Du möchtest russisches Fernsehen in Deutschland schauen? Wenn du dich mit der Sprache und der Kultur vertraut machen möchtest, dann ist das Programm russischer TV-Sender eine gute Möglichkeit. Heutzutage haben zahlreiche Sender aus Russland kostenlose Livestreams, über die du die Inhalte problemlos verfolgen kannst.
Leider hindert dich eine Ländersperre daran, diese von Deutschland aus zu empfangen. Du brauchst eine russische IP-Adresse, um die Livestreams hierzulande nutzen zu können. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche russischen TV-Sender besonders beliebt sind, wie du sie mit einem VPN freischaltest und welche Anbieter dafür am besten sind.
Kurz und knapp: Streame russisches Fernsehen mit CyberGhost in Deutschland
- Viele russische Fernsehsender haben kostenlose Livestreams, die du über das Internet empfangen kannst.
- Dafür brauchst du allerdings eine russische IP-Adresse.
- Diese erhältst du am einfachsten mit einem VPN, indem du einen Standort in Russland vortäuschst.
- Ich empfehle dir dafür CyberGhost: Das VPN ist zuverlässig und bietet dir als einer der wenigen Anbieter noch Server in Russland an.
Welche russischen TV-Sender gibt es?
Genauso wie in Deutschland gibt es auch in Russland eine Vielzahl an TV-Sendern. Dazu gehören staatliche TV-Sender (regional und landesweit) sowie private. Diese sind kostenlos und im russischen Fernsehen frei empfangbar. Auch online kannst du die Livestreams diverser TV-Sender verfolgen, wenn du dich in Russland aufhältst. Zu den beliebtesten und bekanntesten russischen TV-Sendern gehören:
Rossija ist Russlands größter, staatlicher TV-Sender und Teil der russischen Propaganda. Bei A-One und MTV handelt es sich um Musiksender und TNT sowie CTC sind russische Unterhaltungsplattformen. Russia Today ist ein internationaler Nachrichtensender, der vom russischen Staat gegründet wurde. Eine Zeit lang gab es diesen TV-Sender auch in deutscher Sprache, dies wurde aber im Laufe des Ukraine-Kriegs eingestellt.
Doschd ist ein regierungskritischer TV-Sender, der von der russischen Regierung blockiert wurde. Der Sender ist nur online über YouTube empfangbar und wird mittlerweile vom Ausland aus betrieben (hier geht es zum Doschd YouTube-Stream).
Wie empfange ich russisches Fernsehen in Deutschland?
Möchtest du russisches Fernsehen in Deutschland empfangen, dann stehen dir dafür verschiedene Optionen zur Auswahl. Neben den kostenlosen Livestreams der einzelnen Sender könntest du Fernsehsender aus Russland auch per Kabel, Satellit oder IPTV empfangen.
Ich habe für dich zusammengefasst, welche Möglichkeiten du hast:
- VPN: Dein Zugriff auf russische Livestreams wird aufgrund deines Standortes außerhalb von Russland blockiert. Über ein VPN kannst du dich mit einem Server aus Russland verbinden und dessen IP-Adresse übernehmen. Dadurch kannst du die Sperren austricksen und die gewünschten Inhalte freischalten.
- Satellit: Auch per Satellit kannst du einige Sender aus Russland unverschlüsselt empfangen. Dabei handelt es sich laut meinen Recherchen um 25 Sender, die du über die Ausrichtung Hotbird 13,0° Ost empfängst. Beachte jedoch, dass du dann möglicherweise einige deutsche Sender nicht mehr schauen kannst.
- IPTV: Möchtest du russisches Fernsehen über IPTV schauen, empfehle ich dir das russische TV-Paket von Zattoo. Damit stehen dir vier zusätzliche russische Sender im Livestream zur Auswahl. Dabei handelt es sich um Euronews Russisch, OstWest, Kinomir, Telebom/Teledom. Dafür fallen Kosten in Höhe von 10,90 € im Monat an.
- Kabel: Auch bei einigen Kabelanbietern konntest du in den vergangenen Jahren viele russische Sender dazubuchen. Bei meinen Recherchen bin ich jedoch darauf gestoßen, dass beispielsweise Vodafone oder die Telekom diese Pakete inzwischen eingestellt haben. Ich konnte lediglich bei NetCologne ein russisches Sprachpaket für 12,95 € monatlich finden. Dieser Service steht dir allerdings nicht in ganz Deutschland zur Auswahl.
