Netflix ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Streaming-Dienste weltweit. Bekannte Serien und Filme stehen Usern zu einem kleinen monatlichen Betrag zur Verfügung – viele teilen sich das Abo sogar mit mehreren Menschen.
Wer den Dienst jedoch nicht mehr nutzen möchte, sollte bei seiner Kündigung ein paar Dinge beachten. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du Netflix kündigen kannst, was du bei dem Probemonat beachten solltest und wie du die gängigsten Probleme rund um die Kündigung lösen kannst. Ich stelle dir außerdem noch einen guten Grund vor, Netflix doch nicht zu kündigen.
Kurz und knapp: Netflix kündigen in nur wenigen Schritten möglich
Wenn du deine Mitgliedschaft bei Netflix kündigen möchtest, kannst du dies ganz einfach tun, indem du dich zunächst in einem Webbrowser einloggst. Fährst du oben rechts auf deinen Benutzernamen, findest du in dem Dropdown-Menü den Punkt “Konto”. Dort kannst du einfach den Button “Mitgliedschaft kündigen” betätigen und du erhältst eine Bestätigungsmail der Kündigung.
Bevor du Netflix kündigst, solltest du bedenken, dass du mit einem VPN auf ein noch viel größeres Sortiment von Netflix zugreifen kannst. Dafür empfehle ich dir die Nutzung von ExpressVPN.
Anleitung: So kündigst du Netflix
Wenn du Netflix kündigen möchtest, kannst du das ganz einfach über deinen Netflix-Account tun. Folge dafür einfach dieser Anleitung.
Schritt 1: Logge dich in dein Konto ein
Um deine Netflix Mitgliedschaft zu kündigen, musst du dich in einem beliebigen Webbrowser in dein Konto einloggen. Besuche dafür die Webseite von Netflix und tippe oben rechts auf den roten Button “Einloggen”.
Schritt 2: Kontoinformationen aufrufen
Oben rechts findest du dann eine Schaltfläche mit deinem Benutzernamen. Fährst du mit der Maus darüber, öffnet sich ein Dropdown-Menü. Klicke dort auf den Punkt “Konto”.
Schritt 3: Mitgliedschaft kündigen
Oben links findest du dann den Button “Mitgliedschaft kündigen”. Klicke auf den Button, danach wirst du gebeten, deine Kündigung nochmals zu bestätigen. Tust du das, wird dir das Datum angezeigt, zu welchem deine Mitgliedschaft ausläuft.
Schritt 4: Kündigungsschreiben gut aufbewahren
Hast du deine Kündigung bestätigt, wird an deine bei Netflix hinterlegte E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Bestätigung gesendet. Diese solltest du gut aufbewahren.
Netflix kündigen – FAQ
Muss ich auch noch schriftlich kündigen?
In Deutschland gilt normalerweise die Faustregel, alle Kündigungen schriftlich per Post einzureichen. Bei Netflix reicht es jedoch, wenn du über dein Konto kündigst. Die E-Mail, die du anschließend erhältst, dient als Kündigungsbestätigung.
Hast du keine E-Mail erhalten, obwohl du der oben stehenden Anleitung gefolgt bist, solltest du am besten den Kundenservice kontaktieren und nachfragen, ob deine Kündigung bestätigt wurde. Du solltest in jedem Fall auf eine Bestätigung per E-Mail bestehen.
Dir bleibt natürlich trotzdem die Möglichkeit, deine Mitgliedschaft per Post zu kündigen.
Warum kann ich Netflix nicht kündigen?
Wenn du die oben stehende Anleitung befolgt hast, die Option “Mitgliedschaft kündigen” aber nicht erscheint, musst du über das Konto deines Rechnungsstellungspartners kündigen. Dann bist anscheinend nicht du derjenige, der für das Abo bezahlt.
Auf deiner Konto-Seite findest du eventuell einen Link, der dich zur Kündigung mit deinem Rechnungsstellungspartner weiterleitet. Ansonsten wird dir eine Anleitung angezeigt, wie du dich an den Partner wenden kannst.
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich kündige?
Wenn du deine Netflix Mitgliedschaft kündigst, bleiben dein Konto, deine Daten und deine Watchlist noch 10 Monate gespeichert. Es dauert also eine ganze Weile, bis deine Daten endgültig gelöscht werden. In der Zeit fallen aber keine Kosten für dich an.
