Ob Tour de France oder der Grand Prix Eurovision de la Chanson – französisches Fernsehen hat einige hochklassige Inhalte in Originalsprache zu bieten. Das Unterhaltungsangebot ist groß und auch Filme und Serien sind Teil der französischen Fernsehkultur.
Von Deutschland aus ist es immer noch schwierig, diese uneingeschränkt zu nutzen. Wenn du französische Sender von Deutschland aus über das Internet streamen möchtest, stehen dir Sperren im Weg. Oftmals liegen den Sendern nur die Ausstrahlungsrechte für den französischen Markt vor – außerhalb Frankreichs guckst du also in die Röhre.
Wie du die Sperren einfach umgehst, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Streame Französisches Fernsehen einfach mit einem VPN
Wenn du französisches Fernsehen in Deutschland streamen möchtest, musst du das Geoblocking austricksen. Französische Sender dürfen ihre Inhalte oft nur in Frankreich zeigen und sperren deshalb Zuschauer aus, die sich eben nicht in Frankreich aufhalten. Du kannst diese Sperre mit einem VPN umgehen.
Über dieses kannst du dich mit einem französischen VPN-Server verbinden. Solange du mit diesem verbunden bist, hast du eine französische IP-Adresse und darfst französische Sender streamen.
Ich empfehle dir dafür ExpressVPN – der Anbieter konnte mich in meinen Tests überzeugen, da er das Geoblocking zuverlässig umgehen kann. Hier stimmt einfach alles!
Kann ich französisches Fernsehen über das Internet streamen?
Wenn du französisches Fernsehen über das Internet schauen möchtest, liegst du damit voll im Trend. Immer mehr Menschen schauen Fernsehen online. Ich kann es verstehen, denn es ist einfach und komfortabel. Außerdem stehen dir online natürlich viel mehr Sender zur Verfügung als über einen normalen Fernsehanschluss.
Da verwundert es kaum, dass viele große Sender bereits Livestreams auf ihren Webseiten anbieten. Bei deutschen Sendern dürfte das kein Problem sein, solange du in Deutschland bist. Bist du im Ausland, darfst du nicht alle Inhalte abspielen.
Und genauso verhält es sich beim russischen, italienischen oder französischen Fernsehen: Du kannst die Livestreams der großen Sender nutzen, wenn du in Frankreich bist. Von Deutschland aus wird das aber nicht funktionieren. Der Grund dafür sind die Ausstrahlungsrechte.
In den meisten Fällen dürfen französische Sender ihre Inhalte nur in Frankreich ausstrahlen – für das Ausland haben sie keine Rechte. Da bei einem Verstoß hohe Strafen drohen, sperren sie Nutzer aus, die nicht in Frankreich sind. Das nennt man dann Geoblocking.
Wie kann ich das Geoblocking umgehen?
Es sind bei weitem nicht nur die französischen Sender, die Geoblocking nutzen. Es wird inzwischen weltweit verwendet, um Nutzer auszusperren, die keinen Zugriff auf bestimmte Inhalte haben dürfen. Selbst Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Video haben Geoblocking.
Um es anzuwenden, wirst du über deine IP-Adresse lokalisiert. So finden die Sender oder Streaming-Dienste heraus, in welchem Land du bist und welche Inhalte du sehen darfst. Um das Geoblocking zu umgehen, musst du also verbergen, dass du in Deutschland bist.
Und dabei hilft dir ein VPN. Das steht für virtuelles privates Netzwerk – klingt kompliziert, ist es aber nicht. Du kannst dich über solch ein VPN mit vielen verschiedenen VPN-Servern verbinden. Das Wichtige daran ist, dass du dann die IP-Adresse des VPN-Servers übernimmst.
Bist du mit einem französischen Server verbunden, hast du also die französische IP-Adresse des VPN-Servers. Deine echte IP-Adresse ist nicht mehr zu sehen – man kann dich also nicht mehr in Deutschland orten. Und da du ja eine französische IP-Adresse hast, geht man davon aus, dass du in Frankreich bist. Schon kannst du französisches Fernsehen online streamen – auch in Deutschland.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist in Frankreich das France Télévision. Auf neun verschiedenen Kanälen laufen Inhalte aus den unterschiedlichen Sparten – von Sport bis Kunst und Kinderprogramm. Du kannst die Sender, wie z. B. France 2, direkt über einen Livestream auf der Webseite von France Télévision streamen.
Der größte französische Sender ist TF1. Es gibt einen Hauptsender und verschiedene weitere Kanäle speziell für Serien, Sport und Nachrichten. Du kannst alle Sender ebenfalls über die Livestreams auf der offiziellen Webseite streamen.
