WhatsApp ist weltweit einer der beliebtesten Messaging-Dienste. Allein im Februar 2020 nutzten 2 Milliarden Menschen den Dienst, um Nachrichten, Fotos und Sprachnachrichten zu verschicken.
Darunter waren aber wahrscheinlich keine Nutzer aus China. Denn die dortige Regierung zensiert das Internet seit Jahren. Nicht nur Facebook und Instagram sind davon betroffen, sondern auch WhatsApp.
Wenn du dich demnächst in China aufhalten wirst und nicht auf den Messaging-Dienst verzichten möchtest, musst du die staatlichen Sperren umgehen. Wie das geht und du doch WhatsApp in China nutzen kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: WhatsApp in China mit einem VPN nutzen
Die Internetzensur verhindert, dass du WhatsApp in China nutzen kannst. Mit einem VPN werden deine Daten verschlüsselt übertragen und können von den chinesischen Behörden nicht zensiert werden.
Meiner Erfahrung nach eignet sich ExpressVPN dafür am besten. Denn der Dienst verschlüsselt Daten zuverlässig und legt außerdem großen Wert auf Privatsphäre und Datenschutz.
Funktioniert WhatsApp in China?
Wenn du ins Land der Mitte reist, wirst du schnell feststellen, dass WhatsApp in China nicht wie gewohnt funktioniert und durch die chinesische Internetzensur blockiert wird. Die Regierung hat eine sogenannte Great Firewall eingerichtet, die die Internetnutzung in China stark beschränkt.
Auch andere Dienste wie Netflix sind von den Einschränkungen betroffen. Es werden vor allem solche Medien gesperrt, mit denen eine große Anzahl von Menschen erreicht wird. Mit den Zensuren möchte die chinesische Regierung die Bevölkerung von Einflüssen aus dem Ausland abschotten.

Das Problem mit WhatsApp ist, dass die chinesische Regierung die darüber geteilten Inhalte nicht mitlesen kann. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Dienstes macht es den Behörden unmöglich, die Nachrichten abzufangen. Deshalb ist der Dienst der Regierung ein Dorn im Auge.
Als ich Ende 2019 in China war, konnte ich Textnachrichten versenden und empfangen. Bilder, Videos und Sprachnachrichten wurden mir weder angezeigt noch konnte ich selbst welche verschicken. Dennoch kann es sein, dass bei dir selbst das Versenden von Nachrichten nicht funktioniert.
Wie kann ich WhatsApp in China benutzen?
Wenn du bei einem Aufenthalt in China WhatsApp wie gewohnt nutzen möchtest, geht das am besten mit einem VPN (virtuelles privates Netzwerk). Ein VPN installierst du als App auf deinem Smartphone.
Wenn du dich mit einem solchen Netzwerk verbindest, kannst du dir eine andere IP-Adresse verschaffen. Hältst du dich in China auf, surfst du mit einer chinesischen IP-Adresse im Internet und wirst Probleme mit der Internetzensur bekommen. Verbindest du dich über dein VPN beispielsweise mit einem deutschen Server, erweckst du den Anschein, dich in Deutschland aufzuhalten.

Hinzu kommt, dass ein VPN wie eine Art blickdichter Tunnel aufgebaut ist. Sämtliche Daten werden verschlüsselt durch den Tunnel geschickt und können weder von der Regierung noch von den Internetprovidern eingesehen werden. Und was sie nicht sehen, können sie auch nicht zensieren.
Diese Kombination aus nicht-chinesischer IP-Adresse und verschlüsselter Kommunikation ermöglicht es dir, WhatsApp in China zu nutzen. Ein solches VPN hilft dir dann übrigens auch um z.B. Facebook und Google in China zu nutzen, da dir das Internet wie gewohnt ohne Zensuren zur Verfügung steht.
Warum die Regierung gegen VPNs vorgeht
Die chinesischen Behörden haben es geschafft, eine Blockade gegen WhatsApp zu errichten – sie haben natürlich mitbekommen, dass immer mehr Menschen versuchen, die Sperren mit einem VPN zu umgehen.
Deshalb geht die chinesische Regierung vermehrt gegen VPNs vor. Es kann also sein, dass dein VPN-Dienst die Sperren nicht umgehen kann. Das ändert sich leider ständig, sodass ich dir nicht sagen kann, welche Anbieter es aktuell schaffen, die Zensur auszutricksen.
Solltest du feststellen, dass dein VPN-Service die Blockaden nicht umgehen kann, solltest du dich an den Support des Anbieters wenden.
Falls es dennoch nicht funktioniert, kannst du von deiner Geld-zurück-Garantie Gebrauch machen und dir einen Neuen suchen.
Ich kann dir außerdem den Tipp geben, das VPN unbedingt schon vor (!) Reiseantritt zu installieren. Denn häufig werden die Webseiten von VPN-Anbietern zensiert. Bist du in China, kannst du nicht auf sie zugreifen. Bedenke auch, dass der Google Play Store ebenfalls nicht funktioniert.
Eine Alternative zu WhatsApp: WeChat
Es gibt auch die Möglichkeit, statt WhatsApp eine Alternative nutzen. Denn in China gibt es auch einen Messaging-Dienst, der WhatsApp sogar sehr ähnlich ist und sogar viel mehr Funktionen hat: WeChat.

Das Beste daran: Man kann den Dienst auch in Deutschland nutzen. Wenn du nach China reist und mit deiner Familie in Kontakt bleiben möchtest, funktioniert das über WeChat ziemlich gut.
Wenn du dir jetzt denkst, dass das zu gut klingt, um wahr zu sein, dann hast du Recht. Denn der Dienst hat einen riesen großen Haken: Der Datenschutz ist quasi nicht existent. Du musst also davon ausgehen, dass deine Nachrichten mitgelesen werden und deine Nutzerdaten ebenso wenig verschont werden.
Mit welchen kostenlosen VPNs kann ich WhatsApp in China nutzen?
Es gibt heutzutage viele Anbieter, die ihren Dienst ohne Gebühren zur Verfügung stellen.
Du musst bei diesen allerdings immer Abstriche machen. Denn sie sind meiner Erfahrung nach nicht zuverlässig und ob deine Privatsphäre gewahrt wird, ist auch ein heikles Thema. Deshalb würde ich dir gebührenfreie Versionen kostenpflichtiger VPN-Anbieter empfehlen.
Diese sind zwar abgespeckt was die Server-Standorte und das Datenvolumen angeht, lassen sich aber trotzdem gut verwenden. Meine Favoriten dafür sind:
- ProtonVPN (unlimitiertes Datenvolumen // 3 Länder)
- Windscribe (10 GB Datenvolumen monatlich// 10 Server-Standorte)
- Hotspot Shield (500 MB Datenvolumen täglich // 1 Server-Standort)
- Hide.me (2GB monatliches Datenvolumen // 5 Server-Standorte)
- Tunnelbear (500 MB monatliches Datenvolumen)
- trust.zone (1 GB Datenvolumen // Max. 3 Tage)
Ob die VPNs im Einzelfall funktionieren, kann man nicht pauschal sagen, da die chinesische Regierung immer stärker gegen sie vorgeht.
VPN für WhatsApp: Das sind meine 3 Empfehlungen
Wenn du dich länger in China aufhältst und beispielsweise auch Serien streamen möchtest, empfehle ich dir ein kostenpflichtiges VPN. Ich habe einige Anbieter für dich getestet und stelle dir nun meine drei Favoriten samt besonderen Funktionen und Preis vor.
Platz 1: ExpressVPN

ExpressVPN ist meiner Meinung nach der zuverlässigste VPN-Anbieter. Die Bedienung ist simpel – auch wenn du ein VPN zum ersten Mal benutzt, solltest du dich schnell zurecht finden. Falls nicht, kann ich dir den guten Support des Anbieter ans Herz legen.
ExpressVPN eignet sich außerdem auch gut für das Streamen, denn die schnellen Übertragungsraten sind wirklich ein großer Pluspunkt. ExpressVPN gilt außerdem als sehr sicher. Datenschutz und Privatsphäre werden hier groß geschrieben.
Bei meinem Aufenthalt in China habe ich mit ExpressVPN die beste Erfahrung gemacht.
Mit einem Preis von 6,67 Dollar pro Monat für das Jahresabo wirklich gerechtfertigt. Es gibt außerdem eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Platz 2: NordVPN

NordVPN ist meiner Erfahrung nach ebenfalls zuverlässig. Der Dienst sitzt auf Panama und bietet dir eine gute Benutzeroberfläche. Es gibt ebenfalls eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, das Jahresabo kostet dich 6,22 Euro pro Monat.
Platz 3: CyberGhost

CyberGhost belegt den dritten Platz in meinem Ranking. Der Dienst wurde in Deutschland entwickelt und kommt mit einem schönen Benutzerinterface daher. Das Jahresabo kostet dich 4,89 Euro pro Monat, es gibt sogar eine 45 tägige Geld-zurück-Garantie.
Fazit: VPN bezwingt die Internetzensur
Wenn du Dienste wie WhatsApp, Facebook oder Google in China nutzen möchtest, brauchst du ein gutes VPN, das die Internetzensur umgehen kann. Ich empfehle dir dafür ExpressVPN. Der Anbieter ist meiner Meinung nach sehr zuverlässig und verschlüsselt deine Daten verlässlich.
Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