Du planst eine Reise nach Fernost und fragst dich: Funktioniert Netflix eigentlich auch in China? Du wünschst dir, auch im Ausland auf das volle Sortiment an Filmen und Serien zuzugreifen? Durch die Internetzensur in China könnte das schwierig werden. Zumindest ohne geeignetes VPN.
In diesem Artikel erfährst du, wieso es so schwierig ist, Netflix in China zu schauen und wie du die strengen Sperren des chinesischen Internets umgehen kannst. Dafür habe ich verschiedene VPN-Anbieter getestet. Mein persönliches Ranking findest du ganz unten in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Netflix in China mit NordVPN schauen
- Sowohl Netflix als auch die chinesische Regierung wollen es dir verbieten, von China aus auf Netflix zuzugreifen.
- Sobald du mit einer chinesischen IP-Adresse im Netz surfst, kannst du nicht mehr auf Netflix zugreifen.
- Das kannst du umgehen, indem du ein VPN benutzt. Installiere das VPN vor deiner Reise auf deinem Computer und Handy und du hast immer eine deutsche IP-Adresse bei dir, um Netflix zu entsperren.
- Ich empfehle dir NordVPN für China und Netflix. Der Anbieter hat in meinen Tests am besten funktioniert und bietet dir eine 30 tägige Geld-zurück-Garantie.
Warum ist Netflix in China gesperrt?
Fast alle der weltweit größten Dienste wie WhatsApp, YouTube oder Google sind von China aus nicht nutzbar. Die Zensur in der Volksrepublik China beschränkt viele Dienste und wird konsequent ausgeführt.
Diese Sperre zielt vor allem auf Medien ab, mit denen viele Menschen erreicht werden können. Deshalb sind sämtliche Social Media Plattformen von China aus nicht zugänglich. Laut der chinesischen Regierung sollen Medien ausschließlich dazu genutzt werden, die in China herrschende Partei zu unterstützen.
Von der Internetzensur in China ist auch Netflix betroffen. Wenn du Netflix in China nutzen möchtest, tun sich sogar gleich zwei Schwierigkeiten auf:
- 1. Die chinesische Internetzensur
- 2. Das Geoblocking von Netflix
Die chinesische Internetzensur
Um die starke Internetzensur zu realisieren, hat China das weltweit größte Zensurnetzwerk der Welt aufgebaut, an dem rund 30.000 Polizisten rund um die Uhr arbeiten. Für die Sperre ist die Internetbehörde Chinas zuständig. Mit Hilfe von Überwachungsprogrammen und manuellen Eingriffen wird das Internet rund um die Uhr nach unerwünschten Beiträgen und Inhalten durchstöbert. Jeden Tagen werden somit unzählige Websites, Artikel und Kommentare gelöscht.
Durch die Nutzung von Algorithmen soll diese Blockade nun noch einfacher und schneller greifen. Sehr zum Leidwesen der chinesischen Einwohner und auch der zahlreichen Urlauber, die jedes Jahr in das Land nach Fernost reisen.
Eine Chance der Internetzensur in China zu entkommen und auf die App oder Website von Netflix zugreifen zu können, bietet ein VPN (Virtual Private Network).
Ein VPN ist ein Netzwerk, durch dessen Nutzung du mit einer anderen IP-Adresse im Internet surfst. Befindest du dich in China und greifst von dort aus auf das Internet zu, wird der Inhalt zensiert.
Nutzt du ein VPN, greift die Zensur nicht. Es verschlüsselt alle Daten, weshalb der Staat gar nicht einsehen kann, welche Website du aufrufst oder welche Datenpakete zu verschickst. Und was der Staat nicht sieht, kann er auch nicht blockieren.
Ganz so leicht ist es aber leider nicht. Seit einer neuen Verschärfung im Jahr 2018 sind in China nur noch staatliche VPN-Dienste erlaubt. Und mit diesen wird es höchstwahrscheinlich nicht möglich sein, auf unerwünschte Inhalte zuzugreifen.
Wenn du also einen Aufenthalt in China planst, solltest du dir schon vorab einen VPN-Anbieter auf deinem Smartphone oder Laptop installieren. Denn von China aus, wirst du keine Möglichkeit haben, einen solchen Dienst zu installieren.
Das Geoblocking von Netflix
Das zweite Problem in China ist das Geoblocking von Netflix. Das Sortiment des amerikanischen Streaming-Dienstes ist je nach Land unterschiedlich. Das liegt daran, dass Netflix nicht in jedem Land die gleichen Lizenzen hat.
Die Lizenzen unterscheiden sich je nach Region stark. In manchen Ländern, wie zum Beispiel Thailand oder auch Deutschland, ist das Sortiment im Vergleich zum Netflix aus den USA stark eingeschränkt.
Für Russland oder China hat Netflix gar keine Lizenzierungen, weil der Dienst dort „offiziell“ gar nicht existiert. Chinesisches Netflix gibt es de facto also nicht. Und natürlich möchte der Anbieter vermeiden, dass er mit Hilfe von einem VPN getäuscht wird und die Nutzer auf die Sortimente anderer Länder zugreifen.
Um Nutzer zu ermitteln, die sich über ein VPN mit Netflix verbinden möchten, verschärft der Dienst schon seit Jahren seine Sicherheitsmaßnahmen. Mit Hilfe der neuesten Techniken versucht er, Nutzer von VPNs auszuschließen.
So entsperrst du Netflix in China
Meine Tests haben allerdings gezeigt, dass es durchaus Anbieter gibt, die es schaffen, das Geoblocking von Netflix zu umgehen. Wie du dabei vorgehen solltest, erkläre ich dir im Folgenden.