Kann ich meine Netflix Mitgliedschaft reaktivieren?
Möchtest du nach einer Kündigung deine Mitgliedschaft reaktivieren, ist dies grundsätzlich möglich. Sofern deine Kündigung nicht länger als 10 Monate her ist, sind deine Daten noch gespeichert. Besonders praktisch ist natürlich, dass die Watchlist gespeichert bleibt. So kannst du auch nach 10 Monaten genau da weitergucken, wo du aufgehört hast.
Du kannst deinen Account reaktivieren, indem du dich einfach mit deinen alten Zugangsdaten einloggst. Du wirst dann gebeten, deine Mitgliedschaft zu reaktivieren. Bestätigst du dies, bist du ab diesem Tag wieder ein aktives Mitglied. Dieser Tag gilt dann auch als Rechnungsdatum.
Sind die 10 Monate abgelaufen, musst du dir allerdings einen neuen Account zulegen. Das ist aber gar kein Problem. Möchtest du eine neue Mitgliedschaft beginnen, kannst du das ganz einfach über die Webseite von Netflix registrieren.
Wann sollte ich das Probeabo von Netflix kündigen?
Das Probeabo von Netflix ist eine gute Möglichkeit, den Dienst erst einmal zu testen, bevor eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abgeschlossen werden muss. Du solltest aber beachten, dass das Probeabo automatisch in eine feste Mitgliedschaft übergeht.
Wenn du den Netflix Probemonat kündigen möchtest, solltest du das am besten frühzeitig tun, bevor du es vergisst. Normalerweise schickt Netflix dir vorab eine Mail mit einer Erinnerung, aber darauf solltest du dich nicht verlassen. Um den Probemonat zu kündigen, kannst du einfach der Anleitung “So kündigst du Netflix” weiter oben folgen.
Gründe, Netflix nicht zu kündigen
Es kann viele Gründe dafür geben, Netflix zu kündigen. Ich möchte dir aber auch einen guten Grund vorstellen, Netflix nicht zu kündigen: das amerikanische Film- und Serienangebot.
Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass Netflix in jedem Land andere Inhalte zeigt. Die Ursache dafür liegt in den Lizenzrechten. Möchte Netflix zum Beispiel einen Film zeigen, braucht es dafür die Lizenzrechte – sonst drohen hohen Strafen.
Diese Rechte werden aber für jedes Land einzeln verkauft. Netflix kann dann beispielsweise die amerikanischen Rechte für den Film kaufen, aber nicht die deutschen. Folglich darf der Film nur für User ausgestrahlt werden, die sich in den USA befinden. Von Deutschland aus, kannst du den Film dann also nicht sehen – zumindest auf normalen Weg.
Du hast nämlich die Möglichkeit, doch auf Inhalte zuzugreifen, die sonst nur außerhalb von Deutschland gezeigt werden dürfen. Und zwar mit einem VPN (Virtual Private Network).
Wenn du Netflix öffnest, wird über deine IP-Adresse ermittelt, in welchem Land du dich befindest. Bist du in Deutschland, kannst du dann natürlich nur auf die Inhalte zugreifen, für die Netflix die deutschen Rechte hat. Das sogenannte Geoblocking sperrt Nutzer aus, die einen Inhalt schauen möchten, der an ihrem Aufenthaltsort nicht gezeigt werden darf. Deshalb ist je nach Land auch nicht ohne Weiteres möglich Netflix im Ausland anzuschauen.
Ein VPN gaukelt Netflix einen anderen Standort vor. Du kannst dich über den Anbieter mit einem amerikanischen Server verbinden. Netflix nimmt dann an, dass du dich in den USA befindest und du darfst nur die Inhalte sehen, die in den USA verfügbar sind.
Das kann sich lohnen, da es einige tolle Filme und Serien gibt, die nur in den USA gezeigt werden dürfen. Dazu zählt zum Beispiel die Comedy-Serie The Office. Diese erinnert stark an die deutsche Serie Stromberg, denn es geht auch um den Alltag in einem Großraumbüro.