Russisches Fernsehen freischalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du möchtest den Livestream eines russischen Senders in Deutschland freischalten? Mit einem VPN tunnelst du dich innerhalb weniger Sekunden nach Russland und kannst die Inhalte deiner Wahl schauen. Dafür empfehle ich dir CyberGhost: Der Anbieter ist einer der wenigen, der noch Server in Russland führt. Wie du mit ihm russische Livestreams entsperrst, zeige ich dir in dieser Anleitung.
Schritt 1: Schließe ein Abo von CyberGhost ab
Rufe zunächst die Website von CyberGhost auf und navigiere zu den verfügbaren Tarifen. Wähle den passenden aus und registriere dich, indem du deine Daten eingibst. CyberGhost bietet dir dabei eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie: Damit hast du eineinhalb Monate Zeit, das VPN zu testen und dich damit vertraut zu machen.
Schritt 2: Installiere das VPN auf deinen Geräten
Jetzt lädst du das VPN direkt von der Website von CyberGhost herunter. Dabei stehen dir Clients für die verschiedensten Geräte und Plattformen zur Auswahl. Du bist somit besonders flexibel und hast dein VPN künftig auch auf Reisen immer dabei.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem Server aus Russland
Starte die App und melde dich an. Suche dann in der Serverliste nach „Russland“ und baue eine Verbindung auf. Wurde diese erfolgreich hergestellt, dann surfst du mit einer russischen IP-Adresse und kannst jetzt die verschiedensten Livestreams deiner Wahl freischalten.
Schritt 4: Schalte einen russischen Livestream frei
Sobald du mit einer russischen IP-Adresse surfst, solltest du die Livestreams russischer Sender nutzen können. Achte darauf, mit dem VPN-Server verbunden zu bleiben, solange du streamst. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!
Russisches Fernsehen: Mit diesen VPNs klappt’s
Mit einem zuverlässigen VPN kannst du das Geoblocking einfach umgehen und ausländisches Fernsehen über das Internet streamen – doch dafür eignet sich bei Weitem nicht jeder Anbieter. Ich habe vor kurzem einen großen VPN Test durchgeführt und dabei rund 30 VPNs genauestens unter die Lupe genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es nur noch sehr wenige VPN-Dienste gibt, die einen Server in Russland anbieten. Hat ein VPN-Anbieter nämlich keinen VPN-Server in Russland, kannst du auch keine russische IP-Adresse imitieren.
Die folgenden beiden Anbieter haben es in meinem Test in die Top 4 geschafft und ermöglichen dir, russische TV-Sender über das Internet zu streamen.
Platz 1: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Unter den VPNs mit einem Server in Russland ist CyberGhost ganz klar mein Favorit. Meiner Erfahrung nach umgeht der Dienst das Geoblocking zuverlässig. Mir gefällt das schöne Benutzerinterface und der automatische Kill-Switch. Die Bedienung ist kinderleicht und sollte auch für Neulinge kein Problem sein.
Der Dienst wurde in Deutschland entwickelt und bietet dir knapp 10.000 Server in 100 verschiedenen Ländern an, darunter auch einige Server in Russland. Eine russische IP-Adresse zu simulieren, ist nach meiner Erfahrung gar kein Problem.
CyberGhost eignet sich übrigens auch wunderbar, um in Russland das Internet frei nutzen zu können. Das größte Land der Welt unterliegt nämlich einer Zensur und geht deshalb auch stark gegen VPN-Dienste vor. Es gibt bereits viele etablierte VPN-Anbieter, die nicht mehr in Russland funktionieren. Doch CyberGhost setzt sich durch: Für mich ist dieser Dienst das beste VPN für Russland.
Leider ist der Support nur mäßig, das kriegen andere Dienste besser hin. Mit einem Preis von nur 2,00 Euro pro Monat (Vertragslaufzeit 3 Jahre) ist er aber vergleichsweise sehr preiswert. Dank der 45 Tage Geld-zurück-Garantie kannst du dir risikofrei selbst ein Bild von CyberGhost machen.
