Wenn du spanisches Netflix in Deutschland schauen möchtest, dann ist dies aufgrund einer Ländersperre leider nicht möglich. Mit einem VPN hast du jedoch die Möglichkeit, diese Sperre auszuhebeln.
Ein solcher Dienst hilft dir dabei, eine spanische IP-Adresse zu erhalten und spanisches Netflix in Deutschland zu empfangen. Wie das geht, zeige ich dir in dieser einfachen Anleitung.
Kurz und knapp: So schaust du spanisches Netflix in Deutschland
- Solange du in Deutschland bist, stehen dir bei Netflix nur die Titel für den deutschen Markt zur Auswahl.
- Mit einem VPN tunnelst du dich nach Spanien und kannst dann spanisches Netflix auch in Deutschland streamen.
- Dafür brauchst du einen starken Dienst, der die Ländersperre von Netflix umgehen kann.
- Ich empfehle dir dafür meinen Testsieger NordVPN, der besonders zuverlässig mit Netflix funktioniert.
Kann ich spanisches Netflix in Deutschland schauen?
Normalerweise kannst du in Deutschland nicht auf spanisches Netflix zugreifen. Das liegt am sogenannten Geoblocking: Dabei handelt es sich um eine Ländersperre. Anhand deiner IP-Adresse wird dein Standort ermittelt – anschließend wird dir das Sortiment angezeigt, das für das jeweilige Land verfügbar ist, in dem du dich befindest.
Allerdings kannst du das Geoblocking mit einem VPN (virtuellen privaten Netzwerk) umgehen. Verbindest du dich mit einem spanischen VPN-Server, dann denkt Netflix du bist in Madrid – obwohl du eigentlich in Berlin sitzt.
Öffnest du dann Netflix, nimmt der Streaming-Dienst an, dass du dich in Spanien befindest. Schon kannst du auf spanisches Netflix zugreifen und alle Titel deiner Wahl streamen.
Anleitung: So streamst du spanisches Netflix in Deutschland
Um spanisches Netflix in Deutschland zu schauen, benötigst du ein VPN. Damit tunnelst du dich virtuell nach Spanien und änderst deine deutsche IP-Adresse. Dafür empfehle ich dir meinen Testsieger NordVPN: In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du das VPN installierst und damit von Deutschland aus auf spanisches Netflix zugreifst.
Schritt 1: Registriere dich bei NordVPN
Zunächst brauchst du ein starkes VPN, das die Ländersperre von Netflix umgehen kann. Mein Testsieger NordVPN ist dafür meiner Erfahrung nach sehr gut geeignet. Rufe seine Website auf und wähle einen passenden Tarif aus. Anschließend gibst du deine Daten ein und schließt die Registrierung ab. Dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du den Dienst risikofrei testen.
Schritt 2: Installiere das VPN
Anschließend lädst du NordVPN direkt von der Website herunter. Dabei stehen dir Clients für die unterschiedlichsten Geräte und Plattformen zur Auswahl. Dazu gehören unter anderem Smartphones, Smart TVs, Laptops und sogar Spielekonsolen. Und mit nur einem Abo kannst du das VPN auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig verwenden.
Schritt 3: Verbinde dich mit einem VPN-Server aus Spanien
Öffne jetzt die App von NordVPN und melde dich mit deinen Zugangsdaten an. Suche anschließend nach „Spain“ und verbinde dich mit einem spanischen VPN-Server. Wurde deine Verbindung erfolgreich aufgebaut, dann leuchtet der VPN Client grün.
Schritt 4: Streame spanisches Netflix in Deutschland
Sobald du mit einem VPN-Server aus Spanien verbunden bist, surfst du mit einer spanischen IP-Adresse. Jetzt kannst du Netflix ganz einfach starten und dich wie gewohnt anmelden. Du greifst dann automatisch auf das spanische Sortiment zu und kannst viele neue Titel entdecken. Ich wünsche dir dabei viel Spaß.
Die 3 besten VPNs für spanisches Netflix
Das Umgehen des Geoblockings ist für die VPN-Anbieter zu einer immer größeren Herausforderung geworden. Denn die Streaming-Dienste sind natürlich nicht untätig und haben inzwischen herausgefunden, mit welchen Tricks die Nutzer versuchen, das Geoblocking zu umgehen.
Netflix geht beispielsweise so weit und sperrt die IP-Adressen der VPN-Dienste. Die VPN-Anbieter reagieren dann und setzen neue Server mit anderen IP-Adressen auf.
Das bedeutet aber auch, dass du bei der Nutzung eines VPN-Dienstes mit temporären Problemen rechnen musst. Das hat mich genervt und ich habe unterschiedliche Dienste ausprobiert.
Platz 1: NordVPN
Günstigster Monats-Tarif: 3,09 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 73 % Rabatt
NordVPN ist nicht nur das beste VPN für Spanien, sondern auch das beste VPN für Netflix und Streaming allgemein. In meinen zahlreichen Tests hat der VPN-Dienst in jeder Kategorie sehr gut abgeschlossen.