Es werden Interviews der einzelnen Mitarbeiter eingespielt, in denen sie das Vorgehen kommentieren. Dass es dabei nicht immer ganz kollegial zugeht, wissen wir spätestens seit Stromberg. Auch das amerikanische Pendant The Office halte ich für wirklich sehenswert.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So installierst du deinen VPN
Wenn du nicht nur das deutsche Film- und Serienangebot von Netflix genießen möchtest, brauchst du einen VPN. Mit diesem kannst du das Geoblocking von Netflix umgehen. In diesen drei einfachen Schritten installierst du dir einen solchen Dienst.
Schritt 1: Entscheide dich für einen Anbieter
Es gibt sehr viele verschiedene VPN-Anbieter. Für dich ist wichtig, dass er das Geoblocking von Netflix umgehen kann. Wenn du nicht weißt, für welchen Anbieter du dich entscheiden sollst, findest du unten meine persönlichen Empfehlungen für dich.
Schritt 2: Installiere den VPN
Gehe auf die Webseite des Anbieters und schließe ein Abo oder eine Testphase ab. Lade den VPN herunter und installiere ihn anschließend. Dann kannst du dich mit einem Server aus verschiedenen Ländern verbinden.
Schritt 3: Starte Netflix
Öffne deinen VPN und verbinde dich mit einem amerikanischen Server. Starte Netflix und genieße das breite Film- und Serienangebot.
VPN-Anbieter für Netflix: Meine persönlichen Empfehlungen für dich
Damit du nicht lange nach einem VPN-Anbieter für Netflix suchen musst, habe ich bereits einige für dich getestet. Vor allem beim Streaming unterscheiden sich die VPN-Dienste in ihrer Leistung. Welches die besten VPNs für Streaming und vor allem für Netflix sind, erfährst du jetzt:
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
Bei meinen Tests lag ExpressVPN ganz vorne. Er konnte das Geoblocking zuverlässig umgehen. Mit einem solchen VPN kannst du dann nicht nur das Geoblocking von Netflix umgehen, sondern auch von anderen Anbietern wie Amazon Video oder Spotify. Welche Streaming-Dienste das VPN alle freischaltet, erfährst du in meinem ExpressVPN Test.
ExpressVPN überzeugt mit schnellen Übertragungsraten und einer simplen Bedienung. Auch Neulinge sollten den Dienst ohne Probleme nutzen können. Dir stehen mit ExpressVPN Server aus 94 Ländern zur Verfügung. ExpressVPN gilt zudem als einer der sichersten VPNs überhaupt.
Für das Jahresabo entstehen Kosten von ca. 5,60 Euro monatlich. Du kannst den Dienst vorab allerdings mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
In meinem persönlichen Ranking ist NordVPN auf dem zweiten Platz gelandet. In meinen Tests konnte der Anbieter das Geoblocking meistens zuverlässig umgehen. Neben Netflix zählen auch Streaming-Dienste wie Amazon Prime, DAZN oder Hulu zu den Plattformen, bei denen NordVPN es schafft, das Geoblocking zu umgehen.
Der Anbieter sitzt auf Panama und hat eine gute Benutzeroberfläche. Ein 3-Jahres-Abo von NordVPN kostet derzeit 2,97 Euro und du kannst es auch mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
Auf Platz drei meines Rankings steht CyberGhost. In meinen Tests konnte das Geoblocking von Netflix meistens zuverlässig umgangen werden. Bei manch anderen Streaming-Diensten tut such CyberGhost teilweise allerdings schwer.
Dieser VPN wurde in Deutschland entwickelt und hat mich mit einem schönen Benutzerinterface überzeugt. Er bietet außerdem einen automatischen Kill-Switch.
Für ein 3 Jahres-Abo werden bei CyberGhost nur 2,00 Euro pro Monat fällig.
Fazit: Netflix kündigen geht schnell und unkompliziert
Wenn du Netflix kündigen möchtest, geht das ganz schnell und einfach. Du kannst dein Konto ganz einfach über das Menü kündigen und musst nicht extra eine E-Mail oder gar eine schriftliche Kündigung per Post versenden.
Ich selbst bin aber ein großer Fan von Netflix und habe nicht vor, mein Abo in nächster Zeit zu kündigen. Vor allem nicht, da man mit einem VPN ein noch viel größeres Angebot an Filmen und Serien genießen kann. Falls du dies ausprobieren möchtest, empfehle ich dir dafür die Nutzung von ExpressVPN.
Hat mein Artikel dir weitergeholfen? Dann freue ich mich auf einen Kommentar von dir. :-