VPN in China 2025: Anleitung & Anbieter

Featured Image VPN China
Inhaltsverzeichnis
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

China hat eine der strengsten Internetzensuren der Welt – viele beliebte Webseiten wie Google, WhatsApp oder Instagram sind gesperrt. Die Lösung? Ein VPN! Doch nicht jeder Dienst funktioniert zuverlässig.

In diesem Artikel zeige ich dir, welche VPNs in China noch funktionieren, wie du sie einrichtest und was du beachten musst, um sicher und straffrei online zu surfen.

Kurz und knapp: Die besten VPNs für China

  • Ein VPN kann die Zensuren in China umgehen und gesperrte Inhalte freischalten.
  • Die Nutzung eines VPNs ist eine Grauzone und gibt nur wenige VPNs, die in China funktionieren.
  • Ich empfehle dir, mehrere VPN-Dienste zu installieren: z. B. ExpressVPN, NordVPN und Astrill VPN.
  • Zusätzlich ist die Einrichtung des Tor-Netzwerks hilfreich.

Warum brauche ich ein VPN für China?

In China gibt es die „Great Firewall“. Die chinesische Regierung lässt alle Webseiten sperren, die regierungskritische Meinungen verbreiten oder verbreiten könnten. Sie hat es primär auf Medien abgesehen, mit denen viele Menschen erreicht werden.

Die Folge ist, dass viele westliche Websites und Dienste, darunter Google, Facebook, Instagram, YouTube, WhatsApp und viele Nachrichtenseiten in China blockiert werden. Ohne ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) kannst du auf viele dieser Dienste dann nicht zugreifen.

Die chinesische Regierung setzt eine Vielzahl von Techniken ein, um das Internet zu regulieren und zu zensieren. Dazu gehören unter anderem:

  • IP-Adresssperren: Die Firewall erkennt und blockiert bekannte und verdächtige IP-Adressen (darunter auch die von zahlreichen VPN-Servern), sodass Verbindungen zu diesen Diensten nicht zustande kommen.
  • DNS-Spoofing/DNS-Hijacking: Statt die korrekte IP-Adresse einer Website zurückzugeben, wirst du beim DNS-Spoofing auf eine falsche oder nicht erreichbare Seite umgeleitet. Die DNS-Anfrage wird manipuliert. Beim DNS-Hijacking werden deine DNS-Anfragen auf gefälschte Websites oder staatlich kontrollierte Server umgeleitet.
  • Deep Packet Inspection (DPI): Die chinesische Firewall analysiert ungefragt den Inhalt von Datenpaketen. Das ist vergleichbar mit dem unbefugten Öffnen eines Briefes.
  • Keyword-Filter: Der Datenverkehr wird auf bestimmte Begriffe geprüft, die mit Zensur-Umgehung oder verbotenen Themen zusammenhängen – werden sie erkannt, wird die Verbindung unterbrochen.
  • TCP-Reset (Connection Reset Attack): Sobald die Firewall eine verdächtige Verbindung erkennt, sendet sie gefälschte TCP-Reset-Pakete an beide Kommunikationspartner. Dadurch wird die Verbindung abrupt unterbrochen.
  • Man-in-the-Middle (MITM) Angriffe: Die chinesische Regierung kann sich zwischen deiner Verbindung und der Zielwebsite schalten, um Inhalte zu verändern oder verschlüsselte Verbindungen (z. B. HTTPS) zu blockieren. Dies wurde in der Vergangenheit genutzt, um gezielt Verbindungen zu Diensten wie GitHub oder Google zu stören.
  • Blockieren von App-Downloads: Viele VPN-Anbieter und zensierte Dienste haben keine Apps in chinesischen App-Stores.
  • Zensur durch KI und Machine Learning: Chinesische Behörden setzen fortschrittliche Algorithmen ein, um soziale Medien, Bilder und Videos automatisch nach verbotenen Inhalten zu scannen. Werden solche Inhalte erkannt, können sie sofort gelöscht oder der Account gesperrt werden.

Diese Methoden machen es immer schwieriger, in China auf ein freies Internet zuzugreifen. Deshalb ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und ein VPN in China zu nutzen.

Infografik Wie funktioniert ein Virtual Private Network?

