Netflix-Fehlercode m7111-1331-2206: Lösungsweg für 2023

Featured Image Netflix m7111-1331-2206
Werbehinweis: Links mit * können Provisions-Links sein. Mehr dazu erfährst du hier.

Sonntags entspannt Netflix gucken oder eine neu erschienene Serie direkt am ersten Tag durchschauen. Das könnte so schön sein, wenn bloß nicht der Fehlercode m7111-1331-2206 auftauchen würde. Denn dann siehst du erstmal nichts außer der Fehlermeldung:

“Error Code m7111-1331-2206”

Der Bildschirm bleibt schwarz und dein netflixen endet früher als geplant. Das muss aber nicht so bleiben: In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du den Netflix-Fehlercode “m7111-1331-2206” behebst, damit du munter Streamen kannst.

Kurz und knapp: Netflix Fehlercode m7111-1331-2206 umgehen

Erscheint der Fehlercode m7111-1331-2206 müssen deine Browserdaten aktualisiert werden. Hast du Netflix über ein Lesezeichen geöffnet, gib www.netflix.com in die Adressleiste ein und versuche es erneut. 

Klappt es nun, solltest du das Lesezeichen aktualisieren. Nutzt du Google Chrome, solltest du versuchen, alle Add-ons zu deaktivieren. Gib dafür chrome://extensions in die Adressleiste ein und schalte alle Erweiterungen aus. 

Funktioniert Netflix wieder, kannst du mit einem VPN auf noch mehr spannende Inhalte zugreifen. Es gibt viele Serien und Filme, die nur in den USA gezeigt werden. Wenn du diese auch hier schauen willst, empfehle ich dir den VPN-Dienst ExpressVPN.

M7111-1331-2206: So behebst du den Fehlercode

Es gibt eine ganze Menge Fehlercodes, die erscheinen können, wenn du Netflix schauen möchtest. Die lange und nicht wirklich aussagekräftige Bezeichnung “m7111-1331-2206” wird dir wohl kaum Aufschluss darüber geben, was das Problem ist, geschweige denn wie du es lösen kannst.

Die Fehlercodes m7111-1331-2206 und f7111-1331-2206 erscheinen, wenn deine Browserdaten aktualisiert werden müssen. Irgendetwas hat dazu geführt, dass Netflix von deinem Browser nicht abgespielt werden kann. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen.

Schritt 1: Lesezeichen aktualisieren

Ein Grund für das Erscheinen des Fehlercodes kann sein, dass du Netflix über ein Lesezeichen geöffnet hast. Ist das der Fall? Dann solltest du es einmal anders versuchen: Tippe in die Adressleiste deines Browsers und gebe www.netflix.com ein. 

Neflix URL

Ist das Lesezeichen Schuld am Auftauchen des Fehlercodes, müsste Netflix nun funktionieren. Überprüfe dies, indem du dich bei Netflix einloggst und einen Inhalt abspielst.

Wenn das klappt, solltest du das Lesezeichen (das du für Netflix gesetzt hast) aktualisieren, damit das Abspielen beim nächsten Mal direkt klappt.

Schritt 2: Chrome-Erweiterung deaktivieren

Eine andere Möglichkeit ist, dass gewisse Add-ons deines Browsers den Fehlercode herbeiführen, wenn du Google Chrome benutzt. Versuche folgendes: Klicke in die Adressleiste von Google Chrome und gib dort chrome://extensions ein.

Chrome Extensions

Nun erscheint eine Maske, auf der du die verschiedenen Erweiterungen deaktivieren kannst. Eine Erweiterung ist aktiv, wenn der Umschalter blau ist. Schalte zunächst alle Erweiterungen aus und öffne Netflix erneut.

Wenn es nun funktioniert, kannst du herausfinden, welche Erweiterung den Fehlercode herbeiführt. Schalte dafür eine Erweiterung nach der anderen wieder an und starte zwischendurch Netflix. So wirst du erkennen können, welche Erweiterung das Problem ist.

Schritt 3: Anderen Browser verwenden

Sollte der Fehlercode trotz dem geänderten Lesezeichen und den deaktivierten Erweiterungen immer noch nicht funktionieren, könntest du das Problem umgehen, indem du einfach einen anderen Browser verwendest.

Mit ein wenig Glück tritt das Problem, das Netflix blockiert, in dem anderen Browser nicht auf und du kannst die gewünschten Inhalte abspielen.

Amerikanische Serien bei Netflix schauen

Wenn Netflix wieder läuft, hast du Zugriff auf ein großes Sortiment an Filmen und Serien. Bei mir hat sich irgendwann das Problem ergeben, dass ich schon alles gesehen habe, was mich interessiert hat. Und auch die Neuerscheinungen habe ich meistens an nur wenigen Tagen durchgeschaut.

Was viele nicht wissen: In anderen Ländern zeigt Netflix andere Inhalte als bei uns in Deutschland. Das liegt daran, dass Filme und Serien Lizenzrechte für jedes Land haben. Möchte Netflix eine Serie also in den USA und in Deutschland zeigen, muss es die amerikanischen und die deutschen Lizenzrechte kaufen.

Lucifer alle staffeln netflix usa
Lucifer auf Netflix streamen? Mit einer zuverlässigen VPN-Verbindung in die Staaten kein Problem.

Leider ist dies nicht bei allen Serien und Filme der Fall. Bestimmte Inhalte sind nur in gewissen Ländern verfügbar. Da ich einige Serien schauen wollte, die von Deutschland aus nicht geschaut werden konnten, habe ich mich für einen VPN entschieden.

Mit einem VPN (Virtual Private Network) kannst du online einen anderen Standort vorgaukeln. Befindest du dich in Deutschland ist es über deine deutsche IP-Adresse leicht zu erkennen, dass du dich in Deutschland befindest.

Auch Netflix erkennt das und sperrt sämtliche Inhalte für dich, für die es die Lizenzrechte nicht hat. Das nennt sich Geoblocking. Mit einem VPN kannst du dieses einfach und sicher umgehen. Welchen VPN du dafür am besten nutzt, erkläre ich dir weiter unten in diesem Artikel. 

Infografik Was ist Geoblocking

So stehen dir dann auch tolle Serien zur Verfügung, die du in Deutschland eigentlich nicht gucken kannst. 

So installierst du einen VPN: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um auch auf die amerikanischen Serien bei Netflix zugreifen zu können, brauchst du einen VPN, der das Geoblocking zuverlässig umgeht. Weiter unten findest du meine persönliche Empfehlung, welche Anbieter besonders gut sind. 

Schritt 1: Anbieter aussuchen

Zunächst musst du dich für einen Anbieter entscheiden. Für dich ist das Wichtigste, dass das Geoblocking umgangen wird. Sonst entdeckt Netflix den VPN und ein anderer Fehlercode blockiert die Inhalte für dich.

Infografik Wichtige Faktoren bei der Wahl eines VPN-Anbieters

Schritt 2: VPN installieren

Hast du dich für einen Anbieter entschieden, solltest du ein Abo oder Probemonat abschließen und ihn installieren. Folge dabei am besten der Anleitung des Anbieters. Nun solltest du dich mit einem amerikanischen Server verbinden, damit Netflix glaubt, dass du dich in den USA befindest.

Schritt 3: Netflix starten

Ist der VPN installiert und mit einem amerikanischen Server verbunden, solltest du Netflix in der App oder deinem Browser starten und schauen, ob es funktioniert. 

VPN-Anbieter: Meine Empfehlungen

Wenn du einen VPN-Anbieter suchst, hast du quasi die Qual der Wahl. Der Markt ist ziemlich groß. Zahlreiche Anbieter werben mit besonderen Funktionen oder Preismodellen. In deinem Fall wäre natürlich wichtig, dass der VPN das Geoblocking zuverlässig umgeht.

Damit die die Wahl leichter fällt, habe ich viele VPN-Anbieter getestet. Das Ergebnis findest du hier: Ich habe meine Top 3 für dich zusammengefasst.

Platz 1: ExpressVPN

ExpressVPN verschiedene Geräte

Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test

ExpressVPN ist mein Favorit! Das Geoblocking wird mit diesem Anbieter sehr zuverlässig umgangen. Die große Auswahl an Servern aus insgesamt 94 Ländern lassen dich auf das Streaming-Angebot aus aller Welt zugreifen. Mit einem solchen VPN kannst du dann nicht nur die geografischen Sperren von Netflix umgehen, sondern auch von anderen Anbietern wie Amazon Video oder Spotify. So macht Streaming richtig Spaß!

