Du hast schon fast alle Serien und Filme auf Netflix gesehen, die dich ansprechen? So geht es mir auch. Obwohl das Sortiment groß ist, hat man irgendwann einfach fast alles gesehen. Die gute Nachricht: Du kannst das Netflix Angebot erweitern, indem du mit einem VPN für Netflix eine ausländische IP-Adresse simulierst. Stellt sich nur die Frage, ob das überhaupt legal ist, Netflix mit einem VPN zu nutzen.
Was genau es mit dem sogenannten Geoblocking auf sich hat und ob das Umgehen in Bezug auf Netflix legal ist, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Kurz und knapp: Wer mit einem VPN Netflix Geoblocking umgeht, befindet sich in einer Grauzone
Nutzt du ein VPN dafür, das Geoblocking von Netflix zu umgehen, um auf Inhalte aus dem Ausland zugreifen zu können, befindest du dich in einer rechtlichen Grauzone. Die Nutzung eines VPNs an sich ist legal, Netflix untersagt die Nutzung allerdings in den AGBs. Dass bisher strafrechtliche Konsequenzen gegen Nutzer gefallen sind, ist mir nicht bekannt.
Netflix versucht allerdings zu verhindern, dass User das Geoblocking umgehen – wird das VPN erkannt, kannst du es nicht länger nutzen, da die IP-Adresse geblockt wird. Du musst also auf einen Anbieter setzen, der Netflix die Stirn bieten kann. Meine Empfehlung dafür ist ExpressVPN.
Geoblocking – Was ist das?
Das Geoblocking von Netflix verhindert, dass du auf das amerikanische Sortiment von Netflix zugreifen kannst. Das liegt an folgenden Sache: Wenn Netflix einen Film oder eine Serie ausstrahlen möchte, braucht es dafür die Lizenzrechte.
Diese Rechte müssen allerdings für jedes Land separat erworben werden. Das ist auch der Grund dafür, dass manche Netflix-Inhalte in Deutschland und den USA verfügbar sind, andere aber nur in einem der beiden Länder.
Nehmen wir an, Netflix hat für eine Serie nur die amerikanischen Lizenzrechte. Dann darf es die Serie auch nur in den USA ausstrahlen. Meldest du dich von Deutschland aus bei Netflix an, kann über deine IP-Adresse ermittelt werden, in welchem Land du dich befindest. Du kannst dann auch nur auf die Inhalte zugreifen, für die Netflix die deutschen Lizenzrechte hat.
Möchtest du das Geoblocking umgehen, musst du Netflix glauben lassen, dass du dich in den USA befindest. Dafür brauchst du ein VPN (virtuelles privates Netzwerk). Über diesen kannst du dich mit einem Server aus einem anderen Land – in unserem Beispiel aus den USA – verbinden.
Der amerikanische Server steht dann quasi zwischen dir und Netflix. Da du dich nun über einen VPN-Server mit Netflix US verbindest, nimmt es an, dass du dich tatsächlich dort befindest. Viele VPN bieten aber auch Server aus vielen anderen Ländern an.
Ist das Umgehen von Geoblocking mit einem VPN bei Netflix legal?
Bevor wir die Frage klären, ob die Nutzung eines VPNs beim Streaming legal ist, möchte ich darauf hinweisen, dass ich kein Anwalt bin, meine Aussagen und Empfehlungen aber auf einer gründlichen Recherche beruhen.
Grundsätzlich ist der Einsatz eines VPNs legal in Deutschland. Wichtig ist aber, wofür du ihn nutzt. Verbindest du dich mit einem VPN und begehst dann eine Straftat im Internet, ist das natürlich nicht legal.
Viele nutzen ein VPN beispielsweise, um sich von zu Hause oder unterwegs mit dem Intranet ihrer Arbeit zu verbinden. Auch viele Universitäten haben ein eigenes Intranet, auf welches Studenten mit einem VPN zugreifen können, wenn sie sich gerade nicht in der Universität aufhalten. Das ist natürlich völlig legal.
Ansonsten gilt: Beim Umgehen der Netflix Ländersperre oder anderen Geoblockings befinden wir uns in Deutschland in einer Grauzone. Es besteht die Möglichkeit, dass damit eine „Urheberrechtsverletzung in Form einer illegalen Umgehung einer wirksamen technischen Schutzmaßnahme“ begangen wird (§ 95a Abs. 2 Satz 1 UrhG).
Hinzu kommt, dass ein solches „Vergehen“ nur schwer aufzudecken und nachzuweisen ist. Deshalb setzen viele Streaming-Anbieter eher darauf, einen eigenen Schutz aufzubauen, der die Nutzer daran hindert, das Geoblocking zu umgehen.