Du kannst dir das Netzwerk eines VPNs wie einen blickdichten Tunnel vorstellen. Deine Daten werden durch das VPN verschlüsselt. Damit kann keiner mehr nachverfolgen, welche Webseiten du aufrufst oder welche Dienste du nutzt – auch nicht die chinesische Regierung. Mit einem VPN umgehst du die Great Firewall von China. Was die Regierung nicht sieht, kann sie auch nicht zensieren.

Gesperrte Webseiten in China

Die Liste der Webseiten, die von der Great Firewall in China blockiert werden, ist lang. Angestellte durchforsten täglich Webseiten und stellen fest, ob sie gesperrt werden müssen oder nicht. 

Wie viele Webseiten genau gesperrt sind, weiß niemand so genau, da die chinesischen Behörden natürlich keine Listen veröffentlichen. Fest steht aber, dass es ziemlich viele sind. Ich habe für dich eine Liste mit wichtigen gesperrten Webseiten zusammengestellt:

  • Suchmaschinen: Google (und alle zugehörigen Dienste wie Gmail, Google Maps, Google Play Store und Google Drive), DuckDuckGo,
  • Soziale Netzwerke: Facebook, Twitter, Instagram, X, Pinterest und Reddit.
  • Messaging-Dienste: Whatsapp, Messenger, Telegram und Signal.
  • Video- und Medienplattformen: YouTube, SoundCloud, Vimeo und Dailymotion.
  • Nachrichtenportale: BBC News, The New York Times, Bloomberg und The Economist.
  • Sonstige Dienste: Dropbox, ChatGPT.

Auf der Liste finden sich viele Dienste und Websites wieder, die wir täglich nutzen – und das waren bei Weitem noch nicht alle. In China wird die Internetzensur großgeschrieben. Unvorbereitet kann es passieren, dass du keinen Kontakt mehr zu Familie und Freunden aufnehmen kannst, sobald du nach China reist.

So funktioniert dein VPN in China

Es gibt nur sehr wenige VPN-Dienste, die in China funktionieren. Ich habe lange recherchiert und viele positive Erfahrungen mit ExpressVPN in China gelesen. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ExpressVPN einrichtest, um mit diesem VPN die Sperren in China zu umgehen. Im nächsten Kapitel stelle ich dir noch zwei weitere Anbieter vor, die sich ebenfalls als VPN für China eignen.

Schritt 1: Installiere das VPN vor Reiseantritt

expressvpn website download

Sobald du in China angekommen bist, hast du keinen Zugriff mehr auf den Google Play Store. Es ist deshalb sehr wichtig, dass du das VPN vor Reiseantritt installierst. Besuche die Website von ExpressVPN, wähle einen Tarif aus und erstelle einen Account. Lade anschließend das VPN auf all deinen Geräten herunter, die du für China brauchst. Du kannst das VPN mit nur einem Abo auf bis zu acht Geräten (Smartphone, Tablet, Laptop und mehr) gleichzeitig verwenden.

Schritt 2: Schalte den Kill-Switch ein

expressvpn kill switch einstellungen

Melde dich mit deinen Zugangsdaten an und öffne die VPN App. In den Einstellungen findest du unter „Allgemein“ die Option, den Network-Lock zu aktivieren. Es handelt sich dabei um den Kill-Switch von ExpressVPN. Sollte deine Verbindung zu dem VPN-Server abbrechen, wird die gesamte Internetverbindung unterbrochen, sodass deine echte IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt offen liegt. Setze den Haken bei dem Network-Lock, um ihn zu aktivieren.

Schritt 3: Teste das VPN

webrtc test

Bevor du die weite Reise nach China antrittst, rate ich dir dazu, das VPN zuhause zu testen. Du kannst beispielsweise einen Speed-Test durchführen, das VPN auf IP-Lecks überprüfen und verschiedene Server ausprobieren. In meinem Test hat ExpressVPN alles erfolgreich bestanden.

Schritt 4: Sorge für eine Alternative

tor browser website plattformen scaled

China sperrt nicht nur Webseiten und Google-Dienste, sondern auch VPN-Anbieter. Da IP-Adressen und Server schnell entdeckt und blockiert werden können, ist es wichtig, an eine Alternative zu denken. Ich rate dir daher dazu, einen weiteren VPN-Dienst zu abonnieren und die ersten drei Schritte zu wiederholen. Zusätzlich kann es von Vorteil sein, ein Tor Netzwerk einzurichten. Weiter unten im Artikel erkläre ich dir noch mehr zu Tor und stelle dir weitere VPNs vor, die in China funktionieren.