NordVPN schützt beispielsweise deine Privatsphäre. Denn durch die Einwahl ins Internet über ein VPN bleibst du vollkommen anonym. Das Programm leitet deinen Datenverkehr komplett über eine andere IP-Adresse weiter, die Gegenstelle sieht daher nicht, wo du dich tatsächlich aufhältst. Das klappt mit NordVPN ganz hervorragend.
Mit NordVPN hast du die Möglichkeit, dich über Server einzuwählen, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Die Server stehen in insgesamt 111 verschiedenen Ländern. So zum Beispiel in den Niederlanden, in Großbritannien, in den USA und, für unser Beispiel natürlich ganz wichtig: in Spanien. Somit kannst du das Geoblocking von Diensten in über 100 Ländern erfolgreich umgehen.
Entscheidend für das Streamen von Videos ist die Geschwindigkeit, mit der dein Gerät auf die Videos zugreifen kann. Wenn du dich über ein VPN einwählst, leidet im Normalfall sowohl die Geschwindigkeit als auch dein Ping erheblich.
NordVPN bietet hier eine sehr gute Performance und ich hatte beim Streamen keinerlei Probleme. Die Geschwindigkeiten waren zwar nicht immer top, doch vollkommen ausreichend, um störungs- und ruckelfrei schauen zu können.
NordVPN hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für das VPN zahlst du derzeit 3,39 im 2-Jahresabo. Dir wird zudem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie geboten. Das bedeutet, du kannst ganz risikofrei selbst testen, wie gut NordVPN mit spanischem Netflix funktioniert.
Platz 2: Surfshark
Günstigster Monats-Tarif: 2,19 € (27 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 86 % Rabatt
Auch Surfshark funktioniert meiner Erfahrung zuverlässig mit Netflix. In meinem Test konnte ich mit Surfshark spanisches Netflix ohne Verbindungsabbrüche oder Blocks streamen. Bei anderen Streaming-Diensten schlägt sich das VPN im Vergleich zu NordVPN aber nicht ganz so gut, daher nur Platz zwei.
Insgesamt verfügt Surfshark über 3.200 Server, die sich auf über 100 Länder erstrecken. Wenn es dir wichtig ist, bei Netflix das Land zu ändern, während du unterwegs bist, dann bist du bei Surfshark an der richtigen Adresse.
Es gibt Clients für Desktop PCs, Smartphones, Browser, Smart-TVs und sogar für Spielekonsolen und Router. Somit hast du dein VPN immer dabei und kannst von den verschiedensten Geräten auf Netflix Spanien zugreifen. Praktischerweise erlaubt dir der Anbieter gleichzeitige Verbindungen.
Surfshark ist mein persönlicher Preis-Leistungs-Sieger. Das günstigste Abo hat eine Laufzeit von 2 Jahren und kostet dich derzeit 2,19 Euro im Monat. Dabei hast du ebenso eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Platz 3: ExpressVPN
Günstigster Monats-Tarif: ca. 6,00 € (15 Monate)
Geld-zurück-Garantie: 30 Tage
Angebot: 3 Monate kostenlos
Wenn du ein VPN verwenden möchtest, um spanisches Netflix zu streamen, dann kann ich dir auch ExpressVPN empfehlen. Meiner Erfahrung nach umgeht er die Sperre zahlreicher Streaming-Dienstes zuverlässig.
ExpressVPN hat gleich mehrere Server in Spanien, mit denen du dich verbinden kannst. Somit wirst du immer einen Server finden, der nicht von Netflix blockiert wird. Falls du Probleme dabei hast, hilft dir der Kundendienst weiter. Insgesamt bietet dir ExpressVPN einen Zugang zu Servern in 105 Ländern.
In meinem Test sind mir die vielen Funktionen aufgefallen, die die VPN-Nutzung deutlich erleichtern. Es gibt beispielsweise Split-Tunneling: Mit dieser Option kannst du bestimmte Anwendungen aus dem VPN ausklammern und beispielsweise Netflix Spanien streamen, während du gleichzeitig auf die Server deiner Uni zugreifst.
Das alles gibt es jedoch nicht umsonst: ExpressVPN gehört zu den Premium-Anbietern und ist nicht gerade günstig. Am preiswertesten ist es für dich, wenn du ein Jahresabo abschließt. Damit kostet ExpressVPN ca. 6,00 Euro pro Monat. Auch hier erhältst du die Möglichkeit, das VPN mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie risikofrei zu testen.
Fazit: NordVPN schaltet spanisches Netflix frei
Netflix bietet im Ausland viele interessante Inhalte, die in Deutschland nicht verfügbar sind. Um das nervige Geoblocking von Netflix und Co. zu umgehen, hat sich NordVPN für mich als die beste Möglichkeit präsentiert. Die Handhabung war meines Erachtens nicht schwierig und dafür zahle ich gerne auch ein oder zwei Euro mehr im Monat.