Netflix selbst weiß natürlich auch, dass einige User VPNs nutzen, um das Geoblocking zu umgehen. In Netflix Nutzungsbedingungen heißt es unter Punkt 4.3:
„Sie können die Netflix-Inhalte hauptsächlich in dem Land ansehen, in dem Sie Ihr Konto erstellt haben, und nur in geografischen Regionen, in denen wir unseren Dienst anbieten und die jeweiligen Inhalte lizenziert haben.“
Die Nutzung eines VPN wird dadurch zwar nicht explizit verboten, aber sobald Netflix bemerkt, dass du einen solchen Dienst nutzt, erscheint eine Netflix-Fehlermeldung. Dann kannst du nicht auf Netflix zugreifen, da dein VPN entdeckt wurde. Solange er eingeschaltet ist, wirst du auch keinen Inhalt abspielen können.
Zusammen mit der Fehlermeldung erscheint folgende Erklärung:
„Da unser Titelangebot von Region zu Region variieren kann und diese Verbindungstypen oft zur Umgehung von Ortungsmethoden verwendet werden, können Sie unsere Inhalte über solche Verbindungen nicht streamen.“
Die Verantwortlichen bei Netflix wissen natürlich auch, dass ihnen hohe Strafen drohen, wenn sie gegen die Lizenzrechte verstoßen und versuchen dies ihren Usern so schwer wie möglich zu machen. Strafen für Nutzer, die Netflix im Ausland angesehen haben, indem sie das Geoblocking umgangen sind, sind mir allerdings nicht bekannt. Streaming-Dienste wie Netflix gehen in erster Linie gegen VPN-Betreiber vor und sperren die IP-Adresse der VPN-Server, um den Einsatz der Software zu verhindern.
Aus eigener Erfahrung weiß ich aber: Viele meiner Freunde und Freundes-Freunde nutzen ein VPN, um das Geoblocking zu umgehen. Und zwar erfolgreich, ohne, dass je etwas passiert ist. Möchtest du das Geoblocking auch umgehen? Im nächsten Kapitel zeige ich dir, wie das geht.
Schritt-für-Schritt Anleitung für die Installation eines VPN für Netflix
Bevor du einen VPN nutzen kannst, musst du ihn erst einmal installieren. Mit meiner Schritt-für-Schritt Anleitung sollte dir das ohne Probleme gelingen.
Schritt 1: Anbieter aussuchen
Entscheide dich für einen Anbieter, der alle Kriterien erfüllt, die dir wichtig sind. Es gibt so viele verschiedene Anbieter, dass die Entscheidung nicht so leicht ist. Weiter unten findest du meine persönliche Empfehlung, welche Anbieter mich überzeugt haben.
Schritt 2: VPN herunterladen
Hast du dich für einen Anbieter entschieden, kannst du den VPN direkt auf der Webseite herunterladen. Dafür musst du entweder ein Abo abschließen oder du startest einen Probemonat oder eine Testphase. Die Installation dauert in der Regel nur wenige Minuten und die Software ist im Anschluss direkt einsetzbar.
Schritt 3: Mit amerikanischem Server verbinden & Netflix öffnen
Wenn du nun auf das amerikanische Serienangebot zugreifen möchtest, musst du dich mit einem amerikanischen Server verbinden. Öffne nun Netflix und genieße das breite Sortiment.
VPN-Anbieter: Meine Empfehlungen für dich
Ich habe für dich einige zuverlässige und legale VPN getestet. Dabei haben mich drei Anbieter überzeugt, die ich dir nun kurz vorstellen möchte. Kostenlose VPNs für Netflix funktionieren meiner Erfahrung nach leider nicht zuverlässig, da deren Server schnell blockiert werden.
Platz 1: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 5,60 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
PrivacyTutor-Angebot: 3 Monate kostenlos
Unser Testbericht: ExpressVPN Test
Bei meinen Tests lag ExpressVPN ganz vorne. Er konnte das Geoblocking von Netflix zuverlässig umgehen. Der Dienst wurde nicht entdeckt – es erschien keine Fehlermeldung. Mit einem solchen VPN kannst du übrigens nicht nur das Geoblocking von Netflix umgehen, sondern auch von anderen Anbietern wie Amazon Video oder Spotify.
ExpressVPN hat in meinen Tests mit schnellen Übertragungsraten und einer simplen Bedienung überzeugt. Auch Neulinge sollten den Dienst ohne Probleme bedienen können. Dir stehen dann Server aus 94 Ländern zur Verfügung. Der Anbieter gilt zudem als einer der sichersten VPNs, was mir persönlich immer sehr wichtig ist.
Für das Jahresabo fallen ca. 5,60 Euro monatlich an. Du kannst den Dienst vorab aber mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen.
Platz 2: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,49 € (24 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Website: www.nordvpn.com
Unser Testbericht: NordVPN Test
Auf dem zweiten Platz in meinem Ranking ist NordVPN gelandet. Meiner Erfahrung nach umgeht der Anbieter das Geoblocking meistens zuverlässig. Er sitzt auf Panama und bietet eine gute Benutzeroberfläche. Hier kostet ein 2-Jahres-Abo 2,89 Euro, das du ebenfalls mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie testen kannst.