Schritt 5: Nutze das VPN in China

expressvpn verbunden

In China angekommen, startest du jetzt ExpressVPN und verbindest dich mit einem Server, zum Beispiel in Deutschland. Falls die Verbindung fehlschlägt, versuche manuell die Server und die VPN-Protokolle zu wechseln. Falls immer noch keine Verbindung möglich ist, steige auf eine Alternative um.

Die 3 besten VPNs für China

Welche VPNs derzeit in China funktionieren, lässt sich schwer sagen. Die chinesische Regierung geht sehr stark gegen VPNs vor und sperrt regelmäßig IP-Adressen und auch die Webseiten der Anbieter. Es kann sein, dass dein VPN heute funktioniert und ein paar Tage später nicht mehr.

In diesem Video gebe ich dir Tipps, was du ausprobieren kannst, falls dein VPN die Sperre nicht umgehen kann.

Ich habe recherchiert und mir die Erfahrungsberichte von zahlreichen Auswanderern und Touristen angeschaut. Auf Basis dieser und meiner eigenen Erfahrungen habe ich eine Liste mit den besten VPNs für China erstellt, die am wahrscheinlichsten funktionieren werden.

Platz 1: ExpressVPN

ExpressVPN verschiedene Geräte

Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos

Vorteile

  • Umgeht Zensuren in China zuverlässig
  • Hilfreicher Kundensupport
  • Einfach zu bedienen
  • Schnelle Übertragungsraten

Nachteile

  • etwas teurer
  • Tracker auf der Website & in der App

ExpressVPN hat nicht nur in meinen Tests gut abgeschnitten, sondern auch zahlreiche Nutzer in China sind begeistert. Meiner Erfahrung nach gibt es derzeit kein besseres VPN für China. ExpressVPN umgeht die Zensuren zuverlässig und schnell. Du kannst den Anbieter auch für andere Länder verwenden, zum Beispiel als VPN für Hongkong.

expressvpn serverauswahl asien
Die Clients von ExpressVPN sind sehr übersichtlich und selbsterklärend.

ExpressVPN ist simpel zu bedienen. Auch wenn du noch nie ein VPN benutzt hast, solltest du dich schnell einfinden. Hast du Schwierigkeiten, kannst du dich an den Kundensupport wenden. Dieser ist bei ExpressVPN wirklich hilfreich. Der Dienst bietet dir außerdem schnelle Übertragungsraten – so kannst du auch problemlos Videos auf YouTube schauen oder Netflix streamen.

Im Vergleich zur Konkurrenz ist ExpressVPN etwas teuer. Das 2-Jahresabo kostet ca. 4,62 Euro. Darin enthalten ist eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.

Platz 2: NordVPN

NordVPN Logo

Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt

Vorteile

  • Umgeht Zensuren meistens zuverlässig
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfach zu bedienen
  • Riesiger Funktionsumfang
  • Gute Server-Anzahl

Nachteile

  • funktioniert nicht immer in China

NordVPN belegt den ersten Platz in meinem persönlichen Ranking. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass du mit dem VPN problemlos die Zensur in China umgehen kannst – allerdings nicht immer.

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass die chinesische Regierung stark gegen VPNs vorgeht. Derzeit werden alle Server von NordVPN geblockt – du kannst das VPN in China nicht nutzen.

NordVPN hat es trotzdem in dieses Ranking geschafft, weil es sich meiner Meinung nach hierbei um das beste VPN handelt, das es momentan auf dem Markt gibt. Ich bin mir sicher, dass NordVPN bereits daran arbeitet, neue Server aufzusetzen, damit NordVPN in China bald wieder funktioniert. Das schreiben sie auch auf ihrer Website.

NordVPN Serverauswahl
Mit nur wenigen Klicks baust du eine Verbindung zu einem VPN-Server auf.

Ich empfehle dir, NordVPN als Backup herunterzuladen, sollte ExpressVPN in China nicht funktionieren. Das VPN hat einen großen Funktionsumfang, verschiedene Protokolle und Server in 111 Ländern. Zudem ist NordVPN schnell und sehr sicher.

Das günstigste Abonnement von NordVPN hat eine Laufzeit von 2 Jahren: Es kostet dich 3,39 Euro und beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.

