Suchst du einen Mediaplayer, der dir zahlreiche hilfreiche Funktionen bietet, bist du bei Kodi an der richtigen Adresse. Mit dem Open-Source-Tool spielst du die verschiedensten Formate ab, streamst Filme und Serien und lädst zahlreiche Erweiterungen herunter. Der Funktionsumfang ist also fast grenzenlos.
Wie schön, dass Kodi auch auf Android-Geräten funktioniert. Somit kannst du den Mediaplayer auch unterwegs auf deinem Smartphone oder Tablet nutzen. Wie du Kodi auf Android installierst und anschließend einrichtest, erkläre ich dir leicht verständlich in diesem Artikel.
So installierst du Kodi auf Android
In der Regel ist es gar nicht schwer, Kodi auf einem Android-Gerät zu installieren. Du brauchst dafür zunächst nur einen Zugang zum Google Play Store. Gebe dort in die Suchleiste “Kodi” ein oder öffne die entsprechende Seite mit diesem Link. Lade Kodi also herunter und nutze den Mediaplayer sofort.
Möchtest du eine App manuell installieren, musst du dies erst erlauben. Denn standardmäßig ist das “Installieren aus unbekannten Quellen” bei Android deaktiviert. Nutzt du Android 7, findest du diese Option in den “Sicherheitseinstellungen”. Aktiviere dort die Option “unbekannte Herkunft”.
Bei Android 8 musst du das Installieren direkt in der App erlauben. Lädst du Kodi aus deinem Chrome-Browser herunter, kannst du dies dort erlauben. Genauer gesagt wirst du beim Öffnen der APK-Datei nach deiner Erlaubnis gefragt, die du natürlich erteilst.
So stellst du eine beliebige Sprache bei Kodi ein
Wenn du Kodi herunterlädst, ist in den meisten Fällen Englisch die eingestellte Sprache. Auch wenn man der englischen Sprache mächtig ist, finde ich es einfach komfortabler, Kodi auf Deutsch zu nutzen.
Das Umstellen der Sprache bei Kodi ist nicht sonderlich schwer und kann mit folgender Schritt-für-Schritt Anleitung schnell erledigt werden.
- Öffne die App und klicke auf der Startseite auf das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen.
- Es öffnet sich ein Menü, in dem du auf “Interface Settings” klickst. Dann wechselst du im linken Bereich auf “Regional”.
- Dort kannst du unter dem Punkt “Language” die Sprache für Kodi ändern. Wähle hier “German” für Deutsch oder eine andere Sprache deiner Wahl aus.
- In dem Menü “Regional” kannst du zusätzlich noch die Tastaturbelegung auf “German (QWERTZ)” und die Region auf Deutschland ändern.
Schon hast du Kodi auf Deutsch umgestellt!
So aktivierst du den Touchscreen-Skin Estouchy
Hast du Kodi auf einem Android-Gerät installiert, ist die Steuerung per Touchscreen noch nicht optimal – krieg also keinen Schreck, wenn die Bedienung per Finger noch etwas holprig läuft. Du kannst dies schnell ändern.
Die Entwickler von Kodi haben für dieses Problem eine spezielle Lösung entwickelt. Diese nennt sich “Estouchy”. Sie bietet dir größere Schaltflächen, die du mit den Fingern leichter bedienen kannst als winzig kleine.
Möchtest du Estouchy aktivieren, öffnest du zunächst die Einstellungen. Unten kannst du dann in den Bereich “Benutzeroberfläche wechseln. Bei den “Skins” kannst du rechts die Oberfläche umstellen und Estouchy auswählen.
Dort findest du auch den Link “Mehr”. Du kannst dann noch weitere kostenlose Kodi-Skins herunterladen. Dabei findest du immer eine Beschreibung, die dir Aufschluss darüber gibt, ob der Skin touchfähig ist oder nicht.