Meine Empfehlungen: Die besten VPN-Anbieter
Damit du das breite Angebot des französischen Fernsehens auch von Deutschland aus streamen kannst, brauchst du ein zuverlässiges VPN. Es gibt ziemlich viele Anbieter und nicht alle können das Geoblocking umgehen. Deshalb habe ich für dich einige getestet und möchte dir nun meine drei Favoriten vorstellen.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
ExpressVPN ist mein absoluter Favorit unter den VPN-Anbietern. Das Geoblocking der französischen Sender wurde in meinen Tests zuverlässig umgangen – ich nutze diesen Dienst schon seit Jahren und hatte keine Probleme damit, ausländisches Fernsehen über das Internet zu streamen.
Die wichtigste Voraussetzung, um einen Live-Stream ohne Unterbrechungen schauen zu können, ist eine schnelle Übertragungsrate. ExpressVPN überzeugt in der Hinsicht auf ganzer Linie. Zudem stehen dir Server in 94 Ländern zur Verfügung. Du kannst dieses VPN also nutzen, um noch viele weitere IP-Adressen vorzutäuschen. Das ist besonders praktisch, wenn du auch an anderen Fernsehsendern im Ausland interessiert bist.
ExpressVPN gilt als sehr sicher und ist meiner Meinung nach simpel in der Bedienung. Auch wenn du zuvor noch nie ein VPN genutzt hast, wirst du hier keine Schwierigkeiten haben.
Zudem unterstützt dieser Anbieter extrem viele Plattformen. Das VPN gibt es nicht nur für Windows, MacOS, iOS und Android, sondern auch für Linux, Playstation, Apple TV, SmartTVs und vieles mehr. Browser-Erweiterungen für Mozilla Firefox und Google Chrome sind ebenfalls möglich.
Bringt ExpressVPN einen Nachteil mit sich?
Der wohl größte Nachteil von ExpressVPN ist der Preis. Mit ca. 7,05 Euro (12 Monate), bzw. 8,47 Euro (6 Monate) pro Monat zählt dieser Dienst zu den teuersten Anbietern.
Da sich die Preise aber ständig ändern können und ExpressVPN immer mal wieder Rabatt-Aktionen hat, schaust du am besten auf der Website vorbei, um zu sehen, wie viel es aktuell kostet. Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie, kannst du den Dienst testen, ohne ein Risiko einzugehen.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
NordVPN hat mich ebenfalls überzeugt und es deshalb auf Platz zwei in diesem Ranking geschafft. In meinen Tests konnte der Dienst das Geoblocking meistens zuverlässig umgehen. Ich konnte französische Sender überwiegend problemlos streamen.
Der Dienst bietet eine gute Benutzeroberfläche, die die Nutzung wirklich komfortabel macht. Einziger Nachteil: Die verwirrende Serverauswahl. Auf den ersten Blick erscheint das Design sehr innovativ und modern, in der Praxis ist es für meinen Geschmack allerdings etwas zu spielerisch.
Da NordVPN in Panama sitzt, müssen deine Benutzerdaten nicht gespeichert werden. Das ist ein großer Pluspunkt für deine Privatsphäre im Netz. Viel zu oft machen VPN-Anbieter Geld damit, indem sie die Daten ihrer Nutzer für Werbung oder ähnliches weiterverkaufen. NordVPN zählt meiner Erfahrung nach nicht dazu – deine Privatsphäre wird geschützt.
Stören dich lange Vertragslaufzeiten nicht, dann ist NordVPN extrem günstig. Für ein 2-Jahresabo zahlst du hier gerade einmal 3,15 Euro monatlich. Möchtest du mehr Flexibilität, musst du leider etwas tiefer in die Tasche greifen (1 Monat für 10,16 Euro).
Da NordVPN allerdings eine 30 Tage Geld-Zurück-Garantie anbietet, kannst du den Service erstmal in aller Ruhe testen und dir selbst ein Bild von den Vor- und Nachteilen machen.
Um zu sehen, wie viel das VPN aktuell kostet, schaust du am besten auf der Website vorbei. Es gibt immer mal wieder neue Rabatt-Angebote oder Preisänderungen.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Auf dem dritten Platz in meinem Ranking steht CyberGhost. Der in Deutschland entwickelte Dienst umgeht das Geoblocking meiner Erfahrung nach meistens zuverlässig.
Dir werden 3115 Server aus 60 Ländern geboten. Du kannst also nicht nur auf eine französische, sondern auf viele weitere IP-Adressen zugreifen, um geografische Sperren aus dem Ausland zu umgehen.
Hinzu kommen ein schönes Benutzerinterface und ein automatischer Kill-Switch. Dieser ist besonders wichtig, wenn du Wert auf deine Privatsphäre legst. Bricht die VPN-Verbindung ab, kappt CyberGhost automatisch die Verbindung zum Internet. So bleibt deine echte IP-Adresse verborgen und deine Identität geschützt.
