Du freust dich auf einen entspannten Netflix-Abend auf der Couch und plötzlich taucht folgende Meldung auf:
“f7111-1331-2206. Es ist ein Fehler aufgetreten”
Dann hast du anscheinend Bekanntschaft mit dem Netflix Fehlercode f7111-1331-2206 gemacht. Der Bildschirm bleibt dunkel und du kannst keine Inhalte mehr abspielen. Wie du dieses Netflix-Problem beheben kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Lesezeichen aktualisieren und Fehlercode f7111-1331-2206 beseitigen
Der Fehlercode f7111-1331-2206 erscheint, wenn deine Browserdaten aktualisiert werden müssen. Du hast dir anscheinend ein Lesezeichen gesetzt, um Netflix mit nur einem Klick öffnen zu können.
Versuche folgendes: Gib in die Adressleiste deines Browsers www.netflix.com ein. So greifst du direkt auf Netflix zu. Aktualisiere das Lesezeichen, damit es beim nächsten Versuch direkt klappt. Alternativ kann es auch helfen, die Add-ons über die Eingabe chrome://extensions zu deaktivieren.
f7111-1331-2206 beheben: So geht’s
Es gibt eine ganze Menge Fehlercodes, die das Schauen von Netflix verhindern können. Sie bestehen meistens aus einem Buchstaben und mehreren Zahlen, die nicht wirklich viel über das eigentliche Problem aussagen.
Bei f7111-1331-2206 und m7111-1331-2206 handelt es sich um einen Fehlercode, der erscheint, wenn deine Browserdaten veraltet sind. An sich ist das erst einmal kein Problem. Häufig passiert aber Folgendes: User setzen sich ein Lesezeichen, damit sie schnell auf Netflix zugreifen können. Klicken sie dann auf das Lesezeichen rufen sie immer wieder die veralteten Daten auf.
Lesezeichen aktualisieren
Um dieses Problem zu beheben, kann es helfen, direkt auf Netflix zuzugreifen. Dafür musst du Netflix über die Adressleiste öffnen und nicht über dein Lesezeichen.
Klicke in die Adressleiste und gebe dort www.netflix.com ein. Die Seite sollte sich nun öffnen. Dann solltest du auch dein Lesezeichen aktualisieren. Dafür klickst du es mit einem Rechtsklick an und klickst auf “bearbeiten” bei Google Chrome oder auf “Eigenschaften” bei Mozilla Firefox. Dort kannst du die Adresse dann neu eingeben.
Versuche danach erneut, Netflix über dein Lesezeichen zu öffnen.
Add-ons deaktivieren
Abgesehen von einem veralteten Lesezeichen können auch bestimmte Erweiterungen des Browsers Google Chrome zu dem Fehlercode f7111-1331-2206 führen.
Zunächst musst du chrome://extensions in die Adressleiste eingeben. So erhältst du Zugriff auf die Erweiterungen des Browsers. Du siehst dort eine Übersicht aller Add-ons.
Deaktiviere alle Erweiterungen. Du erkennst aktive Erweiterungen an dem blauen Umschalter. Versuche danach erneut, Netflix zu öffnen.
Funktioniert es nun, weißt du, dass eine Erweiterung von Google Chrome das Problem ist. Du kannst herausfinden, um welche es sich handelt, indem du sie einzeln wieder einschaltest und dazwischen Netflix öffnest. Erscheint die Fehlermeldung nach Aktivierung einer Erweiterung erneut, weißt du, wer der Übeltäter ist.
Anderen Browser versuchen
Sollte Netflix trotz deaktivierter Erweiterungen und einem aktualisierten Lesezeichen nicht funktionieren, könntest du auch einfach einen anderen Browser nutzen. Auch wenn du das Problem damit nicht löst oder den Grund herausfindest – du kannst dann aber wieder Netflix schauen.
Netflix Sortiment um amerikanische Inhalte erweitern
Meistens merkt man erst, wie sehr man etwas braucht, wenn man es nicht mehr hat.
Wenn du jetzt noch mehr Inhalte auf Netflix schauen möchtest, hast du die Möglichkeit, auch auf Filme und Serien zuzugreifen, die du normalerweise nur in den USA schauen kannst.
Hintergrund sind die Lizenzrechte. Möchte Netflix einen Inhalt ausstrahlen, braucht es dafür die Rechte. Diese Rechte werden aber für jedes Land separat verteilt. Das heißt, dass Netflix zwar die amerikanischen Rechte für eine Serie haben kann, ohne die deutschen Rechte darf es die Inhalte aber in Deutschland nicht zeigen.
Befindest du dich in Deutschland und möchtest auch auf Inhalte zugreifen, für die Netflix aber nicht die deutschen Lizenzrechte hat, werden diese für dich gesperrt. Versuchst du, einen Inhalt abzuspielen, erkennt Netflix anhand deiner IP-Adresse, wo du dich befindest.
Wirst du in Deutschland lokalisiert, werden die Inhalte für dich mittels Geoblocking gesperrt. Die Lösung: Netflix glauben lassen, dass du dich in den USA befindest. Dies ist mit Hilfe eines VPN (Virtual Private Network) möglich.
Dabei wird ein Server (in deinem Fall ein amerikanischer) zwischen Netflix und dich geschaltet. Netflix nimmt dann an, dass du dich in den USA befindest und du kannst auch Inhalte schauen, die sonst nur in den USA geschaut werden können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: VPN installieren
Wie du einen solchen VPN installierst und welche Anbieter ich dir empfehle, erfährst du jetzt.
Schritt 1: Anbieter auswählen
Wenn du einen VPN-Anbieter suchst, wirst du schnell feststellen, dass es ziemlich viele davon gibt. Deshalb gibt es einiges zu beachten: Du solltest darauf achten, dass er das Geoblocking zuverlässig umgeht und sicher ist. Außerdem wäre etwas Nutzerfreundlichkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ebenso von Vorteil.
Ich habe einen großen VPN Test durchgeführt und welche Dienste ich dir besonders für Netflix empfehlen kann, erfährst du im nächsten Kapitel. Dort stelle ich dir meine drei Testsieger vor.
Schritt 2: Den VPN installieren und mit amerikanischem Server verbinden
Wenn du einen guten Anbieter gefunden hast, musst du meistens ein Abo abschließen oder kannst einen Probemonat beginnen. Installiere den Dienst und verbinde dich mit einem amerikanischen Server. Dafür folgst du einfach den Anleitungen auf der Website.
Schritt 3: Netflix öffnen
Nun kannst du Netflix wie gewohnt öffnen und dich anmelden. Gebe oben in die Suchleiste den Serien- oder Filmtitel ein und beginne das Abspielen. Viel Spaß!
Meine Empfehlung für VPN-Anbieter
Damit du nicht lange nach einem guten Anbieter suchen musst, habe ich schon einige Anbieter für dich getestet. Dabei habe ich vor allem darauf geachtet, dass sie das Geoblocking gut umgehen und meine Daten sicher sind. Hier sind meine Top 3.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
In meinen Tests konnte mich ExpressVPN total überzeugen. Das Geoblocking konnte zuverlässig umgangen werden – ich habe bei The Office Tränen gelacht. Kleiner Bonus: Netflix ist bei weitem nicht der einzige Dienst, der User mittels Geoblocking aussperrt. Mit einem VPN kannst du auch das Geoblocking von Amazon Video oder Spotify umgehen. Das Abo ist also nicht nur für Netflix nützlich, sondern auch für andere Dienste.
Bei ExpressVPN haben mich vor allem die schnellen Übertragungsraten und die simple Bedienung begeistert. Der Dienst gilt als sehr sicher – meine Daten sind mir wichtig. Der Anbieter stellt Server aus 94 Ländern zur Verfügung. Du kannst also nicht nur amerikanisches Netflix schauen.
Du kannst ExpressVPN vorab mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen. Für ein Jahresabo fallen dann Kosten von 8,32 Dollar pro Monat an.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
NordVPN steht auf Platz 2 in meinem persönlichen Ranking. Der Dienst mit Sitz auf Panama konnte in meinen Tests das Geoblocking meistens zuverlässig umgehen. Er hat außerdem eine gute Benutzeroberfläche.
Für ein 3-Jahres-Abo fallen 2,99 Dollar pro Monat an. Auch hier hast du die Möglichkeit, den Anbieter mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie zu testen.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Auf Platz 3 in meinem Ranking ist der Anbieter CyberGhost gelandet. Der in Deutschland entwickelte Dienst konnte das Geoblocking in meinen Tests meistens zuverlässig umgehen. Das schöne Benutzerinterface und der automatische Kill-Switch runden den positiven Eindruck ab.
Das 3 Jahres-Abo kostet 2,75 Dollar pro Monat.
Fazit: Lesezeichen aktualisieren und Add-ons deaktivieren
Den Fehlercode f7111-1331-2206 solltest du leicht beheben können. Versuche zunächst, (falls du ein Lesezeichen verwendest) über die Adressleiste auf Netflix zuzugreifen. Gib dort www.netflix.com ein und versuche, einen Inhalt zu starten. Funktioniert dies nicht, kann es helfen, die Erweiterungen von deinem Browser zu deaktivieren. Hilft das beides nicht, kannst du es einfach in einem anderen Browser versuchen.
Wenn du dann deinen Hunger nach neuen Filmen und Serien stillen möchtest, empfehle ich dir, mit einem VPN auf die amerikanischen Inhalte von Netflix zuzugreifen. Dafür brauchst du nicht mehr als einen VPN. ExpressVPN lag in meinen Netflix-Tests vorne.
Hat mein Artikel dir geholfen, das Problem des Fehlercodes zu lösen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir! 🙂