Schritt 1: Wähle einen VPN-Dienst und installiere das VPN
Damit du Netflix in China nutzen kannst, ist die Wahl des VPN-Anbieters entscheidend. Nicht alle Dienste sind gleich gut – einige funktionieren sogar gar nicht. Mein Favorit dafür ist NordVPN. (Mehr Infos dazu gibt es weiter unten.) Hast du dich für einen Anbieter entschieden, musst du den VPN-Client auf deinem Computer oder Smartphone installieren. Achtung – wenn du nach China reist: Du musst den Client vor der Abreise installieren! Von dort aus ist dies nicht mehr möglich.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem VPN-Server
Um einen Standort in einem anderen Land vorzutäuschen, verbindest du dich mit einem VPN-Server. Ich habe Deutschland ausgewählt, um das deutsche Netflix zu streamen. Klicke das Land deiner Wahl an und verbinde dich per Klick. Dein Standort, bzw. deine IP-Adresse wird automatisch geändert.
Schritt 3: Logge dich mit deinem Netflix-Account ein
Ist die VPN-Verbindung aktiv, kannst du dich problemlos mit deinen Zugangsdaten bei Netflix in China anmelden. Dafür kannst du sowohl die App als auch die Website nutzen. Viel Spaß beim Streamen!
Die besten VPNs für Netflix in China: Meine Empfehlungen
Anbieter wie Netflix, Amazon Video und Co. arbeiten immer weiter daran, ihre Sperren auszubauen. Für VPN-Anbieter wird es also immer schwieriger, diese zu umgehen.
Ich habe mehrere VPN-Dienste mit Netflix getestet und die Ergebnisse für dich zusammengefasst. Mein Favorit ist NordVPN. Von allen Anbietern funktioniert er meiner Erfahrung nach am besten und ist sehr zuverlässig. Du kannst den Dienst auch als Netflix VPN für Japan und viele weitere Länder nutzen.
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
Das meiner Erfahrung nach beste VPN für Netflix in China ist NordVPN. Der Dienst funktioniert einwandfrei mit Netflix und anderen Streaming-Diensten. Egal in welchem Land du dich aufhältst, mit NordVPN hast du ein zuverlässiges VPN zum Streamen dabei.
NordVPN ist ein Anbieter mit Sitz auf Panama. Der Vorteil ist, dass in diesem Land keine personenbezogenen Daten gespeichert werden müssen. Mit NordVPN schützt du also deine Privatsphäre, wenn du dich in China aufhältst.
Insgesamt bietet dir NordVPN ein Server-Netzwerk mit IP-Adressen aus 111 verschiedenen Ländern. Du kannst dich mit dem VPN virtuell nach Deutschland und an viele weitere Standorte katapultieren.
Du erhältst den Dienst für rund 3,59 Euro im 2-Jahresabo. Dazu gibt es eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Das bedeutet, du kannst dich ganz ohne Risiko selbst von dem VPN überzeugen. Möchtest du mehr über den Anbieter erfahren, kannst du dir meinen NordVPN Test anschauen.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Surfshark liegt auf Platz zwei in meinem allgemeinen VPN Test. Hier überzeugen das schöne Benutzerinterface, die vielen Funktionen und der erschwingliche Preis.
Meiner Erfahrung nach funktioniert der Dienst meistens mit Netflix. In Sachen Performance hinkt er jedoch hinter NordVPN hinterher, denn Surfshark schaltet leider nicht alle Streaming-Dienste frei. Dennoch erhältst du Zugriff auf IP-Adressen aus insgesamt 100 Ländern.
Möchtest du Netflix in China nutzen, kannst du das VPN aber verwenden – das klappt meiner Erfahrung nach sehr gut. Du erhältst das VPN von Surfshark auch schon für rund 2,19 Euro im Monat im 2-Jahresabo. Darin ist ebenfalls eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie enthalten.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
ExpressVPN hat mich durch seine simple Bedienung und die schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten überzeugt. Der Dienst umgeht das Geoblocking von Netflix meiner Erfahrung nach verlässlich. Nutzern stehen Server in 105 Ländern zur Verfügung.
ExpressVPN gilt außerdem als einer der sichersten VPN-Anbieter. Das habe ich auch in meinem ExpressVPN Test festgestellt.
Das zeigt sich jedoch auch im Preis: Entscheidest du dich für ein 1-Jahres-Abonnement, kostet der Dienst ca. 6,60 Euro monatlich. Damit zählt der Anbieter zwar zu den teureren VPN-Providern, du kannst das VPN dank der Geld-zurück-Garantie aber erst einmal ohne Risiko testen und dich selbst überzeugen.
Fazit: Mit einem VPN Netflix in China nutzen
Wenn du einen Aufenthalt in China planst, solltest du ein VPN nutzen, um Netflix in China zu empfangen. Der Streaming-Dienst ist dort nämlich gesperrt und du erhältst nur Zugriff darauf, wenn du deine IP-Adresse änderst. Da die meisten VPN-Dienste aber mittlerweile von Netflix erkannt oder in China gebannt werden, ist es schwierig einen Anbieter zu finden, der noch für Netflix in China funktioniert.
Ich empfehle dir dafür NordVPN. Bei meinen Tests war es immer gut möglich, auf Netflix zuzugreifen, Filme und Serien in guter Qualität zu streamen.
Hat dir der Artikel gefallen oder du hast eine Frage? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar!