Du bist ein großer Fan von Südkorea und möchtest TV-Sender aus dem Land schauen? Vielleicht lernst du gerade auch Koreanisch und möchtest die Sprache noch besser lernen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du koreanisches Fernsehen in Deutschland schaust.
Das Problem dabei ist, dass du nur sehr wenige koreanische TV-Sender einfach so in Deutschland empfangen kannst. Die meisten werden durch die Ländersperre blockiert. Genauso wie deutsches Fernsehen im Ausland blockiert wird, musst du auch koreanisches Fernsehen außerhalb von Südkorea erst freischalten. Ich zeige dir, wie das mit einem VPN in wenigen Minuten funktioniert.
Kurz und knapp: Streame koreanisches Fernsehen mit NordVPN
- Die meisten koreanischen TV-Sender sind in Deutschland über das Internet nicht verfügbar. Der Stream wird geblockt.
- Auch über Kabel und Satellit gibt es nur wenige Sender aus Südkorea zur Auswahl.
- Mit einem VPN täuschst du virtuell einen Standort in Südkorea vor und kannst so koreanische TV-Sender in Deutschland freischalten.
- Dafür eignet sich meiner Erfahrung nach NordVPN am besten. Du kannst das VPN mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie testen und dich selbst überzeugen.
Die beliebtesten koreanischen TV-Sender
Wenn du koreanische Kanäle in Deutschland schauen möchtest, dann hast du wahrscheinlich schon ein Genre, das dich besonders interessiert. Ähnlich wie in vielen anderen Ländern ist auch das koreanische Fernsehen sehr vielfältig und bietet dir die unterschiedlichsten Inhalte. Diese reichen von klassischen Nachrichten, über Serien und Filme sowie Shows.
Zu den beliebtesten koreanischen TV-Sender gehören unter anderem:
- Arirang TV: Der Sender bietet ein sehr umfangreiches Sortiment aus den verschiedensten Genres und möchte die Vielfalt und Kultur des Landes mit der ganzen Welt teilen.
- EBS: Bei EBS werden dir vor allem Nachrichten und Informationen zu wichtigen Themen geboten. Hier findest du Bildungs- und Kulturfernsehen aus Korea.
- KBS: KBS ist eine öffentlich-rechtliche Sendergruppe, die unter anderem aus KBS 1 TV, KBS 2 TV, KBS Drama und weiteren koreanischen Kanälen besteht. Die bieten dir unter anderem Nachrichten, Filme, Drama und vieles mehr.
- KCTV: Bei dem Sender handelt es sich um das koreanische Zentralfernsehen. Bei KCTV live siehst du vor allem Nachrichten.
- MBC TV: Der Sender bietet dir eine große Auswahl an Dokus, Nachrichten und Sport.
- SBS TV: Der Kanal, der in Seoul und den umliegenden Regionen verfügbar ist, zeigt unter anderem Nachrichten.
Wie du siehst, hast du eine ziemlich große Auswahl, wenn du Korea TV live schauen möchtest. Unterhaltungssendungen sind in Korea ebenso beliebt wie in Deutschland. Deshalb zeigen viele koreanische TV-Sender auch Serien, Filme und Castingshows.
Wie kann ich koreanische TV-Sender in Deutschland empfangen?
Die meisten koreanischen Fernsehsender haben Livestreams, über die du das Programm verfolgen kannst. Wenn du koreanisches Fernsehen über das Internet schauen möchtest, dann triffst du damit eine gute Wahl, erkennst aber auch bald schnell ein Problem: Alle koreanischen Livestreams sind in Deutschland nicht verfügbar.
Sie können nur von Zuschauern gestartet werden, die sich in Südkorea befinden. Für alle anderen wird der Korea TV Stream mittels Geoblocking gesperrt.
Ich fasse für dich zusammen, wie du trotzdem koreanisches Fernsehen in Deutschland schauen kannst:
- VPN: Koreanisches Fernsehen wird über das Internet geblockt, weil du versuchst, mit einer deutschen IP-Adresse darauf zuzugreifen. Möchtest du das Geoblocking umgehen, musst du einfach nur deine IP-Adresse ändern. Das geht am einfachsten mit einem VPN (virtuellem privatem Netzwerk). Darüber verbindest du dich mit einem Server aus Südkorea und erhältst eine koreanische IP-Adresse.
- Satellit: In Deutschland kannst du Arirang TV über Satellit schauen. Das geht über Astra 19,2° Ost und Hotbird 3 13° Ost. Ein weiterer koreanischer Sender, den du über Satellit empfängst, ist KBS World. Das ist über die Frequenz Eutelsat 13° Ost möglich. Bedenke, dass du mit einer neuen Ausrichtung möglicherweise andere deutsche Sender nicht mehr empfangen kannst.
- IPTV: Du hast tatsächlich die Möglichkeit, bei Zattoo den koreanischen Sender Arirang TV in HD zu schauen. Bei waipu.tv gibt es hingegen keinerlei koreanischen Sender. Wirklich groß ist die Auswahl über IPTV also nicht.
- Kabel: Laut meinen Recherchen war Arirang TV einige Zeit auch bei Vodafone verfügbar. Ich konnte dazu jedoch keine weiteren Angaben finden. Es sieht so aus, als gebe es bei Vodafone, Telekom und Co. derzeit keine koreanischen Sender mit Kabelanschluss. Falls du in Norddeutschland wohnst, könntest du einen Tarif von wilhelm.tel abschließen: Über diesen Anbieter ist es derzeit möglich, Arirang TV zu empfangen.
Deine Möglichkeiten per Satellit, IPTV und Kabel sind also stark eingeschränkt. Ich empfehle dir deshalb, koreanisches Fernsehen am besten über ein VPN zu schauen. Damit greifst du auf die kostenlosen Livestreams der koreanischen Sender zu und kannst das Programm verfolgen. Gleichzeitig bist du dabei komplett frei und kannst die Inhalte der verschiedensten Sender genießen.
Koreanisches Fernsehen in Deutschland streamen: Anleitung
Es gibt verschiedene koreanische Sender, die du gerne im Livestream verfolgen möchtest? Dann tunnelst du dich am besten mit einem VPN nach Südkorea und schaltest so koreanisches Fernsehen auf Knopfdruck frei. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie das geht.
Schritt 1: Registriere dich bei NordVPN
NordVPN ist das meiner Erfahrung nach beste VPN für koreanisches Fernsehen im Ausland. Registriere dich bei dem Dienst, indem du die offizielle Website von NordVPN öffnest und einen der verfügbaren Tarife auswählst. Der Jahrestarif ist am günstigsten und enthält eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Du musst keine persönlichen Daten eingeben, um NordVPN nutzen zu können. Eine E-Mail-Adresse reicht für die Anmeldung.
Schritt 2: Installiere die App von NordVPN
Im nächsten Schritt installierst du die VPN Software. NordVPN bietet dir dafür gut funktionierende Apps. Folge für die Installation einfach den Anweisungen des jeweiligen Gerätes. Du kannst mit NordVPN sechs gleichzeitige Verbindungen herstellen – ein Abo reicht also aus, um alle deine Geräte mit der App auszustatten.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem Server aus Südkorea
Starte das VPN. Es öffnet sich eine Liste mit allen verfügbaren Server-Standorten von NordVPN. Über das übersichtliche Dashboard wählst du „Südkorea“ aus und verbindest dich per Doppelklick mit einem koreanischen VPN-Server. NordVPN wird grün, sobald die Verbindung aktiv ist.
Schritt 4: Öffne einen koreanischen TV-Sender online & starte den Stream
Durch NordVPN surfst du jetzt mit einer koreanischen IP-Adresse im Internet. Öffne einen TV Sender deiner Wahl, zum Beispiel den online Kanal von MBC, und spiele den Livestream ab. Du kannst jetzt koreanisches Fernsehen in Deutschland streamen und alle online TV Sender nutzen!
Meine Empfehlung: Die besten VPNs für koreanisches Fernsehen
Du möchtest koreanisches Fernsehen mit einem VPN in Deutschland schauen? Dann brauchst du dafür einen starken Anbieter, der die Ländersperre zuverlässig umgehen kann. Viele VPN-Betreiber schaffen dies nicht.
Ich habe einen VPN Test durchgeführt und mir dafür ca. 40 verschiedene Anbieter angeschaut. Dabei habe ich unter anderem getestet, wie gut sie für Streaming von Inhalten aus anderen Ländern geeignet sind. Die drei besten VPNs für koreanisches Fernsehen stelle ich dir in diesem Kapitel kurz vor.
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
Vorteile
- Sehr stark im Umgehen von Ländersperren
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großer Funktionsumfang
- Gute Server-Auswahl
- Für viele Geräte verfügbar
Nachteile
- Verwirrende Server-Auswahl
Mit NordVPN kannst du nach meiner Erfahrung am besten koreanisches Fernsehen in Deutschland schauen. Der Dienst umgeht die Ländersperren der verschiedenen Livestreams und ermöglicht es dir somit, die Inhalte deiner Wahl zu gucken. Dabei ist das VPN sehr zuverlässig und wird nicht erkannt oder geblockt.
In meinem NordVPN Test hat der Anbieter nicht nur in Sachen Streaming sehr gut abgeschnitten. Für mich zeichnet sich NordVPN auch durch den großen Funktionsumfang aus. Da gibt es zum Beispiel das Split Tunneling: Damit kannst du einzelne Anwendungen aus dem VPN-Tunnel ausschließen, während du mit einer koreanischen IP-Adresse Livestreams schaust.
Das günstigste Abo von NordVPN hat eine Laufzeit von 2 Jahren und kostet dich 3,39 Euro im Monat. In dem Tarif ist eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie enthalten.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Vorteile
- Gut im Umgehen von Ländersperren
- Große Server-Auswahl
- Einfache Bedienung
- Schönes Design
Nachteile
- Tracker in der App & auf der Website
Um koreanisches Fernsehen in Deutschland zu schauen, kannst du nach meiner Erfahrung auch Surfshark sehr gut verwenden. Im Rahmen meines Surfshark Tests habe ich das VPN mit verschiedenen Streaming-Diensten und TV-Sender getestet. Der Anbieter war dabei meistens zuverlässig und konnte die Ländersperre zuverlässig aushebeln.
Surfshark zeichnet sich unter anderem durch die gute Server-Auswahl aus. Insgesamt bietet dir der Betreiber über 3.200 Server in 100 Ländern. Du kannst mit Surfshark südkoreanische Sender und Livestreams aus vielen anderen Ländern schauen. Dabei bleiben die Clients übersichtlich und leicht zu bedienen.
Das günstigste Abo kostet dich derzeit 2,49 Euro im Monat. Es hat eine Laufzeit von 2 Jahren und beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
Vorteile
- Gut im Umgehen von Ländersperren
- Einfache Bedienung
- Für viele Streaming-Dienste geeignet
- Gute Geschwindigkeit
Nachteile
- Relativ teuer
- Tracker in der App & auf der Website
Meiner Erfahrung nach ist ExpressVPN ebenfalls ein guter Dienst für das Umgehen von Ländersperren. Er tunnelt dich zuverlässig nach Südkorea und ermöglicht es dir, EBS, KBS und viele weitere Sender aus Südkorea zu streamen. Dabei ist das VPN meistens zuverlässig und wird nicht geblockt.
ExpressVPN ist in nur 2 Minuten eingerichtet. Besonders gut gefällt mir, dass ExpressVPN so einfach zu bedienen ist. Das Dashboard ist sehr aufgeräumt und kann auch von VPN-Neulingen problemlos bedient werden. Außerdem kannst du mit dem VPN auch Streaming-Dienste nutzen und Inhalte aus Südkorea sowie anderen Ländern freischalten.
Der günstigste Tarif von ExpressVPN ist das Jahresabo. Es kostet dich derzeit ca. 7,22 Euro im Monat. Mit meinem Empfehlungslink bekommst du drei kostenlose Monate dazu und kannst das VPN 15 Monate nutzen. Es gibt außerdem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, mit der du den Dienst risikofrei testen kannst.
Fazit: Koreanische TV-Sender mit einem VPN in Deutschland schauen
Über Satellit und Kabel kannst du nur sehr wenige koreanische Sender empfangen. Möchtest du koreanisches Fernsehen in Deutschland gucken, dann nutzt du dafür am besten ein VPN. Du tunnelst dich dabei virtuell nach Südkorea und kannst die verschiedensten Livestreams genießen.
Dafür eignet sich meiner Erfahrung nach NordVPN am besten: Mit dem Dienst erhältst du zuverlässig eine südkoreanische IP-Adresse und kannst die Streams deiner Wahl abspielen.
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Streamen von südkoreanischem Fernsehen? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! 😉
2 Antworten
Ich möchte ausländische Fernsehsender empfangen. Gut zu lesen, dass man sich mit einem Server verbinden muss. Das muss ich mal ausprobieren.
Gerne. Viel Erfolg beim Ausprobieren 🙂