und auch die Preise für bestimmte Streaming-Abos variieren. Das Simulieren einer IP-Adresse aus Österreich erlaubt es dir, die Streaming-Konditionen zu nutzen.
Zensuren umgehen & Privatsphäre schützen
Ein VPN eignet sich auch wunderbar für Reisen ins Ausland. Ganz egal wo auf der Welt du dich befindest, du kannst jederzeit deine IP-Adresse auf Österreich ändern. In einigen Ländern hat das eine große Auswirkung – du kannst nämlich nicht überall das Internet frei nutzen.
In Ländern wie China oder Russland wird der Zugang zum World Wide Web stark eingegrenzt. Die Regierung entscheidet hier, was du sehen darfst. Ein VPN sorgt dafür, dass dir das nicht passiert. Sobald du mit einem VPN-Server aus Österreich verbinden bist und deine IP-Adresse änderst, umgehst du die Zensuren und dir steht das Internet wieder frei zur Verfügung.
Einer der größten Vorteile eines VPNs ist es, dass du mit der Software deine Verbindung verschlüsselst und somit deine Privatsphäre schützt. Von außen kann niemand mehr einsehen, welche Webseiten du aufrufst. Möchtest du deine echte österreichische IP-Adresse vor neugierigen Blicken verbergen, ist ein VPN der beste Weg, sich zu schützen.
Ist ein VPN für Österreich legal?
Das Umgehen des Geoblockings durch eine VPN-Verbindung nach Österreich bietet dirzahlreiche Vorteile. Viele User fragen sich, ob das überhaupt legal ist und ob rechtliche Konsequenzen drohen. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich kein Rechtsanwalt bin, zu dem Thema allerdings intensiv recherchiert habe.
Allgemein kann ich dir sagen, dass VPNs legal sind. Das gilt zwar nicht für jedes Land, aber in Deutschland und auch Österreich darfst du ein VPN nutzen.
Das Austricksen von Geoblocking mit einem Österreich VPN ist jedoch nicht immer unbedingt legal. Ein VPN für Streaming zu nutzen, stellt eine rechtliche Grauzone dar. Einige Onlinedienste untersagen in ihren AGB zum Beispiel, technisch wirksame Sperren mit einem Hilfsmittel zu umgehen. Ob Geoblocking eine solche Sperre darstellt, konnte von den Gerichten aber bislang nicht geklärt werden.
Laut meinen Recherchen drohen Nutzern, die eine österreichische IP-Adresse vortäuschen, indem sie ein VPN verwenden, jedoch keine Strafen. Du begehst schließlich kein illegales Streaming. Verwendest du einen vertrauensvollen VPN-Anbieter, bekommt zudem niemand mit, wenn du das Geoblocking von österreichischen TV-Sendern umgehst.
Fazit: Streame ORF und ServusTV mit NordVPN für Österreich
Die Vorteile, eine IP-Adresse aus Österreich mit einem VPN vorzutäuschen haben dich überzeugt und du bist jetzt auf der Suche nach einem kostenlosen VPN für Österreich?
Meine Empfehlung für dich ist NordVPN. Mit NordVPN kannst du Sender wie ORF und ServusTV streamen, oder österreichisches Netflix freischalten. Deine Privatsphäre wird geschützt und du kannst das VPN für Österreich sogar eine Zeit lang kostenlos nutzen.
Mit welchem VPN simulierst du eine IP-Adresse aus Österreich? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar mit deinen Erfahrungen! 😉
Oft gestellte Fragen
Welches VPN ist das Beste für ORF?
Das beste VPN für ORF ist nach meinem Test NordVPN: Es umgeht das Geoblocking des TV-Senders zuverlässig und schaltet sämtliche Inhalte frei. Du kannst mit dem VPN zuverlässig den Livestream sowie die Mediathek nutzen, auch wenn du dich nicht in Österreich befindest.
Warum funktioniert mein VPN mit ORF nicht?
Wenn dein VPN mit ORF nicht funktioniert, dann wurde es vermutlich erkannt und geblockt. Das passiert mit vielen leistungsschwachen VPNs. Du benötigst einen VPN-Dienst, der seine Server gut tarnt und damit Ländersperren umgehen kann. Dafür empfehle ich dir einen Anbieter wie NordVPN, Surfshark oder ExpressVPN.
Verlangsamt ein VPN-Server in Österreich meine Internetgeschwindigkeit?
Ja, ein VPN kann deine Internetverbindung leicht verlangsamen, da deine Daten über einen zusätzlichen Server geleitet werden. Wie stark dieser Effekt ist, hängt vom Anbieter, Serverstandort und deiner eigenen Leitung ab. Gute VPN-Anbieter minimieren diesen Geschwindigkeitsverlust durch moderne Infrastruktur und schnelle Server – besonders wenn du einen Server in Österreich oder einem Nachbarland nutzt.
Kann ich mit einem VPN in Österreich auch sicher Torrents nutzen?
Ja, ein VPN schützt dich beim Torrenting, indem es deine IP-Adresse verbirgt und deinen Datenverkehr verschlüsselt. Allerdings solltest du darauf achten, dass dein VPN für Österreich P2P-Unterstützung bietet – nicht alle Anbieter erlauben oder optimieren das Torrenten. Auch rechtlich musst du sicherstellen, dass du nur legale Inhalte herunterlädst.
2 Antworten
Ich habe jetzt mal über trust.zone ein Probeabo gemacht, weil ich nur eine bestimmte Sendung des ORF sehen wollte. Fazit: Nicht empfehlenswert! Erstens endete die Abo-Zeit bereits nach 1.5 Tagen statt der angegebenen 3 Tage, zweitens, und das ist gravierender: Versuche mal, trust.zone wieder runter zu bekommen vom PC. Gar nicht so leicht. Beste Beschreibung hierfür: http://www.removeithow.com/ Die paar Stunden hätte ich gerne anders verbracht, bis zur Lösung. Als Privacytutor solltest Du so ein Programm nicht empfehlen. MfG
Hi Guter Künstler,
ohje – das hört sich etwas frustrierend an. Im Allgemeinen bin ich nicht der größte Fan von Trust.Zone und würde immer bezahlte VPN-Anbieter vorziehen. Was du machen könntest: Einen besseren Anbieter, wie ExpressVPN oder NordVPN zu installieren und den 30 tägigen Testzeitraum auszunutzen. Die Programme sind meiner Erfahrung nach deutlich weniger malware-like, wie trust.zone.
Aber ein paar Stunden zum deinstallieren ist schon krass. An was genau hat es denn gehakt?
Liebe Grüße
Alex