Lass mich gerne an deinen Erfahrungen teilhaben und schreibe mir deine Meinung in die Kommentare. 🙂
9 Antworten
Ich habe ein deutsches Netflix-Abo. Ich habe mit ExpressVPN Budapest ausgewählt, weil ich ungarische Netflix-Inhalte anschauen wollte. Mir kamen jedoch trotzdem die deutschen Inhalte. Meiner Meinung nach kann es mit Spanien auch nicht anders sein, denn innerhalb der EU muss mittlerweile gewährleistet sein, dass man im Urlaub im EU-Ausland die Auswahl seines eigenen Landes sehen kann. Gibt es eine Lösung für mein Problem?
Hi Anna,
Ungarn gehört meines Wissens zur EU. Deshalb sollte sich der Netflix-Katalog laut der Portabilitätsverordnung nicht unterscheiden. Hast du da andere Quellen, dass es in Ungarn manche Serien gibt, die in Deutschland nicht vorhanden sind?
Wenn es dir nur um die Sprache geht: Eigentlich müsstest du die bei der jeweiligen Serie auswählen können. Vielleicht hilft es auch, wenn du die Sprache deines Netflix-Accounts änderst.
Ich hoffe das hilft dir weiter 🙂
Liebe Grüße
Alex
Hallo Alex,
es geht mir nicht um die Sprache. Meines Erachtens ist das Problem, dass Ungarn zur EU gehört, und daher bekomme ich durch die Portabilitätsverordnung auch dann die deutschen Inhalte, wenn ich mich mit ExpressVPN-Hilfe aus Ungarn anmelde, weil ich ein deutsches Abo habe. Ich weiß jedoch, dass mittlerweile eine Menge ungarische Filme auf der ungarischen Netflix-Seite angeboten werden. Ich würde gerne diese Filme anschauen können. Soll ich mich an den Netflix-Kundendienst wenden?
Hi Anna,
das ist komisch. Normalerweise richtet sich der Netflix-Katalog danach, wo du dich (laut deiner IP-Adresse) aufhältst. Wenn du also eine ungarische IP hast, solltest du auch genau das gleiche Sortiment angezeigt bekommen, das auch Leute sehen, die in Ungarn wohnen. Egal, ob du dein Abo ursprünglich in Deutschland oder sonst wo abgeschlossen hast. So ist es beispielsweise auch mit Netflix USA.
Wende dich mal an den Kundendienst von Netflix. Die können dir hoffentlich weiterhelfen 🙂
Liebe Grüße
Alex
Hi Alex,
das mit den USA verstehe ich. Aber sieht du tatsächlich die sapnischen Inhalte, wenn du dich mit einem deutschen Abo durch ExpressVPN von Spanien aus anmeldest? Das zu wissen, wäre mir hilfreich. Dann könnte ich mich beim Kundendienst darauf berufen. (atürlich anonym und ohne Nennung von ExpressVPN)
Hi Annamirl,
leider ist unser Netflix-Abo gerade ausgelaufen und wir holen uns voraussichtlich erst nächsten Monat wieder einen Zugang. Dann kann ich die Kombi aber gerne mal für dich testen.
Hast du schon versucht in Netflix die Sprache zu ändern? Vielleicht hilft dir das hier weiter: https://help.netflix.com/de/node/13245
Liebe Grüße
Alex
Hallo Alex,
ich muss Annamirl da leider recht geben – wenn man sich mit einem anderen Server innerhalb der EU verbindet, zeigt Netflix leider trotzdem weiterhin die deutschen Inhalte an, wenn man ein deutsches Abo besitzt. Ich habe nämlich genau dasselbe Problem und bin durch meine Suche nach einer Lösung auf deinen Artikel gestoßen.
Außerhalb der EU funktioniert der VPN Zugang aber super – egal ob Kanada, Brasilien, Australien, US, etc. Wenn ich mich da mit einem Server verbinde und Netflix starte, stellt er die Inhalte sofort um. Das ist natürlich sehr schade, weil auch andere Länder innerhalb der EU andere Netflix-Inhalte haben (Bsp: Harry Potter in Spanien). Solltest du eine Lösung für das Problem finden/gefunden haben, freue ich mich gerne über Tipps.
LG
Hi Steffi,
das hört sich komisch an. Vor allem, weil die seit ca. 1,5 Jahren die Bibliothek innerhalb der EU eigentlich die Selbe sein sollte, oder? Hat du mal versucht die Sprache innerhalb von Netflix zu ändern und dich im Inkognito-Modus eingeloggt (damit dein Cache und deine Cookies geleert sind)?
Liebe Grüße
Alex
Bei meinen Problemen Harry Potter auf spanischen Netflixservern zu gucken, bin ich auch auf diese Website gestoßen und leider klappt es auch im Inkognito-Modus nicht. Die Startseite von Netflix ist dann auf spanisch, aber sobald ich mich in mein Konto anmelde, wechselt es zur deutschen Seite. Meinen Vorschreibern kann ich nur recht geben, habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Mit US-Netflix klappt es z.B. prima.