Medienquellen bei Kodi hinzufügen
Nutzt du Kodi bereits auf einem Desktop, hast du bestimmt schon erfahren, dass du die verschiedenen Medienquellen selber hinzufügen musst. Das sind dann beispielsweise bestimmte Ordner auf deinem Android-Gerät, aus denen Kodi Dateien abspielt. Das kann beispielsweise ein Ordner sein, in dem Videodateien oder Musik abgespeichert sind.
Anhand von diesem Beispiel erkläre ich dir nun exemplarisch, wie du Medienquellen bei Kodi unter Android hinzufügst.
- Öffne die Startseite von Kodi. Hier kann du “Videos” auswählen und anschließend “Dateien – Videos hinzufügen” auswählen.
- Es erscheint ein Menü, in dem du auf “Durchsuchen” klickst. Kodi zeigt dir nun verschiedene Quellen an, die zur Verfügung stehen. Darunter ist auch das interne Dateisystem, das aber als “externer Speicher” bezeichnet wird.
- Wähle den Ordner aus, in dem die gewünschten Videos gespeichert sind, und klicke auf “Ok”. Bestätige den nächsten Schritt wieder mit “Ok”.
- Optional: Du hast auch die Möglichkeit, einen Medien-Scraper zu aktivieren. Dieser überprüft automatisch alle Ordner auf deine Daten. Wählst du den Scraper “Filme” aus, zeigt er dir alle Filme an. Das funktioniert aber nur bei bekannten Inhalten.
- Hast du dir vorherigen Schritte ausgeführt, findest du die hinzugefügte Medienquelle nun im Kodi-Hauptmenü unter den Videos. Mit einem einfachen Klick kannst du das jeweilige Video starten.
Möchtest du eine andere Medienquelle hinzufügen, ist das Vorgehen gleich.
Schütze deine Identität mit ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
Auch wenn Kodi ein legaler Medienplayer ist, kann die Nutzung gefährlich werden. Und zwar, wenn du über Kodi illegale Inhalte streamst. Ich rate dir deshalb dazu, deine Identität mit einem VPN (virtuelles privates Netzwerk) zu schützen.
Über einen solchen Dienst bekommst du eine neue IP-Adresse und verbirgst deinen Standort. Du schützt zudem deine Privatsphäre, da deine Daten durch einen blickdichten VPN-Tunnel geleitet werden.
Ich habe schon einige VPNs getestet und bin von ExpressVPN am meisten überzeugt. Der Dienst gilt als sehr sicher und schützt deine Internetaktivitäten zuverlässig.
Das Jahresabo kostet dich ca. 5,0 Euro im Monat. Das ist meiner Meinung nach ein absolut Angebot, auch wenn ExpressVPN somit zu den teureren Diensten gehört. Dafür musst du dich aber auch nicht gleich mehrere Jahre an diesen Anbieter binden und du bekommst die beste Leistung geboten.
Dank der 30 Tage Geld-zurück-Garantue kannst du das VPN selbst risikofrei testen und dir selbst ein Bild davon machen.
Fazit: Kodi auf Android zu installieren ist wirklich einfach
Bist du ein Fan von Kodi, kannst du den Mediaplayer problemlos auf einem deiner Android-Geräte installieren. Halte dich dabei einfach an meine oben stehenden Tipps, dann dürfte nichts schiefgehen. Denk daran, deinen VPN zu aktivieren, bevor du Kodi öffnest.
Hat dir mein Artikel weitergeholfen? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! 🙂
2 Antworten
Ein schöner übersichtlicher Artikel, vielen Dank. Es wäre klasse, wenn du noch beschreiben könntest, wie man a) aus der Ferne auf die eigenen Medien zugreifen und b) unter Zuhilfenahme eines TV Servers Live-TV von unterwegs erreicht. Danke!
Hi Thomas,
danke für dein Lob 🙂 Ist für die nächste Aktualisierung notiert!