Obwohl dir CyberGhost einen deutschen Live-Chat anbietet, kann der Support von mir nur als mäßig beschrieben werden. Die Mitarbeiter reagieren zwar sehr schnell, die Qualität der Antworten gefällt mir allerdings nicht so gut. Ich habe das Gefühl, dass die Mitarbeiter nicht immer auf dem neuesten Stand sind und daher nicht für jedes Problem eine optimale Lösung finden.
Auch beim Thema Sicherheit stehe ich CyberGhost etwas skeptisch gegenüber. Grund dafür ist der fragwürdige Mutterkonzern, der das Unternehmen vor ein paar Jahren aufgekauft hat. Die israelische Sicherheitsfirma ist in der Vergangenheit leider wiederholt durch die Verbreitung von Malware aufgefallen.
Im Vergleich zu ExpressVPN ist CyberGhost aber sehr günstig. Zurzeit kostet das VPN 3,75 Euro für ein Jahr, bzw. 3,19 Euro für 2 Jahre. Die Kosten können sich allerdings jederzeit ändern. Am besten schaust du vorher nochmal auf der Website vorbei, um dich über die aktuellen Preise zu informieren.
Dank der 45 Tage Geld-Zurück-Garantie kannst du CyberGhost risikofrei testen. Ohne einen Grund angeben zu müssen, bekommst du dein Geld für diesen Zeitraum wieder zurück, sollte dir der Dienst nicht zusagen.
Fazit: Mit einem VPN kannst du problemlos französisches Fernsehen streamen
Meiner Erfahrung nach ist es gar kein Problem, französisches Fernsehen von Deutschland aus zu streamen. Die gleichen Erfahrungen habe ich ebenfalls mit Sendern aus anderen Ländern gemacht, wie beispielsweise dem spanischen oder griechischen Fernsehen.
Verbindest du dich über ein VPN mit einem VPN-Server in Frankreich, nimmst du atomatisch eine französische IP-Adresse an und kannst so französisches Fernsehen ganz einfach in Deutschland streamen.
Ich empfehle dir dafür ExpressVPN, da mich der Anbieter in meinen Tests wirklich überzeugt hat.
Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂
6 Antworten
Ich habe folgende Frage: ich möchte express VPN über meinen AVM Router betreiben( Fritzbox 7590XL ) gibt es einen deutschsprachigen Suport ?
Mit freundlichen Grüßen
A. Eisenhauer
Hi Albert, leider bietet ExpressVPN nur einen englischen Support an, der allerdings ziemlich gut funktioniert. Alternativ könntest du auch den Google Übersetzer benutzen. Ansonsten kannst du dir CyberGhost anschauen, die haben auch einen deutschsprachigen Support.
Liebe Grüße
Alex
Ich habe eine VPN
Ich kann nicht TF1 anschauen da kommt immer die Meldung adbloker entfernen
Wie kann ich es entfernen
Vielen Dank
Hi Isabelle,
viele kostenlose oder schlechte VPNs werden mittlerweile leider geblockt. Es kann aber natürlich auch sein, dass es tatsächlich nur an deinem Adblocker liegt, den du in deinem Browser deaktivieren musst.
Liebe Grüße
Alex
Hallo zusammen!
ich habe vor einigen Tagen Express VPN installiert und habe Probleme mit dem Empfang französischer Fernsehsender. Lediglich France 4 funktioniert zumindest tagsüber. Bei allen anderen Sendern werde ich aufgefordert, mich anzumelden und registrieren zu lassen. Das Gleiche übrigens auch bei Belgischen Fernsehsendern.
Ich habe auch schon mehrmals mit dem Support von Express gechattet und sind dabei alle Möglichkeiten durchgegangen. Leider bislang ohne Erfolg!
Ich habe einen kleinen Verdacht, deshalb meine Frage: Könnte es vielleicht sogar sein, dass sich die Franzosen selber erstmal anmelden müssen, bevor sie den Stream benutzen können? Falls ja, dann nützt der VPN natürlich auch nichts mehr.
Vielleicht hat jemand von euch noch eine Idee?
Liebe Grüße aus Berlin
Hi Bernhard,
ich habe die französischen Fernsehsender leider schon länger nicht mehr getestet. Es könnte sein, dass sich hier etwas geändert hat. Bei BBC ist es z.B. so, dass man sich erstmal „offiziell“ Anmelden muss (eine PLZ einer beliebigen Stadt reicht hier) und anschließend kann man mithilfe eines VPNs den Livestream ohne Probleme anschauen. Vielleicht ist es bei den französischen Sendern ähnlich?
Liebe Grüße aus Freiburg
Alex