Platz 3: Astrill VPN

Vorteile

  • Umgeht Zensuren in China zuverlässig
  • Moderne Clients
  • Sehr einfache Bedienung

Nachteile

  • vergleichsweise sehr teuer

Astrill VPN belegt in diesem Ranking den dritten Platz. Auch mit diesem VPN kannst du diversen Erfahrungen nach die Zensur in China umgehen. Möchtest du Google, Pinterest oder WhatsApp im Land der Sonne nutzen, ist Astrill VPN dafür eine gute Wahl.

Das VPN zeichnet sich durch militärische Verschlüsselungstechnologien aus, die deine sensiblen Daten vor neugierigen Blicken schützen und deine Online-Aktivitäten in China vertraulich halten. Nach eigenen Angaben hat sich Astrill VPN darauf spezialisiert, die Zensuren in China zu umgehen. Mit Servern in über 110 Städten in 62 Ländern bekommst du ein gut funktionierendes VPN mit einem soliden Server-Netzwerk.

astrill vpn oberflaeche
Astrill VPN ist sicher und leicht zu bedienen.

Das Ganze hat aber auch seinen Preis: Das günstigste Abo von Astrill VPN hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Die Kosten belaufen sich auf ca. 11,50 Euro monatlich. Im Vergleich zu anderen VPNs ist das sehr teuer – dafür bekommst du aber auch ein VPN, das in China funktioniert.

Eine Geld-zurück-Garantie gibt es bei Astrill nicht. Dafür bietet der VPN-Anbieter eine kostenlose Version an. Diese eignet sich jedoch nicht, um die Great Firewall of China zu umgehen.

Platz 4: Mullvad

  • gute Geschwindigkeit
  • hoher Privatsphärenschutz
  • Open-Source
  • kleines Server-Netzwerk
  • Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit

Mullvad VPN legt großen Wert auf Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Es werden keine persönlichen Informationen für die Registrierung gefordert, was ein hohes Maß an Anonymität gewährleistet. Mit einer starken Verschlüsselung schützt Mullvad deine Daten sicher vor Hackern und Überwachung.

Ich konnte allerdings auch herausfinden, dass nur manche Server von Mullvad VPN in China funktionieren und auch die Geschwindigkeit stark leiden soll. Wenn du nicht gerade streamen möchtest, sollte die Verbindung ausreichend sein.

mullvad Speedtest
In meinem Test hat Mullvad die Geschwindigkeit nicht beeinflusst.

Für einen Preis von 5 Euro pro Monat kannst du den Service von Mullvad VPN nutzen. Dabei spielt es keine Rolle, für wie lange du das VPN abonnierst, du zahlst immer denselben Preis. Hinzu kommt eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie, von der du Gebrauch machen kannst.

Platz 5: LetsVPN

  • umgeht die Zensur in China
  • nutzerfreundlich
  • kostenlose Version
  • Sicherheitsbedenken
  • Unklare Datenschutzrichtlinien
  • begrenzte Funktionen

Ich habe ganz oft gelesen, dass viele Nutzer in China von LetsVPN begeistert sind. Es handelt sich dabei um einen VPN-Dienst aus Hongkong, der nach diversen Erfahrungsberichten zufolge sehr gut in China funktionieren soll. Mit LetsVPN kannst du anscheinend problemlos die Zensur umgehen.

Dabei profitierst du von wirklich übersichtlichen Clients. Es ist kinderleicht, sich mit einem Server zu verbinden und die einzelnen Einstellungen durchzugehen. Ich bin deshalb der Meinung, dass LetsVPN auch gut für VPN-Anfänger geeignet ist. Was mir außerdem gefällt, ist das moderne und freundliche Design der Clients.

letsvpn download
Du kannst LetsVPN auf verschiedenen Plattformen downloaden.

Ein aus meiner Sicht großer Nachteil, den das VPN mitbringt, ist die fehlende Sicherheit. Die Sicherheit von LetsVPN ist schwer eindeutig zu bewerten, da detaillierte Informationen über Sicherheitsprotokolle und Datenschutzpraktiken fehlen. Was der VPN-Anbieter im Hintergrund treibt, weiß man nicht. Hier solltest du also etwas vorsichtig sein.

LetsVPN erlaubt es dir, das VPN für drei Tage kostenlos zu nutzen. Danach zahlst du monatlich zwischen 5,55 Euro und 8,30 Euro, oder zwischen 46,15 Euro und 64,61 Euro jährlich.

Kostenloses VPN für China?

Gibt es auch kostenlose VPNs, die in China funktionieren? Die Antwort auf diese Frage lautet: Nein – zumindest nicht dauerhaft.

Kostenlose VPNs verfügen nicht über die Kapazitäten, um starke Sperren wie die chinesische Zensur zu umgehen. Es gibt allerdings einen Trick, wie du ein VPN während deines China-Aufenthalts gratis nutzen kannst.

nordvpn 30 tage geld zurueck garantie
Die meisten VPN-Dienste ermöglichen es dir, die Software risikofrei zu testen – für einen kurzen Aufenthalt in China optimal!

Viele VPN-Dienste haben eine kostenlose Testphase oder eine Geld-zurück-Garantie. Während die Testphase meist nur ein paar wenige Tage andauert, kannst du dank der Geld-zurück-Garantie das VPN in vielen Fällen bis zu 30 Tage lang nutzen. Ist die Frist abgelaufen, forderst du einfach dein Geld über den Support zurück.

Diese VPNs kannst du zeitweise kostenlos in China nutzen:

  • ExpressVPN (7 Tage kostenlos // 30 Tage Geld-zurück-Garantie)
  • NordVPN (30 Tage Geld-zurück-Garantie)
  • Mullvad (14 Tage Geld-zurück-Garantie)
  • LetsVPN (3 Tage kostenlos)

Wenn du länger in China bleibst, empfehle ich dir, auf einen bezahlten Dienst zurückzugreifen. Du erhältst dann die volle Leistung und musst dich nicht über Einschränkungen ärgern.

Sind VPNs in China legal?

Die chinesische Regierung möchte ihre Bevölkerung abschotten. Das klappt durch die Internetzensur ziemlich gut. Sie hat eine weltbekannte Firewall aufgebaut. Dann kriegt sie natürlich auch schnell mit, dass immer mehr Menschen versuchen, die Zensur mit VPNs zu umgehen. Deshalb gehen die Behörden immer stärker gegen VPNs und die Anbieter vor.

VPNs in China sind grundsätzlich nur dann legal, wenn sie von der Regierung genehmigt wurden. Die Nutzung nicht autorisierter VPNs ist illegal und kann sowohl für Anbieter als auch für Nutzer rechtliche Konsequenzen haben. Geldstrafen und Haftstrafen von bis zu fünf Jahren sind die Folge.

Alex Google Smartphone
Nutzt du ein VPN in China, befindest du dich in einer rechtlichen Grauzone.

In den letzten Jahren gab es häufiger Berichte darüber, dass VPN-Betreiber und chinesische Bürger zu hohen Strafen verdonnert wurden, wenn sie bei der Nutzung eines VPNs erwischt wurden. Bei Touristen gehen die Behörden etwas zurückhaltender vor. Berichten zufolge wirst du als Tourist mit einem VPN in China dazu aufgefordert, die App zu löschen. Eventuell musst du noch ein kleines Bußgeld zahlen.

Die Behörden sind viel mehr an den Betreibern und großen Unternehmen interessiert als an den Nutzern. Offiziell ist die Nutzung von VPNs in China nicht erlaubt. Ich konnte keine Erfahrungsberichte darüber finden, dass Urlauber mit einem VPN erwischt wurden und dafür harte Strafen erhalten haben.

Alternative: Tor-Netzwerk in China verwenden

Neben der Verwendung von VPNs gibt es in China weitere Methoden, die Internetzensur zu umgehen. Eine effektive Alternative zu einem VPN in China bietet das Tor-Netzwerk.

Das Tor-Netzwerk (The Onion Router) ist ein freies, quelloffenes Netzwerk, das darauf abzielt, die Anonymität und Privatsphäre von Nutzern im Internet zu schützen. Tor ermöglicht ein anonymeres Surfen, indem es deinen Datenverkehr über ein weltweites Netzwerk von verschiedenen Servern umleitet.

Du erhältst Zugriff auf das Netzwerk, indem du den Tor Browser installierst. Der Browser ist für verschiedene Plattformen verfügbar und die Installation dauert nur wenige Minuten. Starte einfach den Download über die Website, folge den Anweisungen und konfiguriere den Browser anschließend nach deinen Bedürfnissen.

tor browser android playstore

Der Tor-Browser ist ein modifizierter Webbrowser, der auf Mozilla Firefox basiert.

