Dieses Land hat, was die Freiheit des Internets angeht, einen guten Ruf. Bemerkenswert ist auch, dass Schweden sich eher sträubte, das EU Recht zur Datenspeicherung umzusetzen. Im Gegensatz zu vielen anderen EU-Ländern entschied man sich in Schweden gegen eine umfassende Datenspeicherung und löschte diese sogar wieder. Ein VPN für Schweden ist dennoch nützlich.
Mit der „Försvarets radioanstalt“ gibt es nämlich dennoch eine Behörde, die befugt ist, jeglichen Datenverkehr zum Ausland zu überwachen, zur Sicherheit gegen ausländische Gefahren. Eine schwedische IP-Adresse hat nicht viel an Zensur zu befürchten, jedoch kannst du auch hier das Geoblocking umgehen, falls du es wünschst.
Kurz und knapp: Das beste VPN für Schweden ist ExpressVPN
Auch wenn die Rechte und Freiheiten des Individuums traditionell hoch im Kurs im liberalen Schweden stehen, gibt dir ein Provider von VPN Diensten zusätzliche Sicherheiten an die Hand. Oder eröffnet dir wie im Fall von Streamingdiensten Inhalte, die dir aus marktrechtlichen Gründen sonst verwehrt blieben. Das hat dann auch nichts mit staatlichen Repressionen zu tun.
Das beste VPN für Schweden ist meiner Erfahrung nach ExpressVPN. Es gibt meiner Erfahrung nach keinen besseren Dienst, um das Geoblocking in Schweden zu umgehen. Mit ExpressVPN hast du zudem immer eine zuverlässige, deutsche IP-Adresse parat.
Was ist ein VPN?
Nun ist schon diese Abkürzung VPN gefallen. Die Abkürzung steht für „Virtuelles Privates Netzwerk“. Das hat nichts mit Geräten und LAN-Kabeln zu tun, sondern handelt von einer Softwareinstallation auf deinem internetfähigen Gerät (wie das Wort „virtuell“ andeutet).
Damit entsteht ein geschützter Datentunnel von deinem Gerät zum benutzten Einwahlpunkt ins Internet, in dem chiffriert wird, was du hoch- oder runterlädst. Es kann also niemand mitlesen und auswerten, oder zuordnen, was du im Netz für Seiten aufrufst.
Der Einwahlpunkt selbst wird dabei maskiert mit einer angenommenen IP-Adresse, die der Provider des VPN dir gestattet zu wählen. Damit siehst du aus, wie jemand, der in einem anderen Land online geht. Ein VPN verschlüsselt also deine Verbindung und verschafft dir etwas mehr Anonymität im Netz.
Warum ein VPN für Schweden?
Wenn Webseiten gesperrt werden für inländische Internetnutzer aufgrund ihrer schwedischen IP-Adresse (in diesem Fall), spricht man von Geoblocking. Du weißt jetzt schon, wie das umgangen werden kann: mit einer ausländischen IP-Adresse, vom VPN Provider. Doch ein VPN für Schweden bringt noch weitere Vorteile.
Überwachung umgehen & Anonymität erlangen
Mit eingeschaltetem VPN und einer verschleierten IP-Adresse solltest du vor den Augen der Welt nicht mehr der sein, der du bist. In anderen Worten: die Chancen stehen je nach VPN Anbieter und seinen Qualitäten gut, dass du der Überwachung, beispielsweise durch deinen Internetanbieter, entgehen kannst.
Dabei gilt jedoch, dass du auf komplett kostenlose VPN Diensten verzichten solltest. Diese nehmen es mit der Privatsphäre nicht immer ganz genau und anstatt dir mehr Anonymität beim Surfen zu verschaffen, verkaufen sie womöglich deine Daten.
Schutz vor Hackerangriffen
Dazu erhältst du mit einem VPN für Schweden zudem einen Schutz gegenüber Hackern, die dich von einem gemeinsam genutzten öffentlichen WLAN-Hotspot auf dein Gerät zurückverfolgen könnten, um dort übergriffig zu werden.
Durch die Verschlüsselung bist du geschützt und kannst öffentliche WLANs beruhigt nutzen. Hacker können deine Daten nicht mehr einsehen und somit auch keinen Humbug damit treiben.
Internetzensur umgehen
Zwar ist eine IP-Adresse in Schweden weniger Zensurbemühungen ausgesetzt als irgendeine andere auf der Welt, aber das ist noch kein Grund, sich nicht gegen diese Möglichkeit schützen zu wollen. Außerdem gibt es Druck von außen auf Schweden, restriktivere Handhabungen anzuwenden.
Wenn solche eingeführt werden, erfährst du als Nutzer meist als letzter davon. Mit abweichender IP dank VPN lässt dich das Thema kalt. Du kannst das Internet jederzeit und überall frei nutzen.
Geoblocking austricksen & uneingeschränkt streamen
Du hast bestimmt schon einmal was von Geoblocking gehört. Es handelt sich dabei um eine geografische Sperre, die häufig von Streaming-Diensten eingesetzt wird, um Content für dich maßzuschneidern – ob du das willst oder nicht. Möchte ein Anbieter einen Film oder eine Serie ausstrahlen, müssen erst entsprechende Lizenzen gekauft werden. Da diese für jedes Land einzeln vergeben werden, wird die Geoblockade eingesetzt, um Strafen bezüglich des Verstoßes gegen das Ausstrahlungsrecht zu entgehen.
Du machst dich davon frei, indem du ein VPN für Netflix und Co. nutzt. Nun siehst du auch Filme und Serien, die für das Land, in dem du dich befindest, eigentlich nicht vorgesehen sind. Das heißt: Bist du in Schweden, kannst du auf das deutsche TV-Angebot zugreifen. Zugleich hast du auch von Deutschland aus die Möglichkeit, Inhalte aus Schweden zu streamen.
So holst du dir das Maximum aus einem Service, für den du schließlich bezahlst. Und von dem du dich nicht bemuttern lassen willst.
VPN Schweden: Welcher Anbieter passt am besten zu dir?
Ich hatte das Vergnügen, mich mit einer Anzahl VPN Anbietern zu beschäftigen und sie auf ihre Qualitäten abzuklopfen. Hier unten findest du die drei Finalisten, die es aus dem ein oder anderen Grund in meine Liste der Empfehlungen geschafft haben. Die Top drei eignen sich auch wundre als VPN für Italien oder Frankreich. Im Prinzip kannst du meine Favoriten für fast jedes Land nutzen.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
ExpressVPN ist mein Testsieger. Mich haben hier viele Argumente überzeugt. Die Bedienoberfläche ist funktionell sauber gelöst, die Hotline bietet brauchbaren Service und das breite Angebot von wählbaren IP-Adressen aus 94 Ländern lässt keine Wünsche offen. Das VPN eignet sich wunderbar für Streaming und umgeht das Geoblocking von so gut wie allen Streaming-Diensten.
Am günstigsten kommst du weg, wenn du ein Jahresabo nimmst, was auf ca. 5,60 Euro monatlich heruntergebrochen werden kann. Die Halbjahres- und Monatstarife sind anteilig höherpreisig. Du kannst gleich drei freie Monate abstauben, wenn du hier über meine Seite zu ExpressVPN gehst und buchst. Nur keine Reue: Innerhalb eines Monats kannst du zurücktreten und dein Geld zurückerhalten, solltest du nicht zufrieden sein.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
NordVPN ist mein persönlicher Preis-Leistungs-Sieger. Dieser Anbieter sitzt in Panama und kennt darum von Haus aus keine gesetzliche Pflicht zur Aufzeichnung seines Datenverkehrs. Die gemessene Geschwindigkeit im verschlüsselten Datentunnel ist ausreichend. Meiner Meinung nach gibt es aber besser designte Bedienungsinterfaces.
Wenn du damit leben kannst, gut. Der Preis ist bei einem 2-Jahresabo eingedampft auf 2,92 Euro im Monat. Für ein Jahr musst du bereits 4,36 Euro monatlich zahlen. Der singuläre Monat kostet dagegen stolze 10,59 Euro. Du kannst innerhalb der ersten 30 Tage wieder vom Vertrag zurücktreten und erhältst dann dein Geld zurück.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Du kannst im Internet als Geist umherhuschen und dabei weniger ausgeben, wenn dir die Features von CyberGhost reichen. Dies ist allerdings nichts für dich, wenn du auf eine allzeit hilfsbereite und kompetente Hotline angewiesen bist. Mit dem Livechat als Service hapert es noch etwas, ansonsten ist CyberGhost aber ein Top-Anbieter.
Die Bedienungsoberfläche ist absolut ein Lob wert. Das Umgehen von Geoblocking wirkt nicht ganz so zuverlässig wie bei Mitbewerbern, aber immerhin meistens, sonst hätte ich CyberGhost nicht hier.
Am günstigsten wird es für dich, wenn du dich gleich 3 Jahre an den Dienst bindest (macht 1,83 Euro im Monat). Mit 12 Monaten Laufzeit schnellt dieser Monatspreis auf 5,39 Euro hinauf. Ende der Latte ist erwartungsgemäß der nackte Monatspreis von 11,99 Euro. Mit dem liegt CyberGhost dann auch höher als NordVPN.
Fazit: VPN in Schweden, fast so universell verwendbar wie Möbelbausätze von dort!
Unter vielen Ländern, die sich mehr hervortun durch Internetüberwachung und Seitensperrungen, ist Schweden noch ein fast paradiesisches Relikt der Freiheitsbelassung. Aber eben nicht vollständig (welcher Staat könnte sich völlige Wehrlosigkeit leisten?).
Dein VPN kannst du vorsorglich trotzdem in Schweden gebrauchen, statt eine schwedische IP-Adresse vorzuzeigen, einfach darum, weil es dein Standardtool sein sollte, egal wo du bist. Streamen von beliebigen Inhalten unabhängig vom Ort ist ja auch kein Nachteil, oder?
ExpressVPN eignet sich für Schweden meiner Erfahrung nach am besten. Besonders, wenn du das Geoblocking von Streaming-Diensten wie Netflix und Co. umgehen willst, bist du mit diesem Dienst am besten aufgestellt.
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen? Lass es mich gerne in einem Kommentar wissen! 🙂