Platz 3: CyberGhost
Günstigster Monats-Tarif: 2,03 € (28 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 45 Tage
Website: www.cyberghostvpn.com
In meinem Ranking liegt CyberGhost auf dem dritten Platz. Bei meinen Tests konnte das Geoblocking meistens zuverlässig umgangen werden – und das ohne Fehlermeldungen. Der Dienst wurde in Deutschland entwickelt und hat mich mit einem schönen Benutzerinterface überzeugt. Er bietet außerdem einen automatischen Kill-Switch. Für ein 3 Jahres-Abo fallen derzeit Kosten in Höhe von 1,94 Euro an.
Oft gestellte Fragen zu Netflix VPN legal
Die Frage, ob ein VPN mit Netflix legal ist, lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. In diesem Kapitel gehe ich daher auf ein paar Fragen ein, die sich viele vermutlich in diesem Zusammenhang stellen.
Ist Netflix mit VPN legal?
Es ist eine Grauzone, ob die Nutzung von Netflix mit VPN legal ist. Netflix erklärt in den AGBs, dass eine Netflix Nutzung mit VPN nicht erlaubt ist. Die Nutzung eines VPNs mit Netflix ist aber nicht automatisch illegal. Es wird zudem eher gegen die VPN-Betreiber vorgegangen, als gegen den VPN Endnutzer.
Ist VPN Streaming legal?
Grundsätzlich ist VPN Streaming legal. Möchte man mit einem VPN das Geoblocking von Streaming umgehen, verstößt man damit gegebenenfalls gegen die AGBs des Streaming-Anbieters, die Nutzung eines VPNs an sich ist aber nicht illegal.
Kann man VPNs verbieten?
Ja, Streaming-Anbieter können den Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. ein VPN) zum Umgehen des Geoblockings in ihren AGBs verbieten. Es gibt auch Regierungen, die VPNs verbieten, indem sie das Internet zensieren und die Website des Anbieters sperren.
Wann ist ein VPN illegal?
Illegale Aktivitäten bleiben auch mit einem VPN illegal. Einige Staaten verbieten auch den Einsatz von Software, mit der man die Internetzensur im Land umgehen kann. In solchen Ländern sind VPNs illegal.
Warum sollte man Netflix über ein VPN streamen?
Es gibt zwei gute Gründe, Netflix über ein VPN zu streamen. Zum einen verschafft ein VPN mehr Anonymität im Netz, indem es jegliche Kommunikation verschlüsselt und deine IP-Adresse verschleiert. Zum anderen kannst du mit einem VPN andere Inhalte von Netflix streamen, da du auf das Sortiment im Ausland zugreifen kannst.
Fazit: Das Geoblocking von Netflix mit einem VPN zu umgehen ist nicht zu 100 % legal
Wenn du ein VPN nutzen möchtest, um auf ein größeres Sortiment an Filmen und Serien bei Netflix zugreifen zu können, befindest du dich in einer rechtlichen Grauzone. Möglicherweise begehst du damit eine Urheberrechtsverletzung durch das Umgehen von Schutzmaßnahmen – in diesem Fall eben das Geoblocking.
Es ist bislang nicht geklärt, wie damit umgegangen wird. Da es sehr schwierig ist, ein solches Vergehen nachzuweisen, nutzen nach wie vor viele User ein VPN, um noch mehr Inhalte auf Netflix sehen zu können. Um die Nutzung zu unterbinden, gehen Netflix und andere Streaming-Anbieter daher in erster Linie gegen die VPN Betreiber vor, nicht aber gegen die Endnutzer.
Ich empfehle ich dir dafür die Nutzung von ExpressVPN. Meiner Erfahrung nach umgeht der Anbieter das Geoblocking zuverlässig und wird nicht von Netflix entdeckt. Der Anbieter ist sicher und speichert keine personenbezogenen Daten von dir.
Dir hat mein Artikel gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir. 🙂
2 Antworten
Hi Alexander, danke für deinen Beitrag. Was mich wundert – ist es nicht seit einiger Zeit so, dass man mit einem deutschen Account nur das deutsche Angebot bekommt, egal, ob das nun über VPN oder tatsächlichen Aufenthalt im Ausland genutzt wird? (Siehe auch https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Streaming-Netflix-im-Ausland-31389649.html). Wie gehst du damit um? LG
Hi Tamara, danke für deine Ergänzung.
Wenn man langfristig im außereuropäischen Ausland ist, hat man anscheinend weiterhin das Problem mit dem Geoblocking. Zitat aus dem von dir verlinkten Artikel: „Hierfür gibt es allerdings eine Begrenzung: Die Funktion gilt nicht, wenn Sie sich außerhalb der EU befinden oder sich für eine längere Zeit im Ausland aufhalten.“
Es kann sein, dass Netflix die Regeln mittlerweile etwas gelockert hat und man deshalb wenige Tage weiterhin auf das deutsche Sortiment zugreifen kann. Leider bin ich gerade nicht im außereuropäischen Ausland und kann das auch nicht testen.
Vielleicht hat jemand anderes eine Erfahrung?