Wie beim VPN ist der Zugriff auf Tor in Regionen mit Zensur oft eingeschränkt. Öffentlich bekannte Tor-Knoten werden häufig blockiert, was die direkte Verbindung zum Netzwerk verhindert. Die Nutzung kann zudem rechtliche Konsequenzen haben.

Um diese Einschränkungen zu überwinden, kannst du ein VPN und Tor gleichzeitig nutzen. Zusätzlich berichten User, dass die Verwendung spezieller Brücken wie Obfs4 oder Snowflake hilfreich ist, um die Sperren in China auszuhebeln. Diese Technologien verschleiern den Tor-Datenverkehr, sodass er nicht als solcher erkannt wird. Aktuelle Informationen zur Nutzung von Bridges findest du auf der offiziellen Tor-Website.

Fazit: Chinesische Firewall mit VPN umgehen

Wenn du nach China reist, wirst du auf die Internetzensur treffen. Viele Dienste, die du täglich nutzt, sind plötzlich nicht mehr verfügbar.

Mit einem VPN kannst du die Sperren in China umgehen. Wichtig ist, dass du die Software vor deiner Abreise installierst und dich dabei nicht nur auf einen Anbieter verlässt. Die chinesische Regierung blockiert regelmäßig IP-Adressen. Daher ist es wichtig, dass du einen Backup-Plan hast.

Ich empfehle dir, mindestens zwei bis drei VPNs zu installieren und zusätzlich den Tor Browser einzurichten. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du die Zensuren in China tatsächlich umgehen kannst.

VPNs, die tatsächlich noch in China funktionieren sollen, sind ExpressVPN, NordVPN, Astrill VPN, Mullvad und LetsVPN. Obwohl VPNs in China nicht wirklich legal sind, stehen Urlauber nicht im Fokus der chinesischen Behörden. Vorsichtig solltest du trotzdem sein und ausschließlich VPNs installieren, die behutsam mit deinen persönlichen Daten umgehen.

Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt! 🙂

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Artikel

VPN auf dem Handy: Anleitung & Vorteile 2025

Ein VPN auf dem Handy ist im Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Software sorgt für eine sichere Verbindung und schützt deine Daten und Apps vor unbefugten Zugriffen. Zudem genießt du jede Menge Gaming- und Streaming-Vorteile, wenn du ein VPN auf

Weiterlesen »

CUII umgehen & gesperrte Webseiten freischalten 2025

Du möchtest eine Website öffnen und stellst plötzlich fest, dass sie gesperrt ist? Dabei könnte es sich um eine Sperre der Clearingstelle Urheberrecht im Internet (kurz: CUII) handeln. Die Stelle sperrt Seiten, auf denen unrechtmäßig urheberrechtlich geschützte Filme, Serien und

Weiterlesen »

Serienjunkies.org Sperre umgehen: So klappt’s 2025

Du hast versucht, serienjunkies.org aufzurufen, kannst die Seite aber nicht öffnen? Seit Sommer 2022 ist serienjunkies.org für viele Internetnutzer gesperrt, denn die Seite wurde mit einer DNS-Sperre belegt. Möchtest du auf die Streaming-Plattform zugreifen, musst du die serienjunkies.org Sperre umgehen. 

Weiterlesen »

UFC Stream: So streamst du 2025 alle Kämpfe

Möchtest du die Käfigkämpfe des Ultimate Fight Clubs (UFC) in Deutschland live verfolgen, dann hast du dafür mehrere Möglichkeiten. Kostenlos im Free-TV wird der UFC nicht jedoch gezeigt – zumindest nicht in Deutschland. Stößt du auf einen gratis UFC Stream,

Weiterlesen »
Featured Image IP-Adresse verbergen

IP-Adresse verbergen: Simple Methoden & Anleitungen

Deine IP-Adresse verrät im Internet mehr über dich, als dir wahrscheinlich lieb ist. Obwohl es heutzutage allgemein bekannt ist, dass Internetanbieter und Webseitenbetreiber spionieren, unternehmen die Wenigsten etwas dagegen. Dabei kann es so einfach sein, seine Privatsphäre im Netz besser

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

73 % Rabatt bei NordVPN

PrivacyTutor-Leser erhalten bei NordVPN aktuell 73% Rabatt und 3 Bonus-Monate.