ExpressVPN Windows Programm Oberfläche
Mit nur einem Klick kannst du dich mit einem VPN-Server verbinden

Am meisten überzeugt hat mich, dass ExpressVPN mit einer schnellen Übertragungsrate daher kommt. Selbst Full-HD oder 4k Videos laufen mit diesem Dienst ohne Unterbrechungen. Außerdem unterstützt ExpressVPN extrem viele Plattformen, darunter Windows, Mac, Android, IOS, Linux, Chromebook, Kindle Fire und diverse Router. Zudem gibt es Erweiterungen für Chrome und Firefox.

Auch Neulinge sollten den Dienst ohne Probleme nutzen können, da die Bedienung wirklich einfach ist. Die Benutzeroberfläche ist leicht verständlich und übersichtlich. Anhand einer Liste kannst du dir einen Server aus einem Land deiner Wahl aussuchen und dich mit nur einem Klick verbinden.

ExpressVPN gilt außerdem als einer der sichersten VPNs. Hier wird sehr viel Wert auf die Privatsphäre der Nutzer gelegt. Zur Anmeldung werden, außer deiner E-Mail-Adresse, keine privaten Informationen benötigt. Dass das Unternehmen wirklich hält, was es verspricht, zeigte sich im Jahr 2017, als die türkische Regierung versucht hat, sich Zugang zu den Servern zu verschaffen. Die Behörden konnten keine personenbezogenen Daten finden, da ExpressVPN keine Logs gespeichert hat.

Da ExpressVPN zu den besten Anbietern seiner Branche zählt, ist der Dienst vergleichsweise nicht ganz kostengünstig. Für das Jahresabo zahlst du momentan ca. 7,05 Euro. Für 6 Monate werden ca. 8,47 Euro monatlich fällig und das Monatsabo kostet ca. 10,98 Euro. Du kannst den Dienst vorab mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen, um dich selbst davon zu überzeugen. Da sich die Preise ständig ändern, schaust du am besten auf der Website vorbei, um die aktuellen Preise zu sehen.

Platz 2: NordVPN

NordVPN Logo

Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test

Platz 2 in meinem Ranking belegt NordVPN. In meinen Tests konnte der Anbieter das Geoblocking meistens zuverlässig umgehen. Du kannst auf mehr als 5000 Server aus 59 verschiedenen Ländern zugreifen, um dein Streaming-Angebot zu erweitern. Leider ist die Übertragungsrate nicht ganz so schnell, wie bei ExpressVPN. Gelegentlich kommt es zu Geschwindigkeitsabbrüchen. Daher nur Platz 2 für diesen Anbieter.

NordVPN Windows Programm Oberfläche
Bei NordVPN wählst du die VPN-Server über eine Karte aus

NordVPN sitzt auf Panama. Das hat den großen Vorteil, dass keine Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung vorliegt und die Regierung nicht auf persönliche Daten zugreifen darf. Der Schutz der Privatsphäre im Netz ist für mich besonders wichtig und sollte bei der Wahl des VPN-Anbieters immer an erster Stelle stehen.

Sollte ein Problem auftauchen, steht dir der Support von NordVPN rund um die Uhr zur Verfügung. Es gibt sogar einen deutschen Support-Chat. In der Regel dauert es nur wenige Sekunden, bis du eine Antwort erhältst.

NordVPN überzeugt besonders mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das 3-Jahresabo kostet dich hier gerade einmal 3,15 Euro monatlich. Auch das Jahresabo mit 4,18 Euro pro Monat ist sehr erschwinglich. Das Monatsabo ist mit 10,16 Euro schon etwas teurer. Zum Glück gibt es auch hier die 30 Tage Geld-Zurück-Garantie, mit der du den Dienst erstmal risikofrei testen kannst. Bevor du dich für diesen Anbieter entscheidest, schaust du am besten noch einmal auf der Website vorbei, da sich die Preise ständig ändern können.

Einen Punkt Abzug gibt es für die meiner Meinung nach etwas verwirrende Serverauswahl. Anstatt in einer Liste werden dir die Serverstandorte hier auf einer Karte angezeigt. Für meinen Geschmack ist das etwas unübersichtlich.

Platz 3: CyberGhost

CyberGhost Logo

Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com

CyberGhost belegt den dritten Platz in meinem Ranking. Dieser Dienst bietet dir, ähnlich wie ExpressVPN, eine reiche Auswahl an Serverstandorten aus aller Welt. Insgesamt stehen dir Server aus 90 Ländern zur Verfügung, darunter spezielle Streaming-Server mit denen du erfolgreich Geoblocking umgehen kannst.

CyberGhost VPN Windows Programm Oberfläche
Sehr übersichtlich: Die Benutzeroberfläche von CyberGhost

In meinem Test gab es keine Fehlermeldungen. Die dedizierten Streaming-Server funktionieren meiner Erfahrung nach reibungslos für alle wichtigen Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Sky. Das übersichtliche Benutzerinterface sorgt dafür, dass auch VPN-Anfänger keine Probleme damit haben werden, das VPN zu nutzen.

Überzeugt hat mich außerdem die Funktion des automatischen Kill-Switches. Im Falle einer fehlgeschlagenen VPN-Verbindung wird die Verbindung zum Internet automatisch unterbrochen. Das hat den Vorteil, dass du zu keinem Zeitpunkt mit deiner echten IP-Adresse im Netz surfst.

Ein weiterer Vorteil von CyberGhost ist der Preis und die 45 Tage Geld-Zurück-Garantie. Du kannst den Dienst in Ruhe austesten, bevor du dich für ein 2 Jahresabo für 3,19 Euro monatlich oder ein Jahresabo für 3,75 Euro monatlich entscheidest. Im Vergleich zu ExpressVPN ist CyberGhost sehr günstig. Am besten schaust du aber nochmal auf der Website vorbei, da sich auch hier die Preise ständig ändern können.

Fazit: Browserdaten aktualisieren, um Fehlercode zu beheben

Wenn der Fehlercode m7111-1331-2206 erscheint, solltest du das Problem relativ leicht lösen können. Das Lesezeichen kann mit nur wenigen Klicks aktualisiert werden und auch die Add-ons zu deaktivieren dürfte mit der oben stehenden Anleitung schnell erledigt sein. 

Wenn du dann auf ein noch größeres Sortiment an Filmen und Serien zugreifen möchtest, empfehle ich dir die Nutzung von ExpressVPN. Mit dem Anbieter kannst du nicht nur das Geoblocking von Netflix umgehen, sondern auch von anderen Diensten, die du vielleicht nutzt.

Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hier lässt. 🙂

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Unser Testsieger

  • Testsieger aus fast 40 Anbietern
  • Bestes VPN für Streaming
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Server in 94 Länder

Ähnliche Artikel

Featured Image Netflix f7111-1331-2206

Netflix-Fehlercode f7111-1331-2206: Lösungsweg für 2023

Du freust dich auf einen entspannten Netflix-Abend auf der Couch und plötzlich taucht folgende Meldung auf: “f7111-1331-2206. Es ist ein Fehler aufgetreten” Dann hast du anscheinend Bekanntschaft mit dem Netflix Fehlercode f7111-1331-2206 gemacht. Der Bildschirm bleibt dunkel und du kannst

Weiterlesen »
Featured Image Netflix m7111-1331-5059

Netflix-Fehlercode m7111-1331-5059: Lösungsweg für 2023

Du hast einen entspannten Abend geplant und möchtest eine neu erschienene Serie auf Netflix schauen und plötzlich taucht folgende Fehlermeldung auf: “Sie scheinen einen Unblocker oder Proxy zu verwenden. Bitte schalten Sie derartige Dienste aus und versuchen Sie es erneut.

Weiterlesen »
Featured Image Netflix u7111-1331-5059

Netflix-Fehlercode u7111-1331-5059: Lösungsweg für 2023

Kommt dir folgendes Szenario bekannt vor? Du willst einen gemütlichen Abend verbringen und eine neu erschienene Serie auf Netflix schauen. Anstatt dem Professor oder Elfi erscheint folgender Netflix Fehlercode: “Proxy-Fehlermeldung (u7111-1331-5059): Es scheint etwas schief gelaufen zu sein und Du

Weiterlesen »
Featured Image Netflix Proxy Fehler beheben

Netflix Proxy Fehler: So vermeidest du ihn 2023

Es gibt doch nichts Schöneres, als nach einem langen Tag eine Runde zu entspannen und dabei etwas auf Netflix zu schauen. Diese Idylle kann plötzlich unterbrochen werden, wenn du Bekanntschaft mit dem Netflix Proxy Fehler m7111-1331-5059 machst: Dieser erscheint, wenn

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuelles Angebot

PrivacyTutor-Leser erhalten bei ExpressVPN aktuell 3 Monate kostenlos*.