Platz 2: ProtonVPN
ProtonVPN hat es in meinem VPN Test auf den vierten Platz geschafft und ist mein persönlicher Privatsphäre-Testsieger. Wer nach einem zuverlässigen VPN sucht, das das Streaming von russischem Fernsehen in Deutschland ermöglicht und zusätzlich die Privatsphäre optimal schützt, der ist bei ProtonVPN genau an der richtigen Adresse.
Hier stehen dir insgesamt 53 Server zur Verfügung, um die geografischen Sperren aus Russland zu umgehen. Insgesamt hast du mit ProtonVPN Zugriff auf 9.946 Server in 117 Ländern. Der Firmensitz befindet sich in der Schweiz. Das, und die Tatsache, dass ProtonVPN der einzige VPN-Dienst aus meinem Test ist, bei dem ich keine Tracker gefunden haben, machen ihn zu meinem Privatsphäre-Testsieger.
Es gibt zwar eine kostenlose Version von ProtonVPN, mit dieser kannst du aber kein russisches Fernsehen streamen. Das liegt zum einen daran, dass der gratis Tarif sich allgemein nicht für Streaming eignet, zum anderen bekommt man nicht kostenlos eine russische IP-Adresse gestellt. Kostenlose VPNs sind in den meisten Fällen abgespeckt und bieten nur eine geringe Auswahl an verfügbarer VPN-Servern.
Um mit ProtonVPN russisches Fernsehen in Deutschland streamen zu können, brauchst du mindestens den Plus Tarif. Diesen gibt es für 4,49 Euro monatlich (24 Monate). Eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie gibt es hier ebenfalls.
Mein Testsieger ohne Server in Russland: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
Möchtest du dich nach Russland tunneln, dann empfehle ich dir CyberGhost und ProtonVPN. Benötigst du aber ein VPN, das du nicht unbedingt für Russland nutzen möchtest, dann rate ich dir zu meinem Testsieger NordVPN. Das VPN ist mein Testsieger, da es dir eine starke Leistung zu einem hervorragenden Preis bietet.
Mit NordVPN greifst du auf über 7.000 Server in mehr als 115 Ländern zu. Es eignet sich hervorragend für Streaming, kann Ländersperren umgehen und ist dabei auch noch einfach zu bedienen. Hervorzuheben ist außerdem die einfache Bedienung. Möchtest du das VPN testen, kostet dich das 2-Jahresabo 3,39 Euro monatlich, wobei du eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie hast.
Fazit: CyberGhost ist das beste VPN für russisches Fernsehen
Meiner Erfahrung nach haben nur noch die wenigsten VPN-Anbieter Server in Russland, mit denen du zuverlässig eine russische IP-Adresse simulieren kannst. Die meisten Anbieter haben sich nach Kriegsbeginn vom russischen Markt zurückgezogen.
Möchtest du aber dennoch russisches Fernsehen in Deutschland schauen, dann empfehle ich dir, die Livestreams der Sender mit CyberGhost freizuschalten. Damit hast du die Möglichkeit, die verschiedenster Sender zu schauen.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Kapitel beantworte ich dir noch fix einige der meist gestellten Fragen, wenn es um russisches Fernsehen in Deutschland geht. Hast du darüber hinaus noch Fragen, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Welche russischen Sender sind in Deutschland gesperrt?
Nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU steht es zur Debatte, dass russische Sender gesperrt werden. Im Fokus stehen dabei die russischen Staats-Sender RTR Planeta, TV Centre und Russia 24. Die Ausstrahlung der russischen TV-Sender RT und Sputnik wurden bereits eingestellt.
Sind russische Sender in Deutschland verboten?
In Deutschland und der gesamten EU sind russische Propagandasender mittlerweile gesperrt, um die Verbreitung von Falschinformationen zu mindern.
Welche App eignet sich am besten für russisches Fernsehen?
Die Apps Kartina TV und Vivat TV eignen sich am besten, um russisches Fernsehen in Deutschland streamen zu können. Diese kannst du ganz einfach im Playstore und App Store herunterladen.
Dir hat mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂
4 Antworten
Raus aus der Ukraine iluminati wird euch toeten
Fuck Putin!
Ich habe eine ausgezeichnete Quelle russischer Fernsehsender gefunden, vielleicht interessiert es jemanden: https://smotret.tv
Ich schaue russische Fernsehsender auf dieser Website: https://onlinetv.su